Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt(Bielefeld) zur US-Geheimdienst-Affäre:
Geschrieben am 28-06-2013 |
Bielefeld (ots) - Erst der Gefreite Manning, dann der
Geheimdienst-Vertragsarbeiter Snowden und jetzt vermutlich auch
Obamas Lieblings-General Cartwright - bei der Nationalen Sicherheit
tropft es an allen Stellen. Es scheint, als könnten die USA selbst
die brisantesten Staatsgeheimnisse nicht unter Verschluss halten.
Entsprechend drakonisch reagiert Barack Obama. Nie zuvor ging eine
Regierung so entschieden gegen Informanten vor, wie unter dem
US-Präsidenten, der mit dem Versprechen antrat, für mehr Transparenz
zu sorgen. Mit Cartwright wären es acht Personen, denen nach dem
Spionage-Abwehrgesetz Gefängnis droht. Mehr als in allen früheren
US-Regierungen zusammen. Der Kern des Problems geht auf den
Kulturwandel nach dem 11. September 2001 zurück. Der
Untersuchungsbericht zu den Terroranschlägen hatte den fehlenden
Austausch zwischen FBI, CIA, NSA und anderen Institutionen der
Nationalen Sicherheit als Schwachstelle ausgemacht. Seitdem hat die
Regierung ihre Datensysteme ausgebaut, vernetzt und den Zugriff
darauf erleichtert. Plötzlich gelangten Hunderttausende
Staatsbedienstete, kleine Soldaten, Vertragsarbeiter des Pentagon und
der Geheimdienste mit ein paar Klicks in den Besitz vertraulicher und
zum Teil streng geheimer Informationen. Der Gefreite Bradley Manning
etwa brauchte keine großen Computer-Fertigkeiten, um Diplomaten-Kabel
und Dokumente aus dem Irak- und Afghanistan-Krieg auf seine
Lady-Gaga-CDs zu laden. Edward Snowden reichte die Expertise eines
Netzwerk-Administrators, ungehinderten Zugang zum Allerheiligsten des
elektronischen Abhördienstes zu bekommen. Dass der Geheimdienst einen
29-jährigen Leiharbeiter unbeaufsichtigt schalten und walten ließ,
ist mit fahrlässig noch freundlich umschrieben. Falls sich bestätigt,
dass die damalige Nummer 2 der US-Streitkräfte, James Cartwright, der
Presse Informationen über den »Stuxnet«-Angriff auf das iranische
Atomprogramm gesteckt hat, wäre dies das Ausrufezeichen hinter dem
fehlenden Bewusstsein im Umgang mit Staatsgeheimnissen. Obwohl in
allen drei Fällen eine Anklage droht oder bereits erfolgt ist, müssen
sie strikt auseinander gehalten werden. Manning zeigte nicht viel
Fingerspitzengefühl, seine Infos ohne Vorauswahl an »Wikileaks«
weiterzugeben. Snowden ging methodisch und überlegt vor. Bei
Cartwright kommt als Motiv nur der Wunsch nach Anerkennung seiner
Urheberschaft des Computerwurms in den Sinn. Die ungewollte
Transparenz ist problematisch für die US-Regierung, rechtfertigt aber
nicht die Einschüchterung von Informanten und Medien. Demokratische
Öffentlichkeit kann ohne den Schutz von Quellen nicht funktionieren.
Auf den Prüfstand gehört der mäandernde Sicherheitsapparat mit seinen
Geheimprogrammen und ausufernden Datensammlungen, die sich der
demokratischen Kontrolle entziehen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
472439
weitere Artikel:
- Westfalenpost: Ein besserer Blick
Von Lorenz Redicker Hagen (ots) - Natürlich klingt es etwas absurd, wenn die
Kassenärztliche Vereinigung (KVWL) neue Zulassungssperren für
Marsberg, Bad Laasphe oder Schmallenberg erlässt, wo doch der
Ärztemangel auf dem Land längst absehbar ist. Wollen die Funktionäre
noch den letzten niederlassungswilligen Mediziner vertreiben?
Nein, sie wollen nur lenken. Die neue Bedarfsplanung für Ärzte ist
richtig und wichtig. Wer darauf verzichten würde, müsste die
Niederlassungsfreiheit für Ärzte wieder einführen. Und hätte damit
den Kampf gegen den Ärztemangel mehr...
- Westfalenpost: Das Kreuz mit der Geldwäsche
Von Rudi Pistilli Hagen (ots) - Wie glaubwürdig ist eine Kirche, die eine
Selbstbeschränkung des extremen Wirtschaftsliberalismus predigt,
zugleich aber ein mehr als verdächtiges Geldinstitut besitzt? Eine
Frage, die Papst Franziskus für sich beantwortet hat. Mit seiner
Sonderkommission, die Licht auf verdächtige Transaktionen der
Vatikanbank werfen soll, geht er viel weiter als seine Vorgänger.
Papst Franziskus wagt etwas. Etwas, das man als Beginn einer
Revolution bei den Vatikanfinanzen bezeichnen kann. Darauf deutet das
fünfköpfige SoKo-Gremium mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Interview mit Martin Schulz, Präsident des EU-Parlaments: "Sechs Milliarden Euro reichen noch lange nicht aus". Schulz fordert "soziales Europa" und kritisiert Entscheidungsp Regensburg (ots) - MZ: Die EU ist gerade knapp an einer Krise
vorbeigeschrammt. Großbritannien hat sich beim EU-Gipfel gegen den
Finanzplan gestellt, den Sie zuvor mit ausgehandelt hatten. Wie
frustriert waren Sie, als Sie von dem Veto der Briten hörten?
Martin Schulz: "Ich habe das erst nicht geglaubt. Wir hatten am
Donnerstagmorgen eine Einigung erreicht, und das war schon eine
schwere Geburt. Und dann kommt der britische Premier David Cameron
und zweifelt diesen Kompromiss an..."
MZ: Nun aber kann das Geld für den Kampf mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu EU / Gipfel Osnabrück (ots) - Warnsignale nicht übersehen
Nein, das war kein sonderlich erfolgreicher EU-Gipfel. Zwar ist
der Finanzplan für die nächsten Jahre jetzt unter Dach und Fach. Auch
stehen sechs Milliarden Euro für den Kampf gegen die
Jugendarbeitslosigkeit zur Verfügung. Allein: Diese Ergebnisse sind
kein großer Schritt nach vorn, sondern waren zu erwarten. Mehr noch:
Alles andere wäre eine Blamage gewesen.
Auffällig ist etwas anderes gewesen. Während sich im Hintergrund
neue schwarze Krisenwolken zusammenbrauen, spielt die mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / Endlager Osnabrück (ots) - Zwei Sieger
Der nun festgeklopfte Konsens zur Endlagersuche hat zwei Sieger:
Peter Altmaier und Stephan Weil.
Der Bundesumweltminister kann sich rühmen, im Gegensatz zu
diversen Amtsvorgängern ein parteiübergreifendes und langfristig
tragfähiges Konzept durchgeboxt zu haben, das geeignet erscheint, die
Entsorgungsfrage zu lösen.
Der niedersächsische Ministerpräsident hat ebenfalls die Gunst der
Stunde erkannt und in geschickten Verhandlungen eine für die
Landesregierung optimale Lösung erreicht. Gorleben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|