"Goldman Sachs - Eine Bank lenkt die Welt" /
ZDF-Dokumentation wirft Blick hinter die Fassaden des Bankimperiums
Geschrieben am 17-06-2013 |
Mainz (ots) - Die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs ist
in den vergangenen Jahren zum Symbol für Maßlosigkeit und ausufernde
Spekulationen in der Finanzwelt geworden. In der Dokumentation
"Goldman Sachs - Eine Bank lenkt die Welt", die am Mittwoch, 19. Juni
2013, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, werfen die französischen
Journalisten Jérome Fritel und Marc Roche einen Blick hinter die
Fassade des Bankimperiums. Aussteiger, Politiker, Banker und
Journalisten erzählen, wie bei den globalen Strategien von Goldman
Sachs die Moral auf der Strecke bleibt.
Die Autoren zeigen, welche politischen Konsequenzen die Geschäfte
von Goldman Sachs haben: Im Jahr 2002 half das Bankimperium der
griechischen Regierung beim Kaschieren der Schuldenhöhe. Dafür
bezahlen die Griechen bis heute. Im Skandal um das Wertpapier
Abacus-2007-AC1 spekulierte Goldman Sachs gegen die eigenen Kunden.
Die US-Börsenaufsicht SEC verklagte die Investmentbank erstmalig
wegen Betrugs. Goldman Sachs konnte einem Prozess nur durch einen
gerichtlichen Vergleich, der die Zahlung einer Rekordsumme von mehr
als einer halben Milliarde US-Dollar beinhaltete, entgehen.
Wie funktioniert das System Goldman Sachs? Sowohl in den USA als
auch in Europa sitzen ehemalige Topbanker des Unternehmens in
entscheidenden Positionen der Finanzwelt. Die Liste reicht vom
jetzigen EZB-Präsidenten Mario Draghi über den designierten Direktor
der britischen Notenbank Mark Carney bis hin zum ehemaligen
US-Finanzminister Henry Paulson. Dieser bewahrte Goldman Sachs mit
der Rettung des Versicherungskonzerns AIG vor Milliardenverlusten und
ließ den Konkurrenten Lehman Brothers pleitegehen.
Durch die weltweit einzigartigen Verflechtungen, mit ehemaligen
Goldman-Sachs-Bankern an entscheidenden Positionen der
internationalen Finanzpolitik und einem Vermögen von über 700
Milliarden Euro, ist Goldman Sachs mehr als eine Bank: Goldman Sachs
ist längst eine globale Macht.
http://twitter.com/ZDF
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
469955
weitere Artikel:
- SOLARWATT mit neuem Solarstrom-Speichersystem Dresden (ots) - +++ Produktpräsentation und Pressegespräch auf der
Intersolar in München (19.-21.06.) +++ Neues Speichersystem mit hoher
Lebensdauer +++ Kooperation mit PROSOL +++ Förderung von
Solarstromspeichern durch zinsgünstige KfW-Darlehen
Die auf Speichersysteme spezialisierte PROSOL Invest Deutschland
GmbH und der deutsche Solarpionier SOLARWATT werden zukünftig
zusammenarbeiten. Seit dem 24.04.2013 liefert SOLARWATT mit dem
SOLARWATT Storage ein innovatives, intelligentes
Energiespeichersystem. Das Speichersystem auf mehr...
- Donauer stattet Fabrik in Portugal mit 65 kWp Photovoltaik-Eigenverbrauchanlage aus (BILD) Gilching (ots) -
Gemeinsam mit dem lokalen Partner Ceasa hat Donauer eine der
größten Eigenverbrauchsanlagen in Portugal installiert. Das System
produziert 25 Prozent des gesamten Stromverbrauchs einer
fleischverarbeitenden Fabrik.
Weltweit steigende Energiepreise stellen Produktionsbetriebe und
verarbeitendes Gewerbe vor immer größere wirtschaftliche
Herausforderungen. Dank einer der größten
Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen in Portugal ist die
fleischverarbeitenden Fabrik Companhia Nacional de Carnes in Palmela
nun mehr...
- USA und gesamte EU würden von transatlantischem Freihandelsabkommen erheblich profitieren Gütersloh (ots) - Bertelsmann Stiftung untersucht die Folgen für
126 Staaten - Verlierer wären traditionelle Handelspartner und
Entwicklungsländer
Die USA und alle EU Mitgliedstaaten würden von einer umfassenden
Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) in
erheblichem Umfang profitieren. Sollte es gelingen, neben Zöllen auch
nichttarifäre Handelshemmnisse weitgehend zu eliminieren, würde das
reale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner deutlich steigen und neue
Arbeitsplätze könnten geschaffen werden. Den Wohlfahrtsgewinnen mehr...
- Tennant wird das Urteil des Landgerichts Stuttgart wahrscheinlich anfechten Minneapolis/Stuttgart, USA (ots) - Tennant Company (NYSE: TNC),
ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung
und Vermarktung von Lösungen, die zu einer saubereren, sichereren und
gesünderen Welt beitragen, teilt mit, dass das Unternehmen
wahrscheinlich Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Stuttgart
einlegen wird. Kärcher hatte Tennant wegen der Bewerbung der
ec-H2O[TM]-Technologie, eine chemiefreie Reinigungslösung auf Basis
von Elektrolyse, verklagt.
"Obwohl uns das schriftliche Urteil des Gerichts mehr...
- Britische Überseegebiete unterstützen G8-Initiative für Steuern, Handel und Transparenz London, Vereinigtes Königreich (ots/PRNewswire) -
Wir, die politischen Verantwortungsträger der Überseegebiete
Anguilla, Bermuda, Britische Jungferninseln, Gibraltar, Montserrat
sowie Turks- und Caicosinseln, sind hocherfreut über das heutige
Treffen mit dem Premierminister, um über Steuern, Handel und
Transparenz in den Bereichen zu sprechen, in denen wir eine sehr
klare Vereinbarung getroffen haben und unsere Ansichten zu
notwendigen praktischen Schritten zur Bewältigung des globalen
Problems der Steuerflucht konstruktiv ausgetauscht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|