Hagen (ots) - Seit den Tapsigkeiten der Bush-Administrationen
hat man sich daran gewöhnt, dass den US-Amerikanern im arabischen
Raum nichts gelingt, was Fingerspitzengefühl erfordert. Das war schon
immer eine etwas oberflächliche Betrachtung, denn natürlich hat die
Weltmacht Amerika nach wie vor etliche strategische Verbündete in der
Region. Die Palästinenser aber saßen seit Jahren am Katzentisch. Sie
sind untereinander derart zerstritten, dass in Washington niemand auf
sie hörte. Derweil schuf Israel, wie seit Jahrzehnten, durch den
weiteren Siedlungsausbau Fakten.
Eine Stadt wie Betlehem
erkennt man heute nicht wieder, das Westjordanland ist ein
chaotischer Flickenteppich von israelischen Siedlungen und
Autonomiegebieten. Selbst das Wegenetz wurde so angelegt, dass die
Siedlungen über Schnellstraßen erreichbar sind, die palästinensische
Orte umfahren. Wer will das entwirren und entknoten? Die
Zwei-Staaten-Lösung ist heute faktisch viel schwerer geworden als in
der Aufbruchzeit nach den Verhandlungen von Oslo.
Und
dennoch haben die US-Amerikaner einen nicht zu unterschätzenden
diplomatischen Erfolg erzielt. Es ist vor allem das Verdienst des
ebenso hartnäckigen wie feinfühligen John Kerry, es überhaupt so weit
gebracht zu haben. Endlich kümmern sich die Amerikaner, die den
Schlüssel für eine Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern in
der Hand halten, wieder ernsthaft um den Nahen Osten. Der Zeitpunkt
ist gut: Palästinenserpräsident Abbas benötigt dringend einen
vorzeigbaren Erfolg, und Israels Regierungschef Netanjahu muss nach
dem Chaos in Ägypten und dem zunehmend wackeligen Königshaus
Jordanien schleunigst Verbündete finden. Am besten nimmt man da den
alten Feind
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Thüringische Landeszeitung: Der Zerbrechliche Weimar (ots) - Wenn Politiker aus gesundheitlichen Gründen
zurücktreten, ist das meistens eine Lüge, um die wahren Gründe zu
vertuschen. Bei Matthias Platzeck ist das anders. Nach seinem
Schlaganfall und vielen vorangegangenen Krankheiten kann es keinen
Zweifel daran geben, dass es der Körper ist, der den Politiker
ausbremst, der einst die Chance hatte, Kanzler zu werden.
Aber schon damals, als er für nur 147 Tage Vormann der SPD war,
wirkte der beliebte brandenburgische Ministerpräsident nicht wie ein
robuster, ruchloser Vollblutpolitiker, mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Steuern/Immobilienpreise/Grunderwerbsteuer Stuttgart (ots) - Es kommt beim Publikum gut an, wenn Politiker
über den Mangel an bezahlbaren Wohnungen klagen. Mit einer
Mietpreisbremse, so lautet die Botschaft vor der Wahl, könnten die
Auswüchse eingedämmt werden. Auf einem ganz anderen Blatt steht
allerdings, dass die Politik zu den steigenden Immobilienpreisen und
damit auch zu höheren Mieten beiträgt. In der Öffentlichkeit findet
wenig Beachtung, dass die Grunderwerbsteuer in den vergangenen Jahren
drastisch angehoben worden ist.
Der Griff in die Taschen der Bürger ist mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Platzeck/Brandenburg Stuttgart (ots) - Es war schon immer eine Stärke von Matthias
Platzeck, sich nicht für unentbehrlich zu halten. Sicher, er wollte
nach oben, auch er kostete gern die süßen Früchte der Macht. Aber er
ist in der Lage zu verzichten, wenn am Ende der Preis womöglich das
eigene Leben sein könnte. In einer Zeit, in der Leistungswille gern
gleichgesetzt wird mit der Bereitschaft, sich aufzuopfern, setzt
Platzeck damit einen bemerkenswerten Akzent. Es lohnt, darüber
nachzudenken, denn Selbstüberschätzung ist nicht nur bei Politikern
tägliche mehr...
- Märkische Oderzeitung: schreibt zur Wahl in Kambodscha Frankfurt/Oder (ots) - Fast hätte man denken können, Kambodscha
habe sich mit der dauernden Macht seiner jahrzehntelangen Führung
abgefunden. Doch die Wahl vom Sonntag hat gezeigt, dass die
oppositionellen Kräfte erstarken. Und die Vorwürfe der Wahlfälschung
belegen, dass der Regierung dies bewusst ist. Wer imaginäre Namen auf
die Wählerlisten setzt und zahlreiche tatsächliche Wähler dafür
ausschließt, der hat Angst um seine Macht. In dem asiatischen Land
wächst eine neue Generation heran - ein Drittel der neun Millionen
Wähler ist mehr...
- Märkische Oderzeitung: schreibt zum Rücktritt von Matthias Platzeck Frankfurt/Oder (ots) - In letzter Zeit ist viel über seine
Belastbarkeit gemunkelt und spekuliert worden. Und dennoch: Die
Nachricht vom angekündigten Rücktritt des Ministerpräsidenten schlägt
wie ein Blitz in die alljährlich Sommerstarre der brandenburgischen
Landespolitik ein. Matthias Platzeck bleibt sich mit diesem Schritt
treu. Er kann das Ganze nicht halb machen. Die Arbeit als
Ministerpräsident gibt es nicht als Teilzeitvariante. Selbst die
Abgabe von Ämtern wie die des SPD-Landesvorsitzenden oder den des
Aufsichtsratschefs mehr...
|