Ford Focus: Europas erstes Benziner-Familienfahrzeug unter 100 Gramm CO2/km - dank 1,0-Liter-EcoBoost-Motor (BILD)
Geschrieben am 12-08-2013 |
Köln (ots) -
- Diese besonders sparsame Version wird von einer speziell
kalibrierten 74 kW (100 PS)-Variante des preisgekrönten
1,0-Liter-EcoBoost-Motors mit Benzindirekteinspritzung
angetrieben
- Weitere Energie-Sparmaßnahmen: Ultra-Leichtlaufreifen,
Aerodynamik-Elemente, lang übersetztes Getriebe
- Markteinführung ist für Anfang 2014 geplant
- Der Ford Focus ist unter anderem auch als rein
batterieelektrische Variante mit null Emissionen sowie als
ECOnetic-Version mit Dieselantrieb und CO2-Emissionen von nur 88
g/km (kombiniert)1 bei einem Verbrauch von lediglich 3,4 l/100
km (kombiniert)1 verfügbar
KFord wird voraussichtlich Anfang des kommenden Jahres Europas
erstes benzinangetriebenes Familienfahrzeug mit einem CO2-Ausstoß von
unter 100 g/km auf den Markt bringen: den Ford Focus mit dem
1,0-Liter-EcoBoost-Motor, Turboaufladung und
Benzindirekteinspritzung. Für den besonders niedrigen
Kraftstoffverbrauch von nur 4,3 l/100 km (kombiniert)(1) - das
entspricht CO2-Emissionen von nur 99 g/km (kombiniert)(1)- sorgt eine
speziell kalibrierte 74 kW (100 PS)-Version des preisgekrönten
1,0-Liter-EcoBoost-Motors in Kombination mit Ultra-Leichtlaufreifen,
Aerodynamik-Elementen speziell am Fahrzeugboden zur Verringerung des
Luftwiderstandes sowie einem lang übersetzten 5-Gang-Schaltgetriebe.
Hinzu kommen ein serienmäßiges Start-Stopp-System sowie zusätzliche
Ford ECOnetic-Technologien - dazu zählen beispielsweise das
Energie-Rückgewinnungssystem, der variable Kühlerlufteinlass und Ford
Eco-Mode. Das sparsame und emissionsarme Fahrzeug wird, wie alle
anderen Ford Focus-Varianten, im Ford-Werk in Saarlouis/Saarland vom
Band laufen, und als Limousine (4-türig und 5-türig) sowie als
Turnier angeboten werden. Die Verkaufspreise stehen noch nicht fest.
Im Vergleich zum bisher bereits für den Ford Focus verfügbaren
gleich starken 1,0-Liter EcoBoost-Motor (74 kW/100 PS) sinkt der
kombinierte Kraftstoffverbrauch bei der künftigen neuen Variante um
0,5 Liter/100 km (von 4,8 auf 4,3) beziehungsweise um 10 g/km (von
109 auf 99). Diese 4,8-Liter-Version bleibt weiterhin im Ford
Focus-Programm. Ebenfalls im Programm bleibt der für den Ford Focus
bislang bereits verfügbare 1,0-Liter-EcoBoost-Motor mit 92 kW (125
PS), einem Verbrauch von 5,0 Litern und CO2-Emissionen von 114 g/km
(kombiniert)(1).
Der Ford Focus ist darüber hinaus unter anderem auch als rein
batterieelektrische Variante mit null Emissionen sowie als ECOnetic
mit Dieselantrieb und CO2-Emissionen von nur 88 g/km (kombiniert)(1)
bei einem Verbrauch von lediglich 3,4 l/100 km (kombiniert)(1)
verfügbar.
Der ebenso kompakte wie effiziente 1,0-Liter-EcoBoost-Benzinmotor
wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge zum "Engine of the
Year" gekürt. Dieser Motor sorgt für spürbar mehr Fahrdynamik als
frühere Triebwerke mit deutlich größer dimensionierten
1,6-Liter-Benzinmotoren - und das bei rund 47 Prozent weniger
CO2-Emissionen.
Bereits im vergangenen Jahr wurde der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor
beim Ford Fiesta, Ford B-MAX, dem Ford Ford C-MAX sowie dem
siebensitzigen Ford Grand C-MAX eingeführt. Sein Einsatzspektrum wird
künftig auf den Ford EcoSport SUV sowie auch auf Nutzfahrzeuge (Ford
Transit Connect/Ford Tourneo Connect sowie Ford Transit Courier/Ford
Tourneo Courier) ausgeweitet. Außerdem wird er auch für die nächste
Ford Mondeo-Generation verfügbar sein.
"Noch vor wenigen Jahren hätte es niemand für möglich gehalten,
dass ein kompaktes Familienfahrzeug mit Benzinmotor die
CO2-Emissions-Marke von 100 g/km nach unten hin durchbrechen könnte",
sagte Barb Samardzich, Vice President Product Development, Ford of
Europe. "Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor übertrifft hinsichtlich
Effizienz alle herkömmlichen Erwartungen an einen Benzinmotor".
(1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen
Messverfahren [VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der
jeweils geltenden Fassung] ermittelt. Die Angaben beziehen
sich
nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil
des
Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen
den
verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und
die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der
effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern
werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren
beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich
verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen
und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere
Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1@ford.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
479425
weitere Artikel:
- SOTI lanciert MobiControl Version 10.0 R4 Mississauga, Ontario (ots/PRNewswire) -
- Bietet erweiterten Support für die Rugged Devices von Motorola
Solutions
SOTI kündigte heute die neueste Version von MobiControl an, seiner
branchenführenden Lösung für das Management unternehmerischer
Mobilität. MobiControl Version 10.0 R4 bietet zusätzlichen Support
für verschiedene OEM-Partner, darunter Management-Erweiterungen für
Android-basierte Geräte von Motorola Solutions wie etwa das ET1
Enterprise Tablet und den mobilen Computer MC40. Einige der neuen
Merkmale sind:
mehr...
- Accenture plant Übernahme des PLM-Spezialisten PRION und baut Führung als Industrie 4.0-Dienstleister aus / Kunden in der Fertigungsindustrie weltweit profitieren von erweitertem Lösungsangebot Stuttgart (ots) - Accenture hat heute die Pläne für die Übernahme
des Beratungs- und Systemintegrationshauses PRION Gruppe bekannt
gegeben. PRION ist Spezialist für Siemens Product Lifecycle
Management(PLM)-Software. Mit der Akquisition baut Accenture seine
PLM-Expertise weiter aus und vergrößert sein Portfolio an Lösungen,
mit denen Kunden in der Fertigungsindustrie Produkte effizienter
entwickeln und schneller auf den Markt bringen können.
PRION ist spezialisiert auf Strategie- und Prozessberatung,
Systemimplementierung, Datenmigration, mehr...
- Börsen-Zeitung: Wechsel ohne Schwung, Kommentar zum Führungswechsel bei der Kodex-Kommission, von Sabine Wadewitz. Frankfurt (ots) - Der Kodex-Kommission hätte man einen
Führungswechsel mit mehr Schwung gewünscht. Dass nun der ehemalige
Daimler-Manager Manfred Gentz den Vorsitz von
Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller übernehmen soll, ist
eine solide Lösung. Ein Signal zur Neubelebung der Selbstregulierung
der Corporate Governance ist es leider nicht.
Gentz ist eine anerkannte Persönlichkeit und als verantwortlicher
Manager bekannt. Doch ihm fehlt die Rückendeckung eines großen
Konzerns und die Vernetzung in der Szene, nachdem mehr...
- WAZ: Bochum prägt das Opel-Image
- Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Was landläufig als "Problem" beschrieben wird, heißt
in der Sprache von Managern gerne "Baustelle". Die größte Baustelle
von Opel, so erfahren wir nun, ist "die Marke". Zumindest sagt das
Karl-Thomas Neumann, immerhin der Vorstandschef des Autokonzerns. Mag
sein, dass eine klare Problembeschreibung oft der erste Schritt zur
Besserung ist. Vermutlich ist Neumanns Analyse sogar zutreffend.
Dennoch darf bezweifelt werden, dass es klug ist, in dieser Form das
Problem-Image von Opel zu thematisieren. Klar allerdings ist: Die mehr...
- IKEA kauft Windpark in Irland von Mainstream Renewable Power Dublin (ots/PRNewswire) -
Das internationale Wind- und Solarenergieunternehmen Mainstream
Renewable Power hat den Verkauf seines Windparks in Carrickeeny mit
einer Leistung von 7,65 Megawatt an die weltweit grösste
Möbelhauskette IKEA abgeschlossen. Mainstream hat mit dem Bau des
Projektes in Leitrim an der Nordwestküste Irlands begonnen, das
Anfang 2014 betriebsbereit sein dürfte. Zu diesem Zeitpunkt wird IKEA
die Anlage erwerben. Gemäss der Vereinbarung zwischen den beiden
Unternehmen wird Mainstream den Windpark im Auftrag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|