WAZ: Die Musterfamilie der Grünen. Kommentar von Thomas Wels
Geschrieben am 06-08-2013 |
Essen (ots) - Eines kann der Spitzen-Kandidat der Grünen Jürgen
Trittin jetzt ganz gewiss nicht brauchen: Eine Debatte über die
Grünen als Steuererhöhungspartei. Hat er doch mühsam das Mantra in
die Welt gepflanzt, durch die Grünen-Einkommensteuerpläne würden 90
Prozent der Steuerzahler entlastet. Nun wüsste man schon gerne, wie
die Dinge liegen, würde der Plan zum Ehegatten-Splitting
Wirklichkeit. Abgesehen davon ist das Splitting-Modell der Grünen
getrieben von ideologischem Eifer gegen Ehen, in der sich die Partner
doch tatsächlich (womöglich sogar freiwillig) dafür entschieden
haben, dass einer zu Hause bleibt und sich um den Haushalt kümmert.
Die Grünen unterstellen Unterdrückung - und nehmen das Entwerten
dieser Leistung billigend in Kauf. Was für eine Arroganz gegenüber
anderen Lebensentwürfen. Eine Ehe oder Lebenspartnerschaft ist vor
dem Fiskus eine Wirtschaftsgemeinschaft. Und die wird besteuert nach
Leistungsfähigkeit, ob nun beide Partner 45000 Euro verdienen oder
nur einer 90000. Und nun soll die Grünen-Musterfamilie aus zwei
Verdienern weniger Steuern zahlen? Freiheit und Toleranz sehen anders
aus.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
478572
weitere Artikel:
- Blumberg Capital erreicht mit 52-fachem Gewinn innerhalb von 4 Jahren über Seed-Investition in HootSuite Riesenerfolg - Mutiger Early Bet-Einsatz zahlt sich mit großem Gewinn für die
Risikokapitalfirma für Unternehmen in der Frühphase aus
San Francisco (ots/PRNewswire) - Die Risikokapitalfirma Blumberg
Capital [http://www.blumbergcapital.com/] für Unternehmen im frühen
Stadium, ein Seed-Investor und größter institutioneller Aktionär an
HootSuite, steigert seine Gewinne in nur vier Jahren um das 52-Fache.
Blumberg Capital und Hearst Ventures haben die erste
Seed-Finanzierung von HootSuite im Dezember 2009 sowie die
Folgefinanzierung 2011 mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Kinder / Gesellschaft Osnabrück (ots) - Werbeverbot, ja bitte
Deutsche Eltern sind mit ihrem Nachwuchs so großzügig wie nie -
zumindest in Sachen Taschengeld. Das freut nicht nur die Kinder,
sondern auch die Süßwarenindustrie. Schließlich landet ein großer
Teil des Taschengeldes bei ihr. Die Politik muss die Kleinen endlich
vor Verführungen durch Werbung schützen.
Das Kalkül der Hersteller ist simpel: Mit auf Kinder
zugeschnittener Werbung versuchen sie, ihre Kunden schon früh an sich
zu binden. Die Verantwortung den Eltern zuzuschieben greift mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Kids-VerbraucherAnalyse: Mini-User mobil machen von Kristina Hartung Regensburg (ots) - Schon bei Benutzern unter 13 Jahren sind mobile
Geräte wie Tablet-PCs oder Smartphones heiß begehrt. Doch nur zwölf
Prozent der Schulkinder dürfen laut der neuen Kids-VerbraucherAnalyse
ein Tablet nutzen, immerhin 25 Prozent ein Smartphone. Viele Eltern
scheuen sich, die Technik Kinderhänden zu überlassen - ein Fehler.
Denn frühzeitig fit im Umgang mit den mobilen Geräten zu werden, kann
den Kindern nur nutzen. Schließlich ist das Bedienprinzip von
Smartphones schon jetzt kaum mehr aus dem öffentlichen Raum
wegzudenken mehr...
- Rheinische Post: Eon entkoppelt Vorstands-Gehälter stärker vom Gewinn Düsseldorf (ots) - Sinkende Gewinne schlagen von nun an weniger
stark auf die Vergütung der Eon-Vorstände durch. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" unter Berufung auf
Konzernkreise. Der Eon-Aufsichtsrat hat bereits im Frühjahr ein
neues Vergütungssystem beschlossen, das erstmals bei der Vergütung
für 2013 greift. Bislang richtete sich die Tantieme für Vorstände zu
70 Prozent nach dem Unternehmenserfolg und zu 30 Prozent nach der
individuellen Leistung. Nun hat der Aufsichtsrat die Gewichte
verschoben: mehr...
- Rheinische Post: Outokumpu droht wegen EEG-Umlage mit Werksschließung in Bochum Düsseldorf (ots) - Weil sein Antrag auf Subventionen beim
Strompreis abgelehnt wurde, droht der finnische Edelstahl-Konzern
Outokumpu mit der Schließung des Bochumer Werkes und dem Abbau von
Jobs bei der Tochter VDM. Im Bochumer Edelstahl-Werk sind 550
Mitarbeiter beschäftigt, bei den deutschen VDM- arbeiten 1600
Mitarbeiter. Outokumpu-Sprecherin Andrea Geile sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe): "Es
geht um insgesamt rund 34 Millionen Euro, davon betreffen 28
Millionen Euro die Elektrostahlwerke mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|