Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Familiensplitting: Kinderleicht gemacht von Maria Gruber
Geschrieben am 20-06-2013 |
Regensburg (ots) - Mehr Geld für Familien? Eine gute Idee. Nur:
Dafür hätte es keiner langjährigen Untersuchung bedurft.
Ein Familiensplitting und höheres Kindergeld: Das sind also die
Schlussfolgerungen der Bundesregierung, nachdem sie über Jahre hinweg
die Leistungen für Familien auf ihre Wirksamkeit überprüft hat.
Familien- und Finanzministerium haben es sich kinderleicht gemacht
und kurzerhand vorgeschlagen, die populären finanziellen Zuwendungen
für Familien zu erhöhen. Eine gute Idee. Nur: Das wäre auch
schneller, einfacher und billiger gegangen. Wer Aufwand und Ertrag
oder, besser gesagt, Anspruch und tatsächliches Ergebnis dieser
"Gesamtevaluation der ehe- und familienpolitischen Leistungen"
vergleicht, muss enttäuscht sein. Explizites Ziel war, alle 156
Einzelleistungen auf ihre Wirksamkeit sowie auf mögliche negative
Wechselwirkungen hin zu überprüfen und auf Basis dieser
Untersuchungsergebnisse einen politischen Forderungskatalog zu
formulieren. Zumindest wäre so einer zu erwarten gewesen angesichts
der Tatsache, dass es laut Familienministerium elf verschiedene
"Untersuchungsmodule" und ebenso viele "Endberichte" der Forscher
gibt. Man muss wahrlich kein Wissenschaftler sein, um zum Beispiel
eine gewisse, vielleicht sogar negative Wechselwirkung zwischen
Kindergeld, Elterngeld, dem Ausbau der Kinderbetreuungsplätze für
unter Dreijährige und dem Betreuungsgeld zu erkennen. Doch
Familienministerin Kristina Schröder und ihr CDU-Kollege vom
Finanzministerium, Wolfgang Schäuble, ließen die heißen Eisen liegen
und pickten sich zwei Teilbereiche heraus, die sich sehr gut
verkaufen lassen. Politisch gesehen hat die Bundesregierung die
extrem komplexe Problematik somit ziemlich klug gelöst. Wer sich etwa
die "Akzeptanzanalyse I" durchliest, erfährt, dass das Kindergeld
derart beliebt ist, dass es kaum wegzudenken wäre. Ebenso erfährt
man, dass fast zwei Drittel der Familien das Ehegattensplitting als
"besonders wichtig" einstufen - sich viele aber wünschen, dass es
nicht nur verheirateten Paaren, sondern auch Unverheirateten mit
Kindern zugute kommen soll. Das haben sich Schröder und Schäuble zu
Herzen genommen und damit sogar mehrere Fliegen auf einen Schlag
erwischt. Erstens: Die Erhöhung finanzieller Zuwendungen ziehen immer
und Familien stellen ein großes Wählerpotenzial dar. Zweitens: Mit
dem Familiensplitting ködert die CDU nicht nur ihr traditionelles
Klientel, sondern bietet auch Unverheirateten sowie eingetragenen
Lebenspartnerschaften mit Kindern einen Grund, am 22. September das
Kreuzchen bei der CSU bzw. CDU zu machen. Drittens: Die klassischen
Familien - Verheiratete mit Kind(ern) - müssen sich dadurch nicht
benachteiligt fühlen, denn diese Konstellation zieht noch immer den
größten Nutzen aus dem Splitting. Doch das Beste daran ist, dass sich
die Union vor der Bundestagswahl nicht mehr darum streiten muss, wo
das Geld dafür herkommen soll. Denn es gibt überhaupt keine
Möglichkeit mehr, die Forderungen bis dahin umzusetzen. Danach
wiederum kann sich die Union mit Verweis auf ihren neuen
Koalitionspartner darauf rausreden, dass dieser die Maßnahme nicht
unterstützt, weshalb sie sich leider nicht realisieren lässt. Diese
Art von Symbolpolitik wird jedoch nicht nur im Familienministerium
gemacht. Dasselbe Spiel spielt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
(FDP): Nach Jahren soll in wenigen Tagen der Bericht des
Expertenbeirats zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff erscheinen.
Damit kann er sich drei Monate vor der Wahl schmücken, in
Gesetzesform wird bis zum Herbst jedoch nichts mehr gegossen. Das
verbreitete das Ministerium rücksichtsvollerweise schon vor der
Präsentation des Berichts. So vermeidet man weitere Frustration,
nachdem schon die bisherige Pflege-Bilanz Bahrs eine einzige
Enttäuschung für Betroffene war. Und was ist mit der groß
angekündigten Rentenreform von Bundesarbeitsministerin Ursula von der
Leyen (CDU)? Auch die bleibt aus, verschwand im Nichts. Doch
wenigstens gibt es hier Aussicht auf Besserung. Denn eine große
Koalition nach der Bundestagswahl ist wahrscheinlich - die Vorschläge
der SPD zur Rente sind in einigen Bereichen ähnlich. Bis dahin bleibt
jedoch bleibt - wieder einmal - alles beim Alten.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
470887
weitere Artikel:
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wahlversprechen Stuttgart (ots) - Nichts von dem, was in den noch knapp 100 Tagen
vor der Bundestagswahl von Politikern sämtlicher Parteien versprochen
wird, sollte man zu ernst nehmen. Der Wähler ist gut beraten, auch
die Ankündigungen von Finanzminister Schäuble und Familienministerin
Schröder nicht unbedingt für bare Münze zu halten, das Kindergeld
anzuheben und die Steuerfreibeträge für den Nachwuchs zu einem
Familiensplitting umzubauen. Was im Wahlprogramm steht, ist nicht
entscheidend. Nach der Wahl werden die Karten neu gemischt.
Pressekontakt: mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Brunsbüttel Halle (ots) - Was bedeutet das Urteil? Atomgegner lesen daraus,
dass alle Zwischenlager Schwarzbauten und daher aufzulösen sind,
weil ja keins einen solchen Absturz aushielte. Das ist voreilig.
Das Urteil ist kein Präzedenzfall - anderswo haben Anwohner
dieselben Klagen verloren. Selbst in Brunsbüttel können die
Behörden das Urteil anfechten. Chaos wird also nicht ausbrechen in
der Atom-Abwicklungsrepublik Deutschland. Eins beweist das Urteil
aber erneut: Atomkraft ist allein deshalb unverantwortbar, weil
keiner alle Risiken mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Familienleistungen Halle (ots) - Die präsentierten Ergebnisse sind dürftig. An den
Gutachtern liegt es nicht, sondern vielmehr daran, dass die
Bundesregierung sie lieber nicht en detail veröffentlicht sieht.
Von "einer Neuausrichtung der Familienförderung", von der noch Ursula
von der Leyen sprach, ist nichts mehr zu hören. Unter ihrer
Nachfolgerin im Amt der Familienministerin, Kristina Schröder, dient
die Bewertung der familienpolitischen Leistungen anderen Zielen. Zur
Zeit vor allem Wahlkampfzielen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
- Lausitzer Rundschau: Ein schlechter Witz
Die Regierung und die Familienpolitik Cottbus (ots) - Das Problem ist seit Jahr und Tag bekannt:
Deutschland gibt enorme Summen für die Familienförderung aus. Aber
die Erfolge sind vergleichsweise bescheiden. Da macht es Sinn, das
ganze Konzept gründlich unter die Lupe zu nehmen. Die amtierende
Bundesregierung hat sich dafür so lange Zeit gelassen, dass sie kein
einziges Ergebnis mehr umsetzen muss. In der kommenden Woche tritt
der Bundestag zum letzten Mal zusammen. Dann ist die Wahlperiode
praktisch beendet. Allerdings mutet auch ihre Botschaft, im Prinzip
sei alles mehr...
- Westfalenpost: Westfalenpost zur Absicht, die Abituraufgaben zu vereinheitlichen Hagen (ots) - Natürlich ist die Absicht nicht ohne Reiz, doch wir
wissen alle nur zu gut, dass der Teufel wieder einmal im Detail
steckt: Die Aussicht auf die bundesweite Vereinheitlichung von
Abituraufgaben lässt die Bayern schmunzeln und die Hamburger zittern.
Vielleicht entpuppt sich aber die alte Mär als gänzlich falsch,
wonach den Nordlichtern die Hochschulreife vergleichbar nachgeworfen
wird, während die fleißigen Alpenanwohner höchsten Anforderungen
gerecht werden müssen.
Wie dem auch sei, ein Blick in die
Rahmenbedingungen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|