Börsen-Zeitung: Kartentricks, Kommentar zu Interbankenentgelten von Detlef Fechtner
Geschrieben am 24-07-2013 |
Frankfurt (ots) - Das Thema klingt ausgesprochen trocken:
Interbankenentgelte bei Kartenzahlungen. Aber die Debatte darüber,
die in Brüssel darüber tobt, ist emotional so aufgeladen wie sonst
allenfalls Glühlampenverbote. Wenn es noch eines Beweises bedurfte,
dass die Gebühren ein echter Aufreger sind, so lieferte ihn
EU-Kommissar Michel Barnier, der sich schnappatmend über die
"Kampagne" von Mastercard entrüstete - und über gestreute
"Fehlinformationen".
Das ist deshalb starker Tobak, weil sich die EU-Kommission selbst
mit vermeintlich sachlichen Angaben, etwa bei Folgenabschätzungen,
weit aus dem Fenster lehnt. Denn natürlich lässt sich trefflich
streiten, ob der Handel tatsächlich große Teile der in Brüssel
kalkulierten 6 Mrd. Euro an die Verbraucher weiterreicht, indem er
die Preise seiner Waren senkt. Und selbstverständlich ist es recht
mutig, den Konsumenten zu versichern, dass es sich Banken gar nicht
werden leisten können, die jährlichen Nutzungsgebühren für
Kreditkarten anzuheben, um sich das wiederzuholen, was ihnen entgeht,
falls die Interbankenentgelte tatsächlich limitiert werden.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Prognosen der
Kartenbranche, die "allen" Kunden unterm Strich erheblich höhere
Ausgaben prophezeit, sobald Interbankenentgelte gedeckelt werden,
sind genauso zweifelhaft. Schon deshalb, weil sie nicht zwischen den
Kunden differenzieren, die Karten nutzen, und denen, die bar zahlen
(und durch höhere Jahresgebühren keine Nachteile hätten). Ohnehin
konnte man zuletzt den Eindruck gewinnen, als seien bei diesem Thema
Beamte und Lobbyisten am Werk, die jede Menge Tricks und Kunststücke
auf Lager haben, um das Publikum wahlweise vom großen Nutzen oder
gigantischen Schaden der EU-Vorschläge zu überzeugen.
Die EU-Behörde muss sich vorwerfen lassen, dass ihr Vorschlag
einige Fragen aufwirft (etwa wegen der unterschiedlichen Behandlung
von Mastercard/Visa und American Express/Diners). Und dass er keine
überzeugende Antwort darauf gibt, warum Erfahrungen in Spanien oder
Australien nicht so recht zu den Vorhersagen für die EU passen. Die
Kartenbranche und die Banken wiederum haben sich teilweise selbst
zuzuschreiben, dass sie die EU-Beamten zu einer recht drastischen
Maßnahme wie dem Gebührendeckel provozieren. Denn sie selbst haben zu
wenig getan, um die Transparenz der Zahlvorgänge und der Kosten zu
erhöhen - und sie waren, wenn man den Eurokraten glaubt, auch bei der
Anpassung der inländischen Entgelte nicht eben gesprächsbereit.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
476594
weitere Artikel:
- FMC Corporation erwirbt führenden Produzenten von hochreinen Omega-3-Konzentraten Epax AS - Akquisition stärkt FMCs Präsenz auf schnell wachsendem Markt für
Nutrazeutika, erweitert FMCs Produktspektrum im Bereich Gesundheit
und Ernährung.
Philadelphia (ots/PRNewswire) - FMC Corporation hat heute den
Erwerb aller Aktien von Epax Nutra Holding III AS (Norwegen) und Epax
UK Holding III AS (Großbritannien) (zusammen "Epax") bekannt gegeben,
einem führenden Hersteller von hochreinen, erstklassigen
Omega-3-Fettsäurekonzentraten, die in Nutrazeutika, Pharmazeutika und
Nahrungsmitteln zum Einsatz kommen. Epax gehörte bisher mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Apple Osnabrück (ots) - Stark, aber nicht unschlagbar
Apple ist zweifellos nicht mehr das revolutionäre Unternehmen, das
es unter seinem legendären Chef Steve Jobs einst war. Der
Computerkonzern ist allerdings auch längst kein Krisenfall, wie es
manch ein enttäuschter Börsenanalyst nahelegt. In Wahrheit läuft die
Gelddruckmaschine der Kalifornier weiter auf Hochtouren. Vor allem
iPhones und iPads sind begehrt, obwohl sie preislich oft weit über
den Konkurrenzprodukten liegen. Allein das zeigt schon, dass die
Marke Apple immer noch mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Daimler Regensburg (ots) - würden die Modelle endlich wieder "Charakter"
besitzen, dann würden die Verkaufszahlen signifikant nach oben gehen
- so lautet ein Online-Kommentar zu den neuesten Daimler-Zahlen. Fakt
ist: Die Stuttgarter haben ein Imageproblem. Und dies gilt vor allem
auch für die jüngere Klientel. Mercedes, früher einmal ein Symbol des
Wirtschaftswunders, stand (zu) lange Zeit eher für Solidität und
Biederkeit auf höchstem Niveau. Nun sollen es also neue Modelle
richten - allen voran die brandneue Generation der
S-Klasse-Limousine, mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Daimler-Chef Stuttgart (ots) - Auch wenn es für Mercedes wichtig ist, jüngere
Kundenschichten zu erschließen, muss der Konzern es schaffen, auch
die Stammkunden bei der Stange zu halten. Die Tatsache, dass er mit
der neuen S-Klasse nun ein aufwendig entwickeltes Luxusauto auf den
Markt bringt, das auf vielen Feldern technologisches Neuland befährt,
zeigt aber, dass man bereit ist, sich auf diesen Spagat einzulassen.
Dieser kostet zwar viel Geld - doch wenn er gelingt, sind die
Milliarden gut angelegt.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Embargo-Teile in den Iran über die Türkei geliefert Weimar (ots) - Der aus Weimar stammende Geschäftsmann, der vor dem
Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg wegen Unterstützung des
Iran-Atomprogramms angeklagt ist, soll Teile der illegalen
Lieferungen über die Türkei abgewickelt haben. Um die
Ausfuhrkontrollen zu umgehen, sei als Abnehmer der auf der
Embargo-Liste stehenden Teile eine türkische Firma angegeben worden
und die Sendung von dort an die iranische Organisation gegangen,
berichtet die Thüringische Landeszeitung Weimar.
Der Weimarer ist Diplomingenieur und hatte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|