(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Organspenden

Geschrieben am 19-08-2013

Bielefeld (ots) - Weiter aufklären. Das muss eine der Konsequenzen
des Göttinger Organspendeskandals sein. Dabei sollte es aber nicht
nur um die wahrscheinlichen Manipulationen von Transplantationslisten
gehen. Die derzeitige Aufmerksamkeit für das Thema eignet sich dazu,
einige grundsätzliche Fragen anzusprechen. 1. Ist es richtig, dass
das Organspendesystem in Deutschland privat organisiert ist? Wo es
tausendfach um Leben und Tod geht, sollte da nicht der Staat selbst
für Vertrauen sorgen? Auch nach seiner Verschärfung baut das
Transplantationsgesetz hier aber organisatorisch auf die Deutsche
Stiftung Organtransplantation (DSO), die Stiftung Eurotransplant in
den Niederlanden und die Bundesärztekammer. 2. Wenn das
Transplantationssystem gegen kriminelle Energie offenbar schwer zu
schützen ist, wäre es dann nicht sicherer, die Zahl der
Transplantationszentren zu reduzieren? Mehr als 40 Kliniken in
Deutschland befassen sich mit Organtransplantationen. Führt
derartiger Wettbewerb bei zu wenigen Spenderorganen nicht ohnehin
dazu, dass neben die Bedürfnisse der Patienten in unguter Weise die
Bedürfnisse der Klinik treten? 3. Ist die in den sechziger Jahren
entstandene Konstruktion des »Hirntods« so unzweifelhaft richtig,
dass sie als Grundlage der Organentnahme hingenommen werden kann? Die
Bundesärztekammer definiert den »Hirntod« als »Zustand der
irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns
und des Hirnstamms«. Doch ist ein solcher Patient wirklich ein Toter?
Oder, weil andere Körperfunktionen ja noch intakt sind, nicht doch
eher ein Sterbender? 4. Wie können wir den Abschied von einem
Organspender würdig gestalten? Hinterbliebene müssen die Entscheidung
über eine Organfreigabe unter Zeitdruck treffen. Hat der Spender
seine Einwilligung beizeiten erteilt, können sie zwar in der Annahme
entscheiden, nach seinem Willen zu handeln. Die Möglichkeit stiller
Sterbebegleitung geben sie jedoch damit auf. Denn die medizinischen
Erfordernisse bestimmen den weiteren Ablauf. Dieser Umstand ist
vielen Spendewilligen und ihren Familie nicht klar. Diese Fragen zu
stellen und zu versuchen, sie zu beantworten, kann dazu beitragen,
dass sich mehr Menschen dauerhaft mit der Organspende befassen. Damit
ist jedoch nicht gewährleistet, dass die Zahl der Spendewilligen
unter den gegebenen Bedingungen deutlich steigt. Denn unabhängig von
Listenmanipulationen sollten Spender und ihre Angehörigen noch besser
beraten und umsorgt werden. Auf den Internetseiten mehrerer
Krankenkassen finden sich inzwischen Faktensammlungen und
Entscheidungshilfen. Das kann aber nur ein Anfang sein.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

480623

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Das Gespenst Mubarak = Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Die Haftentlassung des gestürzten Langzeit-Herrschers Hosni Mubarak, die gestern überraschend angekündigt wurde, ist juristisch gut begründet. Mit der jüngsten Machtübernahme des Militärs hat sie angeblich nichts zu tun. Man mag aber angesichts der Vorgänge in Ägypten nicht an einen Zufall glauben, sondern eher an alte Seilschaften, die jetzt wieder greifen. Die Nachricht hat so oder so einen besorgniserregenden Symbolcharakter: Auch wenn der 85-Jährige sicherlich nicht mehr an die Staatsspitze zurückkehren wird, mehr...

  • Rheinische Post: Solinger Winterlicht = Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Wer glaubt, in Solingen werde gerade der Untergang des Abendlandes eingeläutet, nur weil dort die traditionelle Weihnachtsbeleuchtung durch ein neues Winterlicht von Oktober bis Februar ersetzt werden soll, irrt. Weil ja auch die Weihnachtsbeleuchtung und mit ihr die gleichnamigen Märkte und weitere Events zur Stimmungsverstärkung recht wenig mit christlichem Glauben zu tun haben. Sie sind romantisierende Erfindungen des 19. Jahrhunderts, und vielleicht waren es damals schon Zeichen der Krise, indem das Fest von mehr...

  • Rheinische Post: Im Zweifel für die Gesundheit = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Zahl von 230 000 Fällen in einem Jahr, in denen eine Krankschreibung beanstandet wurde, ist hoch. Auch wenn der Medizinische Dienst der Krankenkassen das Gegenteil behauptet. Ob sich die Betroffenen schlicht zu lang haben krankschreiben lassen, weil sie nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollen, oder ob der Medizinische Dienst die Augen vor echtem Leid verschließt, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Insbesondere in Fällen, in denen es um psychische Leiden wie Burn-out und Depressionen geht, ist die Lage mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Sparstrategie / Kommentar zu abgelehnten Kassenleistungen Mainz (ots) - Versicherungen streichen gerne Beiträge ein. Wenn es dann aber darum geht, zu zahlen, sind sie schnell sehr zugeknöpft. Das kennt man etwa von Sachversicherungen, wenn es plötzlich jahrelange Rechtstreite um den Wert des Hausrates oder des Hauses gibt. Natürlich ist es das gute Recht der Versicherer, gelegentlich genauer hinzuschauen, um Versicherungsbetrug zu verhindern. Wenn nun aber Krankenkassen im großen Stil Ansprüche ihrer Mitglieder infrage stellen, hat das schon eine eigene Dimension. Denn hier ist es ja nicht mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Rundfunkabgabe = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Der Autovermieter Sixt neigt zum Auffallen um jeden Preis. Mit seinen schrägen Werbekampagnen, bei denen er ungefragt Menschen wie die Kanzlerin oder Gustl Mollath als Models einsetzte, überschreitet er schon mal die Grenzen des guten Geschmacks. Jetzt gebührt ihm allerdings Anerkennung, dass er mit seiner geplanten Klage das Thema Rundfunkbeitrag urplötzlich wieder in die öffentliche Diskussion katapultiert - zeitgleich mit dem Düsseldorfer Steuerrechtler Thomas Koblenzer, der die Zwangsabgabe für verfassungswidrig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht