Westdeutsche Zeitung: Neue Pläne zur Bankenrettung sind nur Beruhigungspillen - Warum die Finanzminister so hilflos sind
Ein Kommentar von Martin Vogler
Geschrieben am 21-06-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die EU-Finanzminister waren noch gar nicht in
der Heimat zurück, da braute sich das erste Gewitter über ihrem neuen
Plan zur Bankenrettung zusammen. SPD-Abgeordnete drohten mit
Ablehnung im Bundestag. Allerdings scheint das vorschnell, die
SPD-Spitze wird wohl am Ende doch zustimmen. Denn es gibt keine echte
Alternative.
Irgendwie muss den klammen Banken geholfen werden. Da können
kritische Geister noch so sehr anprangern, dass nach der jetzigen
Praxis die Allgemeinheit für die Fehler von Managern einstehen muss.
Aber abgesehen von einigen echten Crash-Kandidaten, die man auch mal
öffentlichkeitswirksam gegen die Wand fahren lassen kann, geht das
bei der Mehrzahl der Institute nicht. Das gesamte Wirtschaftssystem
wäre erschüttert. Und an dieser Erkenntnis ändert nichts, wenn wir
das verwerflich finden.
Die EU-Finanzminister sind also ziemlich hilflos. Mit ihren neuen
Regeln für Rettungsaktionen ist ihnen keine wirklich Therapie
gelungen. Es ist nur eine Beruhigungspille für die Steuerzahler.
Verkürzt formuliert: Die Politik hofft auf Schlagzeilen wie "Bei
Bankenpleiten müssen die Steuerzahler nicht mehr blechen.". Leider
sind solche Formulierungen falsch.
Denn es stimmt zwar, dass künftig nicht mehr direkt Steuergelder
bei Schieflagen in Banken gepumpt werden. Die Mittel kommen jetzt aus
dem Euro-Rettungsfonds ESM, der bis zu 60 Milliarden für Bankenhilfe
ausgeben darf. Dieser finanziert sich zum Teil aus Zahlungen der
Euro-Länder, kann sich aber auch selbst Geld leihen. Doch wer zahlt
am Ende Zins und Tilgung? Vor allem im Ernstfall muss wohl doch
wieder der Steuerzahler in den einzelnen Staaten ran.
Die zweite Gefahr für den Bürger kann er leichter selbst
minimieren. Falls er - was bei vielen gar nicht der Fall ist - mehr
als 100 000 Euro besitzt, sollte er das Geld auf mehrere Banken
verteilen. Dann riskiert er weniger, falls sein Institut ins
Schlingern gerät.
Ansonsten ändert sich wegen der neuen Regeln zur Bankenrettung für
die Bürger kaum etwas, vor allem verbessert sich nichts. Den heute
zuständigen Finanzministern ist deshalb nicht einmal ein Vorwurf zu
machen. Sie baden nur aus, dass der im Prinzip sinnvolle Euro zu
überhastet und unüberlegt in zu vielen Ländern eingeführt wurde.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
471120
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Es fehlt der Mut Karlsruhe (ots) - Als Musterbeispiel für entschlossenes Handeln
wird die geplante Pflegereform nicht in die Geschichte eingehen. Ihre
Anfänge reichen noch in die Zeit von Ulla Schmidt zurück - und wenn
die nächste Bundesregierung sich ähnlich viel Zeit lässt wie die
gegenwärtige, wird es mit dem versprochenen Kraftakt auch in der
nächsten Legislaturperiode nichts. Die zwei Milliarden Euro
zusätzlich, die alleine eine bessere Versorgung der Demenzkranken
kostet, sind dabei noch das geringste Problem. Weder die Große
Koalition noch mehr...
- Rheinische Post: McKinsey sieht Chancen für 300.000 neue Jobs in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf (ots) - In Nordrhein-Westfalen könnten bei einer
gezielten Wirtschaftspolitik bis 2020 mehr als 300 000 neue
Arbeitsplätze entstehen, ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt von 27
Milliarden Euro könnte geschaffen werden. Das ist das Ergebnis der
Studie "NRW 2020 - unser Land, unsere Zukunft", die die
Unternehmensberatung McKinsey fertig gestellt hat und die der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)
vorliegt. Die Studie stellt dem Land derzeit ein schlechtes Zeugnis
aus. "Die Wirtschaft in NRW mehr...
- Rheinische Post: Henkel will die Zahl der Marken um 150 senken Düsseldorf (ots) - Der Vorstandsvorsitzende von Henkel, Kasper
Rorsted, will bis 2016 auf 150 der noch verbliebenen 400 Marken im
Konzern verzichten. Das erklärt Rorsted in einem Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Rorsted: "Wir hatten einst über 1000 Marken, jetzt sind wir bei unter
400. Bis zum Jahr 2016 sollen rund weitere 150 Henkel-Marken
verkauft, eingestellt oder unter anderen Markendächern
zusammengeführt werden." Rorsted erklärt den Weg dorthin: " Bei
Kosmetik und Waschmitteln mehr...
- Rheinische Post: Henkel setzt auf großen Zukauf /Rorsted will beim Konzern bleiben und bestätigt Prognose für 2013 Düsseldorf (ots) - Der Düsseldorfer Henkel-Konzern plant eine
große Übernahme. "Wir haben im letzten Jahr intensiv mögliche
Akquisitionsziele analysiert. Jetzt geht es um die Umsetzung",
erklärte Vorstandschef Kasper Rorsted im Interview mit der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Zur
Größenordnung sagte Rorsted: "Unser finanzieller Spielraum liegt im
Moment bei vier Milliarden Euro und wird sich weiter erhöhen. Wir
hatten zuletzt zudem eine sehr starke Cash-flow-Entwicklung. Damit
wird unser Spielraum mehr...
- Rheinische Post: 728 Millionen Euro "ohne Mehrnutzen" Düsseldorf (ots) - Krankenkassen kritisieren Geldverschwendung bei
Gesundheitskarte / Die Krankenkassen prangern Geldverschwendung bei
der elektronischen Gesundheitskarte an und fordern finanzielle
Sanktionen für die Verantwortlichen. Die Gesundheitskarte sei
"aufgrund der erheblichen finanziellen Investitionen ohne erkennbaren
Mehrnutzen im Vergleich zu der bisherigen Krankenversicherungskarte
nicht mehr zu rechtfertigen", heißt es in einer Beschlussvorlage des
Verwaltungsrats des Spitzenverbands für eine Sitzung am 27. Juni.
Aus mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|