Auf Wachstumskurs: Marktführer LichtBlick übernimmt Stromanbieter Clevergy
Geschrieben am 22-08-2013 |
Hamburg (ots) - LichtBlick, der Marktführer für Ökostrom in
Deutschland, übernimmt den bundesweiten Energieanbieter Clevergy.
Darüber haben sich die bisherigen Clevergy-Muttergesellschaften, die
kommunalen Unternehmen N-ERGIE aus Nürnberg und enercity aus
Hannover, mit LichtBlick verständigt. "Die Vereinbarung wurde in
konstruktiven und partnerschaftlichen Gesprächen getroffen", so Heiko
von Tschischwitz, Geschäftsführer der LichtBlick SE.
N-ERGIE und enercity wollen sich mit der Trennung von ihrer
Tochter Clevergy bei den Privatkunden wieder stärker auf ihr
regionales Kerngeschäft konzentrieren. Wichtig ist für beide
Unternehmen, dass die Clevergy-Kunden mit LichtBlick einen Anbieter
bekommen, der ihnen auch weiterhin einen ausgezeichneten
Kundenservice und eine sichere Versorgung garantiert.
LichtBlick übernimmt damit in diesem Jahr nach dem Kauf des
Anbieters Nordland Energie und dessen Marke DRIFT bereits den zweiten
Energieversorger. "Der Strommarkt befindet sich in einer
Konsolidierungsphase, die noch länger anhalten wird. Die Übernahmen
sind Teil unserer Wachstumsstrategie. Denn dank unserer konsequenten
Ausrichtung auf den Massenmarkt können wir bei LichtBlick auch
kurzfristig die Versorgung größerer Kundengruppen sicherstellen", so
von Tschischwitz.
Für die rund 22.000 Clevergy-Kunden ändert sich mit der Übernahme
durch LichtBlick nichts. Der Energieanbieter wird die Marke Clevergy
zunächst weiterführen und die Haushalte mit zertifiziertem Ökostrom
versorgen. LichtBlick-Strom wird unter anderem von Öko-Test (Heft
05/2011) empfohlen, die Stiftung Warentest (Heft 02/2012) attestiert
ein sehr starkes ökologisches Engagement und gute Tarifbedingungen.
Der Clevergy-Kauf wird vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien
und der zuständigen Behörden voraussichtlich im Herbst abgeschlossen.
Über LichtBlick
LichtBlick ist der größte konzernunabhängige Energieanbieter
Deutschlands, der ausschließlich auf saubere Energie setzt. Mit über
600.000 Privat- und Großkunden ist LichtBlick Marktführer für
Ökostrom und Ökogas. Das innovative Unternehmen entwickelt mit dem
SchwarmDirigenten das Betriebssystem der Energiewende und erzeugt in
vernetzten ZuhauseKraftwerken SchwarmStrom. LichtBlick beschäftigt
480 Mitarbeiter und erzielte 2012 einen Umsatz von 711 Millionen
Euro. Weitere Informationen: www.lichtblick.de
Pressekontakt:
Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation
LichtBlick SE, Zirkusweg 6, 20359 Hamburg
Tel. 040-6360-1208, E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
481157
weitere Artikel:
- SOLARWATT und KIT errichten größte Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlage Deutschlands Dresden (ots) - Die Dresdner SOLARWATT GmbH kooperiert ab sofort
mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Ziel der
Zusammenarbeit ist es, gemeinsam zu erforschen, wie sich Lebensdauer
und Netzkompatibilität von Photovoltaik-Anlagen steigern lassen.
Dafür wird die größte deutsche Eigenverbrauchs-Photovoltaik-Anlage
erbaut.
Im Herbst 2013 werden in einer ersten Phase zunächst ca. 1
Megawatt Solarmodule auf dem KIT-Gelände installiert und in Betrieb
genommen. Gleichzeitig wird ein Solarmodul-Freilandlabor errichtet. mehr...
- ADAC und Versicherungskammer Bayern: Fahrzeug-Schadenservice künftig aus einer Hand / Neue Gesellschaft arbeitet mit über 1 000 Partnerwerkstätten München (ots) - Die ADAC Service GmbH (ASG) und der Konzern
Versicherungskammer Bayern (VKB) kooperieren künftig beim
Fahrzeug-Schadenservice. Die beiden in München ansässigen Unternehmen
haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und
werden dazu eine gemeinsame Gesellschaft gründen. Vorbehaltlich der
Zustimmung der Kartellbehörden kann die neue Gesellschaft im Herbst
2013 den operativen Betrieb aufnehmen.
Durch die gleichberechtigte Zusammenarbeit von ASG und VKB-Konzern
wächst die Zahl der Partnerwerkstätten mehr...
- Studie: Unsichere Jobs machen ein Zweiteinkommen für jeden zweiten Beschäftigten zur Regel (BILD) --------------------------------------------------------------
Download der Studie
http://ots.de/rqIBc
--------------------------------------------------------------
Darmstadt (ots) -
Europaweite Studie untersucht Beschäftigungsmodelle in zehn
Ländern +++ Vor allem 18- bis 25-Jährige arbeiten zusätzlich zum
Hauptjob +++
Die andauernde Finanzkrise in vielen europäischen Ländern und die
steigende Arbeitslosigkeit erfordern von vielen EU-Bürgern mehr
Flexibilität und senken Erwartungen an einen festen Arbeitsplatz. mehr...
- Sungrow liefert Wechselrichter im Umfang von 5 MW nach Indien Hefei, China (ots/PRNewswire) - Sungrow Power Supply Co., Ltd.,
ein führender Anbieter aus der PV-Industrie, gab kürzlich bekannt,
ein PV-Projekt im indischen Rajasthan mit über 150 Einheiten seines
bekannten Stringwechselrichters SG30KTL zu beliefern.
Als größter PV-Wechselrichterhersteller Asiens und drittgrößter
Wechselrichterhersteller der Welt steigt Sungrow im Zuge dieses
5-MW-Projekts auf dem indischen PV-Markt ein. Zwar herrschen in
Indien bekanntermaßen ideale Sonnenbedingungen, die hohen
Temperaturen bereiten im Zusammenhang mehr...
- K O R R E K T U R der Pressemitteilung:
Unfallbilanz im Straßenverkehr: Positive Entwicklung im ersten Halbjahr 2013 Wiesbaden (ots) - Bitte beachten Sie die korrigierte Zahl im
letzten Absatz, vorletzter Satz:
es muss es lauten:
und zwar um 5,1% auf 37 600.
rpt
und zwar um 5,1% auf 37 600.
und nicht
und zwar um 5,1% auf 167 700.
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|