Börsen-Zeitung: Falsche Arznei, Kommentar zu einer Studie des Deutschen Aktieninstituts über die Auswirkungen einer Finanztransaktionssteuer, von Stephan Lorz.
Geschrieben am 18-07-2013 |
Frankfurt (ots) - Schon die nackten Zahlen zeigen, dass Berlin mit
der angekündigten Einführung einer Finanztransaktionssteuer einen
Irrweg geht: Auf 10 Mrd. Euro schätzt die EU-Kommission die
Steuereinnahmen aus diesem Vehikel für Deutschland, aber deutlich
mehr als die Hälfte davon müssen Privathaushalte und Unternehmen
löhnen. Dabei hatte die Politik einst versprochen, die Steuer werde
ausschließlich den Finanzsektor treffen und soll nur den spekulativen
Handel eindämmen. Nun aber sind nach einer Studie des Deutschen
Aktieninstituts die Nebenwirkungen größer als die eigentlich
intendierten Effekte.
Wäre die Finanztransaktionssteuer eine Arznei, würde sie vom
SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach in Bausch und Bogen
verworfen. Und das zuständige Bundesinstitut würde eine eventuell
bereits ausgesprochene Zulassung umgehend widerrufen. Doch gerade die
SPD ist es, die trotz der fehlgeschlagenen Wirkungsprüfung weiter
darauf besteht, dass diese "Steuerarznei" gespritzt wird.
Denn es geht längst nicht mehr um eine inhaltliche Diskussion über
die Stabilität des Finanzsektors und dessen Beteiligung an den
Krisenkosten, sondern um reine Symbolpolitik. Die Einführung der
Finanztransaktionssteuer soll dem Wähler suggerieren, dass die
Politik etwas gegen den Mitverursacher der jüngsten Krise tut.
Gleichzeitig hoffen die Steuerbefürworter, dass die Bürger erst gar
nicht merken, dass sie es sind, die letztlich dafür bezahlen. Erhöhen
sich wegen der neuen Steuer die Gebühren für Finanzdienstleistungen,
verringern sich die Renditen für Anlageprodukte etwa in der
Altersvorsorge und verlagert die Finanzbranche ganze Abteilungen zur
Steuervermeidung ins Ausland, sind natürlich die Banken die bösen
Buben - nicht die Politik.
Nun ist die Finanztransaktionssteuer von der Idee her ja durchaus
ein guter Ansatz: Eine Mikrosteuer auf Finanzumsätze soll das
Spekulationsvolumen verringern und damit die Marktvolatilität
minimieren. Das dürfte zum Teil auch funktionieren, weil die Kosten
für kurzfristige Finanzaktivitäten steigen. Doch zum einen müsste
diese Steuer, um Verzerrungen beim Standortwettbewerb zu vermeiden,
global eingeführt werden, zum anderen müssten die Nebeneffekte
eingeschränkt oder durch Subventionen kompensiert werden. Beides ist
nicht zu erwarten. Die Politik hat sich verrannt, würde aber nun
demokratisches Rückgrat beweisen, wenn sie das auch zugeben würde. Es
gibt andere Regulierungsinstrumente, mit denen sie ihren legitimen
Zielen näherkommt als mit dieser Steuer.
(Börsen-Zeitung, 19.7.2013)
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
475695
weitere Artikel:
- BB&T meldet Rekordergebnis: Gewinn je Aktie steigt um 6,9 % auf 0,77 USD Winston-salem, North Carolina (ots/PRNewswire) - Die BB&T
Corporation wies für das zweite Quartal 2013 heute einen den
Stammaktionären zurechenbaren Nettogewinn in Höhe von 547 Mio. USD
aus und erzielte damit ein Rekordergebnis bei der
Quartalsberichterstattung. Der Gewinn je Aktie (EPS) lag bei 0,77
USD, was einer Steigerung von 6,9 % gegenüber dem zweiten Quartal
2012 entspricht. Der den Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn
stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 %.
Auf Jahresbasis führten die Ergebnisse des mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Fördermittel
Umstrittener Risikokapital-Manager des Landes Sachsen-Anhalt an weiteren Firmen privat beteiligt Halle (ots) - Der umstrittene Beteiligungsmanager Dinnies Johannes
von der Osten, der bisher Sachsen-Anhalts Risikokapitalfonds
verwaltet, hat nicht nur privates Geld in Q-Cells investiert. "Das
war kein Einzelfall. Er hat weitere Beteiligungen gehabt", sagte
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Hartmut Möllring (CDU) der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Wie
oft sich private Beteiligungen von der Ostens und Beteiligungen des
Landes überschnitten, wollte er nicht sagen. Auch nicht, um welche
Firmen mehr...
- Führendes Duft-Marketingunternehmen ScentAir übernimmt großes europäisches Unternehmen für Duft-Marketing Charlotte, North Carolina, Und Toulouse, Frankreich
(ots/PRNewswire) - ScentAir, weltweiter Marktführer für Marketing im
Duftbereich, freut sich bekanntzugeben, dass Air Berger, das größte
Unternehmen für Duft-Marketing in Europa, nun ein Geschäftsbereich
von ScentAir ist. ScentAir hat die Vermögenswerte und das laufende
Geschäft des Unternehmens Air Berger von dessen früherem Eigentümer
Lampe Berger, einem renommierten französischen Unternehmen für
Raumparfum, übernommen. "Diese Übernahme des größten
Marketingunternehmens für Düfte mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Bekleidungshandel Osnabrück (ots) - Sonnige Zeit, hartes Geschäft
Gerade hat der Sommer so richtig aufgedreht, da geht er schon
wieder zu Ende. Zumindest im Bekleidungshandel. Die Herbstkollektion
braucht ihren Platz, wenngleich die großen Ferien in einigen
Bundesländern noch nicht einmal begonnen haben. Die Schnäppchenjäger
dort können sich für ihren Sommerurlaub besonders günstig einkleiden.
Für die Händler hingegen ist das Geschäft mit der Mode schon
länger so hart wie für Sonnenhungrige der vergangene Winter. Gerade
bei Bekleidung und mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Finanztransaktionssteuer Stuttgart (ots) - Immer deutlicher zeigt sich, dass mit den bisher
vorliegenden Plänen das eigentliche Ziel der "Strafsteuer" nicht
erreicht wird. Es ist schwer vorstellbar, dass die zusätzlichen
Kosten, die durch die Steuer auf Finanzmarkttransaktionen entstehen,
vollständig bei den Kreditinstituten hängen bleiben. Wenn ein
Fondsmanager, der sich um Altersvorsorgeprodukte für private Anleger
kümmert, mit Aktien, Anleihen oder Derivaten handelt und für jedes
der Geschäfte einen Obolus an den Finanzminister abliefern soll, dann
wird mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|