Deutsche Unternehmen unterschätzen das Risiko einer europäischen Stagnation
Geschrieben am 17-06-2013 |
München (ots) -
- Roland Berger-Restrukturierungsstudie für Deutschland zeigt:
80 Prozent der Unternehmen erwarten weiteres Wachstum für die
kommenden zwei Jahre
- Allerdings gehen zwei Drittel der Befragten davon aus, dass
Europa eine Stagnation oder gar eine Rezession erleben wird
- Deutsche Unternehmen unterschätzen das Risiko einer schwachen
EU-Binnennachfrage - die exportorientierte deutsche Wirtschaft
könnte stark darunter leiden
- Rund 80 Prozent der Firmen arbeiten mit einer Szenario-Planung
als Vorbereitung auf das volatile Wirtschaftsumfeld
- Die Anpassung der Unternehmensstrategie bzw. des
Geschäftsmodells wird immer wichtiger
Wenn es um die eigene Wettbewerbsfähigkeit geht, blicken deutsche
Firmen positiv in die Zukunft: Rund 80 Prozent von ihnen gehen davon
aus, dass sie bis 2015 weiter wachsen werden, so das Ergebnis der
"Restrukturierungsstudie 2013" von Roland Berger Strategy
Consultants. Dabei halten deutsche Unternehmen ihre
Wettbewerbsfähigkeit gegenüber europäischen Mitbewerbern für positiv.
Werfen die Befragten jedoch einen Blick über die deutsche Grenze
hinaus, schätzen sie das künftige Szenario weniger rosig ein. Denn
zwei Drittel der deutschen Studienteilnehmer gehen von einer
Stagnation oder sogar einer Rezession der europäischen Wirtschaft in
den kommenden Jahren aus.
"Deutsche Unternehmen sind insgesamt sehr gut aufgestellt und
deshalb international wettbewerbsfähig", erklärt Max Falckenberg,
Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Andererseits
scheinen sie das wirtschaftliche Risiko in Europa deutlich zu
unterschätzen." Schließlich sei die deutsche Wirtschaft stark
exportorientiert. "Hält in vielen EU-Ländern die Rezession weiter an,
wird sich das auch auf deutsche Firmen negativ auswirken", ergänzt
Falckenberg. "Darauf sollten sie sich entsprechend vorbereiten."
Europa - das große Risiko
Deutsche Unternehmen sehen im europäischen Binnenmarkt einen der
wichtigsten Vorteile der Europäischen Union. Doch würde sich die
europaweite Wirtschaftslage verschlechtern, müssten deutsche Firmen
weiterhin von rückläufigen innereuropäischen Exporten ausgehen.
Höhere Arbeitslosigkeit und ein schwächerer Konsum in ganz Europa
wären außerdem zu befürchten.
Trotzdem sind deutsche Unternehmen davon überzeugt, in den
nächsten zwei Jahren weiter wachsen zu können - vor allem aufgrund
ihres internationalen Marktzugangs (21%), ihres breiten und
hochqualitativen Produktportfolios (19%) und ihrer starken
Innovationskraft (17%). "Auch die gute Finanzlage veranlasst deutsche
Manager, optimistisch zu denken, denn die Liquiditätslage vieler
Unternehmen hat sich weiter entspannt ", sagt Roland
Berger-Restrukturierungsexperte Jakob Rüden. "Viele Firmen konnten
ihr Eigenkapital seit der vergangenen Wirtschaftskrise in den Jahren
2008/09 stärken."
Szenario-Planung gegen volatile Märkte
Doch deutsche Unternehmen sollten das volatile Wirtschaftsumfeld -
allen voran in Europa - immer im Blickfeld behalten und idealerweise
mit einer Planung arbeiten, die verschiedene Wirtschaftsszenarien
berücksichtigt. Knapp 80 Prozent der Studienteilnehmer setzen bereits
eine Szenario-Planung ein, wenn sie ihre künftige Strategie
definieren müssen. Eine ebenso wichtige Rolle spielt für sie die
permanente Restrukturierung des eigenen Unternehmens (86%).
"Nur Firmen, die ihre eigene Strategie regelmäßig prüfen und
entsprechende Maßnahmen konsequent umsetzen, sind in der Lage,
langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und sich auch auf volatilen
Märkten zu behaupten", meint Berger-Experte Falckenberg. So wundert
es nicht, dass 65 Prozent der Befragten überlegen, ihre Strategie
bzw. ihr Geschäftsmodell zu ändern - 2012 waren es lediglich 44
Prozent. Eine wichtigere Rolle spielt auch die Flexibilisierung der
Kosten (76%), etwa durch gezielte Outsourcing-Maßnahmen. Doch
deutsche Unternehmen wollen 2013 - wie schon in den Vorjahren - vor
allem auf Wachstums- und Vertriebsinitiativen setzen (80%), um ihre
Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen.
Wachstumsfinanzierung aus eigenen Mitteln
Über 60 Prozent der Studienteilnehmer betrachten die eigene
Liquiditätslage als überdurchschnittlich gut. Knapp 90 Prozent der
deutschen Unternehmen planen daher, ihr künftiges Wachstum aus
eigener Kraft zu finanzieren. "Direkte Working Capital-Maßnahmen wie
Bestandsoptimierung und Ausbau der Lieferantenzahlungsziele stehen
hier eindeutig im Fokus", sagt Berger-Experte Rüden.
Unter den externen Finanzierungsmöglichkeiten bevorzugen die
Befragten immer noch einen Bankkredit (50%). In den meisten Fällen
planen Firmen, bereits bestehende Kreditlinien zu verlängern (32%)
bzw. auszuweiten (19%) oder neue zu beantragen (18%). Eine marginale
Rolle spielt hingegen der Kapitalmarkt: Nur 9 Prozent der Unternehmen
wollen eine Anleihe emittieren oder externe Investoren suchen. Eine
Mittelstandsanleihe kommt gerade mal für 3 Prozent der Befragten
infrage.
"Alternative Finanzierungsformen spielen bei finanziell
schwächeren Unternehmen - vor allem im Mittelstand - kaum eine
Rolle", fasst Roland Berger-Partner Max Falckenberg zusammen. "Denn
nach dem Auslaufen der Standard-Mezzanine-Programme sind
Mezzanine-Lösungen teuer geworden. Mittelstandsanleihen hingegen
bergen ein gewisses Platzierungsrisiko und stellen hohe Anforderungen
an die Kapitalmarktfähigkeit des jeweiligen Unternehmens."
Die Studie können Sie herunterladen unter:
www.rolandberger.com/pressreleases
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter unter:
www.rolandberger.com/press-newsletter
Roland Berger Strategy Consultants, 1967 gegründet, ist eine der
weltweit führenden Strategieberatungen. Mit rund 2.700 Mitarbeitern
und 51 Büros in 36 Ländern ist das Unternehmen erfolgreich auf dem
Weltmarkt aktiv. Die Strategieberatung ist eine unabhängige
Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 250 Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an::
Claudia Russo
Roland Berger Strategy Consultants
Tel.: +49 89 9230-8190
E-Mail: claudia.russo@rolandberger.com
www.rolandberger.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
469951
weitere Artikel:
- (Korrektur: Dr. Michael Schieble verstärkt Führungsmannschaft der Berlin Hyp) (BILD) Berlin (ots) -
Berlin (ots) - Bitte beachten Sie die Korrektur im ersten Satz.
Statt "1. August" muss es richtig heißen: "1. September". Es folgt
die korrigierte Meldung.
Dr. Michael Schieble wird ab dem 1. September 2013 die
Führungsmannschaft der Berlin Hyp verstärken. Der 45-jährige wird als
Generalbevollmächtigter die Marktfolgebereiche Kredit,
Risikobetreuung und Wertermittlung betreuen.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler verfügt über eine
20-jährige Erfahrung in der Kreditwirtschaft und in der
Strategieberatung mehr...
- DGAP-Adhoc: Marseille-Kliniken AG: Ad hoc release Marseille-Kliniken AG / Key word(s): Change of Personnel
17.06.2013 12:48
Dissemination of an Ad hoc announcement according to § 15 WpHG, transmitted
by DGAP - a company of EQS Group AG.
The issuer is solely responsible for the content of this announcement.
---------------------------------------------------------------------------
Hamburg, 17 June 2013 - The supervisory board of Marseille-Kliniken AG
received notice on 15 June 2013 that Mr. Michael Thanheiser, CFO of
Marseille-Kliniken AG, has stepped down from his position because mehr...
- DGAP-Adhoc: Marseille-Kliniken AG: Ad-hoc-Mitteilung Marseille-Kliniken AG / Schlagwort(e): Personalie
17.06.2013 12:48
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Hamburg, 17. Juni 2013 - Der Aufsichtsrat der Marseille-Kliniken AG hat am
15. Juni 2013 Kenntnis erhalten, dass Herr Michael Thanheiser,
Finanzvorstand der Marseille-Kliniken AG, sein Amt aus wichtigem Grunde mehr...
- DGAP-Adhoc: itelligence AG: Registration of squeeze-out resolution in commercial register itelligence AG / Key word(s): Squeeze Out
17.06.2013 13:30
Dissemination of an Ad hoc announcement according to § 15 WpHG, transmitted
by DGAP - a company of EQS Group AG.
The issuer is solely responsible for the content of this announcement.
---------------------------------------------------------------------------
itelligence AG: Registration of squeeze-out resolution in commercial
register
Bielefeld, June 17, 2013 - The resolution of the Annual General Meeting of
itelligence AG from May 23, 2013 regarding the transfer of mehr...
- DGAP-Adhoc: itelligence AG: Eintragung des Squeeze-out-Beschlusses im Handelsregister itelligence AG / Schlagwort(e): Squeeze-Out
17.06.2013 13:30
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
itelligence AG: Eintragung des Squeeze-out-Beschlusses im Handelsregister
Bielefeld, 17. Juni 2013 - Der Beschluss der Hauptversammlung der
itelligence AG vom 23. Mai 2013 über die Übertragung der Aktien der
Minderheitsaktionäre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|