Verständlich ohne Worte: Textfreier Comic zur Zahnpflege und Mundgesundheit bei Kleinkindern / Kooperation zwischen Hebammen und Zahnärzten soll jungen Eltern helfen
Geschrieben am 20-08-2013 |
Berlin (ots) - Frühkindliche Karies, oder auch
Nuckelflaschenkaries, ist ein zunehmendes Problem. Zu viele
Kleinkinder haben bereits stark zerstörte Zähne. Das betreffe alle
Gesellschaftsschichten, trete aber gehäuft in sogenannten vulnerablen
Familien auf, erklären Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Deutsche
Hebammenverband (DHV).
"Gerade Eltern in schwierigen sozialen Lebenslagen wissen zu wenig
über die richtige mundgesunde Ernährung oder Mundpflege bei
Säuglingen und Kleinkindern", erläutert BZÄK-Vizepräsident Prof. Dr.
Dietmar Oesterreich. "Dauernuckeln von Säften, Schorlen und gesüßtem
Tee ist für kleine Kinder ungeeignet. Das Resultat ist oftmals die
tiefgreifende Zerstörung von Milchzähnen. Mit all ihren Folgen wie
Schmerzen oder Zahnverlust, einem deutlich erhöhten Risiko für Karies
des bleibenden Gebisses, Störungen der Sprachentwicklung und einer
gesunden körperlichen sowie psychischen Entwicklung des Kindes."
Frühkindliche Karies lässt sich erfolgreich verhindern, wenn
bereits werdende Eltern von Hebammen, Gynäkologen und Zahnärzten
aufgeklärt werden.
Die Bundeszahnärztekammer hat daher eine Kooperation mit dem
Deutschen Hebammenverband geschlossen und gemeinsam einen textfreien
Comic zur Zahnpflege und Mundgesundheit bei Kleinkindern
herausgegeben.
"Die Illustrationen zeigen ohne Worte, was gut für das Kleinkind
ist und was vermieden werden sollte", so DHV-Präsidentin Martina
Klenk. "Durch die Hebammenbegleitung wird von Anfang an das
gesundheitliche Wohlergehen des Kindes gestärkt."
Der Comic richtet sich an alle jungen Eltern. Durch den sparsamen
Gebrauch von Worten wird er auch von denen verstanden, die nicht gut
oder gerne lesen. Er ist so gestaltet, dass es Spaß macht, sich die
Bilder anzusehen und die Tipps zu befolgen.
Comic zum Download:
www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b/Comic_Prophylaxe_Zaehneputzen.pdf
Die Verwendung ist unter Nennung der Quellenangabe honorarfrei:
© Deutscher Hebammenverband, Illustrationen: Volker Konrad,
Sonderdruck Hebammenforum 2013
Pressekontakt:
BZÄK: Dipl.-Des. Jette Krämer, Telefon: +49 30 40005-150, E-Mail:
presse@bzaek.de
DHV: Maren Borgerding, Telefon: +49 176 30 475 233, E-Mail:
info@hebammenverband.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
480738
weitere Artikel:
- stern TV am 21.8.2013 Köln (ots) - stern TV - Mittwoch, 21.08.2013, 22:15 Uhr - bei RTL
Moderation: Steffen Hallaschka
Wenn der Fitnesscoach zum Gesundheitsrisiko wird - Der Test mit
versteckter Kamera Ramona, Henry und Danny haben eines gemeinsam: Sie
sind unzufrieden mit ihrem Körper. Ramona hat vor vier Monaten ein
Baby bekommen und kämpft mit ihren Kilos. Henry hasst seinen
Bierbauch. Und Danny seine Hühnerbrust und seine dünnen Ärmchen.
Alleine schafft es keiner von ihnen zur Wunschfigur. Ein
Fitnesstrainer muss her, oder besser, gleich mehrere. mehr...
- Käufliche Liebe in der Nachbarschaft Leipzig (ots) - Besonders in Mietwohnungen blüht das Geschäft mit
der Prostitution. Polizei und Gewerbeämter stehen den
Wohnungsbordellen meist machtlos gegenüber. "Exakt - Die Story"
beleuchtet das Milieu - am 21. August, 20.45 Uhr im MDR FERNSEHEN.
Seit der Verabschiedung des Prostitutionsgesetzes im Jahr 2002
gilt Deutschland weltweit als eines der liberalsten Länder in Sachen
käuflicher Liebe. Etwa 400.000 Frauen verdienen hier ihr Geld als
Prostituierte. 1,2 Millionen Männer sind täglich auf der Suche nach
käuflichem Sex mehr...
- Fisch aus der Frischetheke häufig gepanscht/ "Plusminus": Mittwoch, 21. August, 21.45 Uhr, Das Erste Hamburg (ots) - Fisch und Garnelen aus der Supermarkt-Frischetheke
werden häufig mit Wasser schwerer gemacht und lassen sich so teurer
verkaufen. Mit Hilfe von Zusatzstoffen wird Fremdwasser in den
Meerestieren gebunden - meist ohne Kennzeichnung für den Verbraucher.
Was bisher nur von Fisch aus der Tiefkühltruhe bekannt war, ist jetzt
auch bei hochwertiger Ware in der Frischetheke üblich. Das ergaben
Recherchen des ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus". Wissenschaftler
und Landesuntersuchungsämter sind empört.
Fische und Meeresfrüchte mehr...
- Bärtiger Mann zum Liebhaben angeboten / AdoptAGuy.de launcht seinen einzigartigen Online-Shopping-Katalog in Deutschland. Berlin (ots) - Nach fünf erfolgreichen Jahren in Frankreich und
mehr als sechs Millionen begeisterter Mitglieder, kommt das
französische Phänomen AdopteUnMec.com mit www.AdoptAGuy.de nach
Deutschland. Die Webseite der besonderen Art öffnet ab sofort die
Türen ihres einzigartigen Online-Shopping-Katalogs und bietet mit
einer geballten Ladung Humor Männer zum Liebhaben an.
Bei AdoptAGuy.de sind Frauen echte Prinzessinnen und Männer zarte
Produkte zum Liebhaben. Denn auf dieser etwas anderen Website machen
die Frauen den ersten mehr...
- Das Erste / "Lehrer am Limit": ARD-Schwerpunkt am 22. August 2013 zu überforderten Lehrern und verlorenen Bildungschancen München (ots) - Eine "Panorama"-Reportage zeigt den Lehreralltag
an einer Gesamtschule, im Anschluss in der Sendung "Beckmann"
diskutieren dann betroffene Lehrer und Bildungsexperten. Und auch die
Zuschauer können via Social TV mitdiskutieren.
Das ARD-Politikmagazin "Panorama" und die Talksendung "Beckmann"
stellen in ihren Sendungen am 22. August 2013 das deutsche
Schulsystem auf den Prüfstand. "Panorama" sendet um 21.45 Uhr eine
beeindruckende, zum Teil erschreckende Reportage aus dem Alltag
einer Hamburger Gesamtschule, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|