Aserbaidschan warnt davor, dass die menschlichen Kosten der armenischen Besatzung die drohende Naturkatastrophe in den Schatten stellen könnten
Geschrieben am 16-06-2013 |
Wien (ots/PRNewswire) -
Aserbaidschan hat davor gewarnt, dass der katastrophale Ausfall
eines Damms im armenischen Besatzungsgebiet mittlerweile eine
deutlich grössere Bedrohung für die flussabwärts lebende Bevölkerung
darstellt, als die sich vor Ort ereignende Umweltkatastrophe.
Der Sarsang-Stausee befindet sich in Bergkarabach und wurde
während des Krieges Anfang der 1990er Jahre von armenischen Truppen
in Besitz genommen. Seither hat Armenien den sechs verschiedenen
flussabwärts gelegenen Regionen den Zugang zu Bewässerungswasser
verwehrt, wofür der Damm ursprünglich errichtet wurde. Dies bedeutet,
dass die Regionen während des Sommers ausdörren, da der Fluss Tartar
zu dieser Zeit nur 15 Prozent seines optimalen Wasserspiegels
erreicht.
Dem aserbaidschanischen Ministerium für Umwelt und natürliche
Ressourcen zufolge wären mehr als 460 wilde Baum- und Buscharten, von
denen 70 nirgendwo sonst auf der Welt wachsen, sowie vier Säugetier-
und acht Vogelarten von diesem Umweltschaden betroffen.
Ein aserbaidschanischer Abgeordneter, der im Namen der Opfer der
Besatzung von Bergkarabach eine Kampagne führt, erklärte, dass diese
legitimen Sorgen um die Umwelt jetzt von einer weiteren drohenden
Katastrophe überschattet werden könnten. Elkhan Suleymanov erklärte
im österreichischen Wien, dass die Bedrohung durch das mögliche
Versagen des baufälligen Damms augenblicklich die grösste Sorge
seiner Nation sei.
"Vierhunderttausend Menschen leben in diesem Gebiet, das im Falle
eines Dammbruchs oder eines Sabotageaktes überschwemmt werden würde -
und beide Szenarien liegen durchaus im Bereich des Möglichen",
erklärte er.
"Auch wenn uns die Umweltkrise in den Jahrzehnten nach der
Beschlagnahmung des Damms selbstverständlich grosse Sorgen bereitet
hat, geniesst die Gefährdung menschlichen Lebens höchste Priorität."
Über die von dem 37 Jahre alten Damm ausgehende Bedrohung ist
Aserbaidschan derart besorgt, dass das Land kürzlich führende
Ingenieure von Su-yapi, Chartis und der türkischen Wasserbehörde
damit beauftragt hat, im Rahmen einer Untersuchung festzustellen,
welche Konsequenzen ein Dammbruch hätte. Dabei stellte sich heraus,
dass eine bis zu 65 Meter hohe Wasserwand mit einer Geschwindigkeit
von 100 bis 200 km/h mindestens 20 flussabwärts gelegene Dörfer unter
sich begraben würde.
Ein 43.000 Hektar grosses Naturschutzgebiet befindet sich seit der
Invasion von Bergkarabach noch immer unter armenischer Kontrolle. Aus
Mangel an Mitteln wurde der Grossteil des Gebietes von Dorfbewohnern
jedoch gerodet, um Feuerholz zu beschaffen.
Neben den aus den niedrigen Wasserspiegeln resultierenden
Problemen prangerte das aserbaidschanische Ministerium für Umwelt und
natürliche Ressourcen auch die unzureichenden Umweltschutzmassnahmen
Armeniens an, was dazu geführt habe, dass Schwermetalle wie
Quecksilber die Flüsse Okhchuchay und Agstafachay verunreinigen.
Pressekontakt:
Pressekontakt: Eli Hadzhieva (+32-472-485-987)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
469877
weitere Artikel:
- EU-Erweiterungskommissar zuversichtlich bezüglich der Unterzeichnung eines Abkommen zur Assoziation mit der Ukraine Brüssel (ots/PRNewswire) -
Der EU-Kommissar für Erweiterung und Europäische
Nachbarschaftspolitik, Stefan Füle, sagte am Freitag, er habe keine
Zweifel, dass das Abkommen zur Assoziation mit der Ukraine
unterzeichnet würde, und dass weitere Abkommen mit anderen Partnern,
darunter Moldawien, auf dem Gipfel der Östlichen Partnerschaft in
Vilnius im November auf den Weg gebracht würden.
Auf die Frage, ob der Vilnius-Gipfel ein Misserfolg wäre, wenn
kein Assoziationsabkommen mit der Ukraine unterzeichnet werden
sollte, antwortete mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: 18 Prozent plus x - Lars Hennemann zum Wahlkampf der SPD Mainz (ots) - Wir hatten schon einmal eine Partei, die das
"Projekt 18 Prozent" verfolgte. Unter Guido Westerwelle machten sich
die Liberalen daran, zeitweise durchaus erfolgreich, die politische
Landschaft nachhaltig zu verändern. Allerdings wollte sich die FDP
aus dem einstelligen Prozentbereich an die angepeilte Marke
heranrobben. 2013 scheint es mit der SPD wieder eine Partei zu geben,
die - allerdings von 23 Prozent aus startend - zufrieden wäre, mit 18
Prozent (plus X) aus einem Wahlkampf herauszugehen. Anders lässt sich
die mehr...
- Westfalenpost: Partei der Misstöne
Von Andre Schweins Hagen (ots) - Es ist ein Mysterium der SPD, dass sie das
selbstverständlichste Ziel eines Wahlkampfs immer wieder
nachdrücklich verfehlt. Stolpersteine für den eigenen Frontmann statt
inhaltlich abgestimmter Kampagne: Geübte Praxis, ist man mit Blick
auf frühere Wahlen und SPD-Kanzlerkandidaten versucht zu sagen.
Wenn der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel öffentlich erklärt,
Spitzenkandidat Peer Steinbrück dürfe den Parteichef in den Senkel
stellen, so klingt das wie seine Ankündigung weiterer Misstöne.
Massive Spannungen innerhalb mehr...
- Westfalenpost: Gefährliche Spaltung
Von Harald Ries Hagen (ots) - Krieg, wie Claudia Roth meint? Sicher nicht. Aber
die Türkei steckt in einer dramatischen Krise. Von der Entspannung,
auf die man noch Ende vergangener Woche hoffen durfte, ist nichts
übrig. Der rücksichtslose Einsatz gegen das Protestlager im Gezi-Park
hat die Konfrontation auf eine neue, gefährliche Stufe gehoben. Weiß
die Regierung, was sie riskiert? Gar so lange liegen
bürgerkriegsähnliche Zusände und eine Serie von Militärputschen noch
nicht zurück.
Vermutlich vertritt Erdogan die Mehrheit der Volkes: konservativ, mehr...
- Rheinische Post: Gute Wahl im Iran Düsseldorf (ots) - Von Klaus Peter Kühn
Im Prinzip könnte es den Iranern fast egal sein, wer ihr Präsident
ist. Denn in allen entscheidenden Fragen hat der Oberste Geistliche
Führer Ali Chamenei das letzte Wort. Doch die verlorenen acht Jahre,
in denen ein Präsident namens Mahmud Ahmadinedschad das Land
international isolierte und in Grund und Boden wirtschaftete, haben
gezeigt, dass der oberste Mullah eben doch nicht alles steuert. Die
Iraner haben sich weder von der vermeintlichen Machtlosigkeit des
Amtes noch von den knebelnden mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|