(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: zu Papst in Brasilien

Geschrieben am 26-07-2013

Halle (ots) - Franziskus hat angefangen, das Papsttum zu
reformieren. Das sagt auch der brasilianische Befreiungstheologe
Leonardo Boff. Hoffentlich zu Recht. Das sagen nicht nur Katholiken,
die sich wünschen, dass ihre Kirche wieder einmal ankommt in der
Gegenwart. Auch, was die Kritik an dieser Gegenwart angeht. Das sagen
auch Menschen, die nichts mit der Kirche zu tun haben. Keiner Frau
auf der Welt ist mit dem Verbot der Pille geholfen. Keinem Mann ist
geholfen, dem verboten ist, einen Mann zu lieben. Niemand kann eine
Institution brauchen, die nicht nur glaubt, alles besser zu wissen,
sondern daraus ein Anrecht ableitet, zu allem gehört und ernst
genommen zu werden.



Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

476971

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Baumarkt Bahr Halle (ots) - Solche Folgeinsolvenzen, bei denen gesunde Unternehmen unverschuldet von kranken mitgerissen werden, gibt es immer wieder. Dies hat häufig damit zu tun, dass Geldgeber das Vertrauen in ein Geschäftsmodell verlieren, obgleich es wie bei Max Bahr noch funktioniert. Die Verquickung mit dem Mutterkonzern, der Praktiker AG, zu der Bahr seit 2007 gehört, spielt da ebenso hinein wie die unklare Trennung zwischen den traditionellen Bahr-Märkten und den jüngst auf Bahr umgeflaggten einstigen Praktiker-Filialen. Die Baumarkt-Kette mehr...

  • DER STANDARD-Kommentar "Die Säuberung der Revolution" von Gudrun Harrer "Die Rolle der Muslimbrüder beim Umsturz 2011 muss delegitimiert werden" - Ausgabe 27.7.2013 wien (ots) - Die ägyptische Justiz ist der Aufforderung von Uno-Generalsekretär Ban Ki-moon, den gestürzten Präsidenten Mohammed Morsi freizulassen oder die Gründe für seine "Schutzhaft" - so nannte es die Armee - darzulegen, prompt gefolgt: Die Palette der Anklage reicht von Spionage und Landes- oder Hochverrat bis zu Mord. Die verschwörerischen staatsfeindlichen Akte fanden während der Revolution im Jänner und Februar 2011 statt - die der mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zur Papst-Reise nach Lateinamerika Berlin (ots) - Die Menschen brauchen Alternativen zur Armut, zur Illegalität und zur Gewalt. Franziskus spricht davon, dass diese Alternativen nur zu haben sind, wenn man dem Gott des Geldes abschwört. Das hat man von seinen Vorgängern auch gehört, nur hatte keiner davon zum Beispiel die Chefs der Vatikanbank in den Ruhestand geschickt. Franziskus wird mindestens so energisch und freudig, wie er die Menschen in den Favelas geherzt und gedrückt hat, die Spitzen nicht nur der römischen Kurie in die Allerwertesten treten müssen, um mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Papst beim Weltjugendtag Bielefeld (ots) - Dieser Papst ist anders. Was er bei seiner ersten Auslandsreise in Brasilien gesagt hat, wurde noch vor wenigen Jahren nicht nur in Südamerika als Aufruf zur Rebellion aufgefasst. »Macht Krach«, ruft er der Jugend aus seiner argentinischen Heimat zu. »Findet euch nicht mit Korruption und Ungerechtigkeit ab«, sagt das Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken beim Weltjugendtag in Brasilien. Auch in Südamerika ist Papst Franziskus in seinem Element: als Freund der Armen und Ausgegrenzten. Anfang des Monats besuchte er mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Verhalten der Verbraucher in Sachen Datenschutz: "Selbst schuld" von Bettina Mehltretter Regensburg (ots) - Mehr als 40 Prozent aller Deutschen besitzen ein Smartphone. Und viele handeln grob fahrlässig: Ihre Daten landen dort, wo sie nicht landen sollen, weil die Smartphone-Nutzer nicht informiert sind. Manche der Daten erfasst der Nutzer sogar selbst. Wer etwa im iTunes Shop seinen Namen und die E-Mail-Adresse nicht eingibt, kann dort nicht einkaufen. Auch Daten über Warenbestellungen oder Nachrichten, die sich Nutzer auf WhatsApp & Co. hin- und herschicken, erhält der App-Anbieter. Andere Variante: Apps wie Facebook mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht