DER STANDARD - Kommentar: "Die Freiheit schwindet" von Alexandra Föderl-Schmid
Geschrieben am 02-08-2013 |
"Die Europäer müssen das Grundrecht auf Datenschutz in den USA
durchsetzen" (Ausgabe vom 3/8/2013)
Wien (ots) - Jeden Tag wird klarer, warum die USA die Enthüllungen
von Edward Snowden fürchten. Diese Woche wurde bekannt, dass
Mitarbeiter des US-Geheimdienstes NSA auf E-Mails, Facebook-Chats und
Browserverläufe zugreifen können - auch in Echtzeit. Es werden so
viele Daten gesammelt, dass der Speicherplatz auf den NSA-Servern
nicht ansatzweise ausreicht. Am Freitag informierten Süddeutsche
Zeitung und NDR unter Berufung auf Dokumente, die von Snowden
stammen: Telekommunikationsanbieter in Europa sind noch stärker in
Abhör?aktionen von Geheimdiensten verwickelt als bisher angenommen.
Der britische Geheimdienst GCHQ, ein enger Partner des US-Dienstes
NSA, arbeitet mit sieben großen Firmen zusammen. Es bestehe ein
engmaschiges Netz über Europa, in Deutschland gebe es große
Datenzentren. Österreichische Partnerfirmen behaupten, es würden
"selbstverständlich keine Kundendaten"weitergegeben. Aber ob Daten
nicht tatsächlich anderswo landen - wer kann das nach den bisher
bekannt gewordenen Informationen mit Sicherheit behaupten? Genauso
verwundert die Festlegung von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner in
der ZiB 2, sie schließe aus, dass es einen Kontakt mit dem
US-Geheimdienst gebe, "weil wir generell mit der NSA keinen Kontakt
haben". So eine Aussage ist mutig. Erst vor kurzem hat US-Botschafter
William Eacho der Ministerin telefonisch mitgeteilt, dass auch Daten
österreichischer Bürger erfasst werden. Im gleichen Interview klagte
Mikl-Leitner dar?über, dass es keine Aufklärung dazu von den USA
gebe, die bisherigen Antworten seien nicht ausreichend. Die Aufregung
darüber hält sich in Europa auf politischer Ebene erstaunlicherweise
in Grenzen - nicht nur in Österreich. Das gilt auch für Deutschland.
Das vorgebliche Nichtwissen von Bundeskanzlerin An?gela Merkel wird
immer unglaubwürdiger. Der deutsche Verfassungsschutz hat inzwischen
zugegeben, das XKeyscore-System, das Zugriff auf gewaltige
Internetdatenmengen ermöglicht, einzusetzen - wenn auch angeblich nur
zu Testzwecken. Es wird mit jedem Tag deutlicher, dass sich die
Europäer von der amerikanischen Paranoia anstecken haben lassen. Die
Privatsphäre wurde für die gefühlte Sicherheit geopfert. In Europa
wurde im Gefolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 die
Vorratsdatenspeicherung beschlossen, die vorsieht, dass alle
Verbindungsdaten im Telekommunikationsbereich sechs Monate
gespeichert werden müssen. NSA-Vizechef John Inglis sprach diese
Woche vor dem Justizausschuss des US-Senats davon, dass in dutzenden
Fällen die Überwachung hilfreich gewesen sei. Konkret konnte er aber
nur einen Fall nennen, der ohne Datenbank nicht aufgedeckt worden
wäre. Die EU-Staaten müssen sich zu einer einheitlichen Linie
durchringen und das allen Europäern zustehende und auch gültige
Grundrecht durchsetzen: "Jede Person hat das Recht auf Schutz der sie
betreffenden personenbezogenen Daten." Selbst Internetaktivisten wie
der deutsche Blogger Sascha Lobo sprechen von "Ironie des
Schicksals", dass Snowden ausgepackt habe "und sein Leben im Prinzip
riskiert hat dafür, dass Grundrechte gewahrt werden, und nun in einem
Land gelandet ist, dem Grundrechte verhältnismäßig egal sind". Die
USA können nicht mehr länger in Anspruch nehmen, Vorkämpfer für
Freiheitsrechte zu sein.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
478077
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Fluthilfe Halle (ots) - Reiner Haseloff (CDU) hätte es sich leicht machen
können. Mit Verweis auf die staatliche Flut-Milliardenhilfe hätte
sich der Ministerpräsident werbewirksam an die Brust schlagen
können: Seht her, wenn Not herrscht, wird die Regierung immer für
euch da sein. Stattdessen mahnt er, möglichst eine Flut-Versicherung
abzuschließen. Weil es kaum noch einmal eine so große staatliche
Hilfe geben werde. Das muss man ernst nehmen. Zwar wird es sich nie
ein deutscher Politiker leisten können, achselzuckend in eine
TV-Kamera zu mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Italien Halle (ots) - Neuwahlen will vorerst keiner. Berlusconi nicht,
weil mit ihm nun auch seine Partei politisch schwer angeschlagen ist.
Die Linke nicht, weil sie zerstritten ist und ein offenkundiges
Führungsproblem hat. Und auch die Bewegung der Fünf Sterne des
Komikers Beppe Grillo nicht, die bei der Wahlen zur Camera, der
großen Kammer des Parlaments, überraschend am meisten Stimmen
erzielte, bei der Kommunalwahl drei Monate später aber die Hälfte
ihrer Wähler schon wieder verlor. Italien wird sich also vermutlich
politisch erst mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Umfrageergebnisse sind keine Wahlergebnisse - Das Rennen ist noch nicht gelaufen
Ein Kommentar von Hagen Strauß Düsseldorf (ots) - Derzeit bestätigt sich mal wieder die
Binsenweisheit, dass Umfrageergebnisse keine Wahlergebnisse sind.
Nach langer Zeit sehen die einen Demoskopen Schwarz-Gelb wieder
vorne, die anderen bescheinigen prompt Rot-Grün einen Aufwind. Und
weil das so ist, gilt eine weitere Binsenweisheit: Nichts ist
entschieden, bis nicht am 22. September um 18 Uhr die Wahllokale
geschlossen sind.
Denn selbst angeblich eindeutige Trends können sich noch in
letzter Minute drehen. Erinnert sei an die Bundestagswahl 2005, als
für mehr...
- Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 3. August zum britischen Geheimdienst Bremen (ots) - "Wer zahlt, der bestellt die Musik", lautet ein
englisches Sprichwort. Also dürfen sich die Briten jetzt nicht
wundern, dass sie faktisch gezwungen wurden (und wahrscheinlich heute
noch werden), als Gegenleistung für die amerikanische Mitfinanzierung
ihres Spionagedienstes manche eben nicht sehr feinen
Bespitzelungsaufträge für ihre "speziellen Partner" zu erledigen.
Zweifellos hat sich Premierminister David Cameron nicht gefreut, die
neue Portion Enthüllungen aus dem scheinbar unerschöpflichen Fundus
des "Whistleblowers" mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit um Edward Snowden Bielefeld (ots) - Der Frust der Amerikaner über Wladimir Putins
Spiel mit Edward Snowden lässt sich nachvollziehen. Doch die
US-Regierung täte nichts anderes, wenn ein russischer Schlapphut mit
Insider-Wissen in Washington auf der Matte stünde. Selbstverständlich
erhielte der Mann Asyl, eine Bleibe und vermutlich auch einen Job.
Die Aufregung - vor allem im Kongress - wirkt künstlich. Forderungen
nach einem Boykott der olympischen Winterspiele in Sochi, einer
Erweiterung der Nato oder die Verlegung des G-20-Gipfels aus St.
Petersburg mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|