BERLINER MORGENPOST: Nicht jede Kritik ist antiamerikanisch
Leitartikel von Jochim Stoltenberg über die Arbeit der Geheimdienste und die geplante Freihandelszone
Geschrieben am 08-07-2013 |
Berlin (ots) - Geheimdienste sind, der Name sagt es, keine
öffentlichen Institutionen. Sie arbeiten im Verborgenen und tun das
zum Schutz der Sicherheit ihrer Staaten und deren Bürger. Die Dienste
haben aber auch unbedingte Grenzen. Zumindest in demokratisch
verfassten Gesellschaften. Das gilt somit natürlich auch für die
Dienste der Welt- und Supermacht Amerika.
Eine Grenze wird spätestens überschritten, wenn die Kommunikation
unbescholtener Bürger abgehört und gespeichert wird, die Büros
befreundeter Partner verwanzt werden oder per Datenklau
Wirtschaftsspionage betrieben wird. Noch ist nichts endgültig
bewiesen. Doch was der zur Plaudertasche mutierte frühere Mitarbeiter
des US-Geheimdienstes Edward Snowden bislang offenkundig gemacht hat
und wohl weiter kundtun wird, das dürfte dicht an der Wahrheit
liegen. Anderenfalls hätte Washingtons Regierungsmaschinerie Snowden
längst als üblen Verleumder enttarnt. Nichts ist geschehen. Im
Gegenteil. Präsident Barack Obama hält für völlig normal, was sein
Geheimdienst NSA bei Freund und Feind ausspäht.
Es ist also völlig legitim, ja demokratische Pflicht, nicht zu
akzeptieren, dass die NSA monatlich wohl auf rund 500 Millionen
Kommunikationsvorgänge allein in Deutschland zugreift. Weil es so
viel Terrorismusverdacht in unserem Lande nicht geben kann, sind
zwangsläufig unbescholtene Bürger betroffen, auch
Wirtschaftsunternehmen, die zum Vorteil von Big Business jenseits des
Atlantiks angezapft werden. Und selbstverständlich kann nicht
schweigend darüber hinweggegangen werden, dass in Brüsseler EU-Büros
mitgehört wird, wenn gleichzeitig über eine Freihandelszone zwischen
Europa und Amerika verhandelt wird.
Die Gespräche haben am Montag begonnen. Sie sollen den
gegenseitigen Austausch mehren und zu mehr Wohlstand führen. Gut so.
Aber es steckt auch viel Brisanz in der Agenda. Das Internet wird
weiter wachsen und damit die Übertragung von Daten privater Bürger
wie von Wirtschaft und Wissenschaft. Gewarnt durch üble Erfahrung,
müssen Europas Verhandlungsführer die Amerikaner am Ende dazu
bringen, verpflichtend Grundregeln des Datenschutzes auf allen Ebenen
zu akzeptieren. Ein Freihandelsabkommen darf kein Freibrief für noch
unbeschwerteres Spionieren werden.
Kritik gegenüber Washington ist also keineswegs per se
antiamerikanisch. Sie schlägt allerdings in plumpen Antiamerikanismus
um, wenn Washington alles nur erdenkliche Böse zugetraut und für fast
alles Elend dieser Welt verantwortlich gemacht wird. Deutschlands
Linke ist schon wieder munter dabei, dieser Versuchung zu erliegen.
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen werden einmal mehr auf ihre
Belastbarkeit getestet. Dabei darf keine Seite maßlos bleiben. Wir
sind auch bei den Geheimdiensten weiter auf gegenseitigen Austausch
angewiesen; zu unser aller Sicherheit. Die Grenzen liegen dort, wo
fundamentale demokratische Rechte ausgehebelt werden. Der
proklamierte Schutz der Freiheit darf diese nicht unterhöhlen.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
473890
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zum vom Landesrechnungshof geforderten Personalabbau in Baden-Württemberg Ravensburg (ots) - Sparen - auch bei den Ausreden!
Sparen ist - auf dem Papier - so einfach, wenn nur Rechenkünste
gefragt sind. Noch vor der Sommerpause hat der baden-württembergische
Rechnungshof aber der grün-roten Landesregierung eine Zahl vor die
Nase gesetzt, die für unruhige Wochen sorgen wird. Eigene
Versäumnisse und Lasten aus der Vergangenheit summieren sich zu einer
radikal erscheinenden Leitzahl für den Personalabbau. Bis zu 30.000
Stellen müssten demnach bis 2020 abgebaut werden, um den
Landeshaushalt auf Dauer auszugleichen. mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Papstbesuch auf der Flüchtlingsinsel Lampedusa Ravensburg (ots) - Starke Geste für die Armen
Eine ohnmächtige Geste oder eine starke? Beides. Papst Franziskus
hat mit seiner ersten Reise das Programm seines Pontifikats
bekräftigt: Er will eine Kirche für die Armen. Lampedusa, die
italienische Insel vor Tunesien ist zum Synonym geworden für
Flüchtlingselend in Europa, fürs Wegschauen der europäischen
Politiker, für eine breite Gleichgültigkeit der Öffentlichkeit.
Eher ohnmächtig ist die Geste des Papstes aus Argentinien, wenn
man sie daran misst, was sich jetzt konkret mehr...
- Rheinische Post: Rechnungshof-Bericht pünktlich zur Demo Düsseldorf (ots) - Der Termin konnte für die Landesregierung kaum
günstiger kommen: Zwei Tage, bevor in Düsseldorf eine Kundgebung der
Beamten gegen die geplanten Einsparungen bei den Tarifen im
öffentlichen Dienst startet, fordert der Landesrechnungshof Rot-Grün
zu einem härteren Sparkurs auf. Wenn man die Schuldenbremse einhalten
wolle, müssten in allen Bereichen Stellen tabulos abgebaut werden,
heißt es im aktuellen Bericht. Ein Drohszenario, gegen das die
Sparabsichten von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD)
fast mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Papstbesuch auf Lampedusa Bielefeld (ots) - Den autoverrückten Deutschen könnte am Montag
aufgefallen sein, dass der neue Papst auch ohne ein Papamobil aus
deutscher Produktion auskommt. Wer die Bilder von Franziskus' erster
Reise zu einem Ziel außerhalb des Vatikans genauer betrachtet, findet
viele Hinweise auf einen anderen Stil des 265. Nachfolgers Petri.
Gewiss zum Entsetzen des vatikanischen Protokolls und der
italienischen Sicherheit bewegt sich Franziskus wie
selbstverständlich unter den Mühsamen und Beladenen. Inmitten
Hunderter illegaler Flüchtlinge mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur transatlantischen Freihandelszone Bielefeld (ots) - Fast wäre es schiefgegangen. Das ehrgeizige
Projekt einer transatlantischen Freihandelszone (TTIP) drohte wegen
der Schnüffelaffäre zu scheitern, bevor die eigentlichen
Verhandlungen gestern beginnen konnten. Empörte Politiker forderten
den Verzicht, mindestens aber die Verschiebung der Gespräche über die
größte Freihandelszone der Welt, in der fast ein Drittel aller Waren
und Dienstleistungen ausgetauscht werden. Die Wut angesichts der
dreisten Bespitzelung durch den US-Geheimdienst NSA ist mehr als
verständlich. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|