UHD-Fernseher: Bildqualität herausragend
Geschrieben am 23-08-2013 |
Hamburg (ots) - Im COMPUTER BILD-Test: UHD-Fernseher von Samsung
und Sony / Viermal so viel Bildschärfe wie HD-Geräte / Preise und
Film-Angebot noch unattraktiv
Ultra High Definition (UHD) oder auch 4k heißt die Zukunft der
Fernseher - und die beginnt jetzt. Denn Samsung und Sony starten den
Verkauf ihrer Super-Fernseher in diesen Tagen. Die Fachzeitschrift
COMPUTER BILD hat die beiden TV-Giganten bereits getestet (Heft
19/2013, ab Samstag im Handel erhältlich).
Beide Fernseher sind schon von ihren Ausmaßen her wahre Riesen:
Sonys KDL-65X9005 misst 165 Zentimeter (65 Zoll) und Samsungs
UE85S9090 sogar 216 Zentimeter (85 Zoll). Mit rund acht Millionen
Bildpunkten bringen beide viermal so viel Schärfe auf den Schirm wie
herkömmliche HD-Geräte. Dank der enormen Detailfülle kommt der
Zuschauer bereits aus geringer Entfernung in höchsten Fernsehgenuss:
beim Samsung ab drei Metern und beim Sony schon ab 2,5 Metern. Im
direkten Vergleich der Bildwiedergabe differenziert der Samsung
Helligkeitsnuancen besser. Besonders in dunklen Wohnzimmern zahlen
sich die abgestuften Schattierungen der LED-Technik und die 240
Bildschirmfelder aus. Auch Bewegungen zeigt der Samsung mit etwas
saubereren und ruhigeren Kanten als der Konkurrent. Der Sony spielt
dagegen seine Stärken in helleren Räumen aus. Sein Bild ist eine Spur
knalliger, ohne jedoch künstlich zu wirken. Beide Fernseher rechnen
HD-TV-Bilder sauber auf ihre vierfache Bildschirmauflösung hoch. Und
die Wiedergabe von Fotos ist schlicht herausragend.
Für beide TV-Geräte gibt es allerdings noch nicht die richtigen
Inhalte, um sie voll zu fordern: Ein UHD-fähiger Blu-ray-Nachfolger
fehlt bisher, UHD-TV-Sendungen kommen nicht vor 2016 und die meisten
Internetleitungen sind bisher auch noch nicht schnell genug. Noch
problematischer: Für kommende UHD-Techniken sind die Fernseher nicht
ausgerüstet. Ihre HDMI-Buchsen akzeptieren UHD nur mit 30 Bildern pro
Sekunde. Künftige Player werden per HDMI 2.0 jedoch 60 Bilder
liefern. Die Investition in den Samsung kann sich langfristig
trotzdem lohnen: Er besitzt eine separate Anschlussbox, die der
Käufer später gegen die neue HDMI-2.0-Variante austauschen kann. Groß
sind bei beiden Geräten allerdings nicht nur die Bildschirme, sondern
auch die Preise: Der Sony ist mit 7.000 Euro noch vergleichsweise
günstig, der Samsung kostet gar stolze 35.000 Euro.
COMPUTER BILD im Internet: www.computerbild.de/heimkino
Pressekontakt:
Meldungen sind mit Quellenangabe "COMPUTER BILD" zur Veröffentlichung
frei.
Redaktions-Ansprechpartner: Christoph de Leuw, Tel. 040/347-22008 -
auch für Radio-Interviews via Audiocodec in Studioqualität oder per
Telefon. COMPUTER BILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005
Rückfragen? Anruf genügt:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711.97893.35
Fax 0711.97893.55
E-Mail: computerbild@postamt.cc
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
481400
weitere Artikel:
- Über die Stränge schlagen - Umfrage: Viele wollen im Urlaub mal richtig auf den Putz hauen und sich nicht um ihre Gesundheit kümmern Baierbrunn (ots) - Einen Urlaub zu genießen bedeutet für viele,
einmal jegliche Disziplin über Bord zu werfen. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" ergab, achten viele Deutsche (41,4 %) in ihren Ferien
eigentlich weniger auf ihre Gesundheit und geben zu, "da schon mal
über die Stränge zu schlagen". Vor allem Männer lassen sich in ihrem
Urlaub diesbezüglich gerne gehen (46,2 %). Die Mehrheit sowohl der
Männer als auch der Frauen (75,0 %) fasst ihre Urlaubsvorlieben so
zusammen: "Im mehr...
- NABU kritisiert illegalen Vogelabschuss in Deutschland/
Extrem seltener Gänsegeier nach Schussverletzung aufgegriffen Berlin (ots) - Der NABU hat einen besonders erschütternden Fall
von illegalem Vogelabschuss kritisiert. Ein extrem seltener
Gänsegeier wurde am 30. Juni nahe Breidenbach im Landkreis
Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen von Aktiven der lokalen
NABU-Gruppe verletzt aufgefunden. Wie sich herausstellte, war der
imposante Vogel mit einer Spannweite von zweieinhalb Metern aufgrund
eines Armdurchschusses, vermutlich mit einem Kleinkalibergewehr,
flugunfähig.
Der Vogel wurde anschließend in der Klinik für Vögel, Reptilien,
Amphibien mehr...
- REWE Group erneut Verpflegungspartner des RheinEnergieMarathon Köln / Obst, Müsliriegel und Getränke an der Strecke - REWE Verpflegungsdorf Köln (ots) - Am 13. Oktober ist es wieder soweit: Mehr als 25.000
Sportler machen den 17. RheinEnergieMarathon Köln zum sportlichen und
emotionalen Highlight. Und nicht nur so mancher Urkölner wird über
sich hinauswachsen, wenn das Motto lautet "Der Dom ist das Ziel". Als
traditionsreiches Kölner Unternehmen leistet die REWE Group auch in
diesem Jahr wieder ihren Beitrag zum Gelingen des Lauf-Events, indem
der Handels- und Touristikkonzern gemeinsam mit sportbegeisterten
Partnern 75.000 Chiquita-Bananen, 20.000 Müsli-Riegel, 12.000 mehr...
- Unsere Wunderwelt - 150 verblüffende Fragen und Antworten Köln (ots) - Mit REWE und nahkauf sammeln und helfen
Werden Fische durstig? Wieso kann man sich nicht selbst kitzeln?
Wie kommt die Perle in die Muschel? Die Welt steckt voller kleiner
und großer Wunder. Und die haben REWE und nahkauf jetzt in 150
spannende Fragen und ebenso viele verblüffende Antworten gepackt.
Noch bis zum 12. Oktober 2013 können REWE- und nahkauf-Kunden wieder
sammeln, tauschen, Spaß haben und gleichzeitig die Geheimnisse von
Mensch, Tier und Natur entdecken.
Hilfe für Kinder in Vietnam
REWE engagiert mehr...
- Neue deutsche Leitlinie fordert: Chronische Verstopfung als Krankheit anerkennen / Zur Therapie wird ein Stufenschema empfohlen Ingelheim am Rhein (ots) - Chronische Verstopfung wurde lange Zeit
als Befindlichkeitsstörung gesehen und Betroffene selbst für ihre
stockende Verdauung verantwortlich gemacht. Das soll nun der
Vergangenheit angehören. Die neue deutsche Leitlinie zur Diagnostik
und Therapie der chronischen Verstopfung fordert, das Krankheitsbild
endlich als das anzuerkennen, was es ist: Eine Erkrankung, die mit
hohem Leidensdruck einhergeht und häufig einer regelmäßigen
medikamentösen Behandlung bedarf. Zur Therapie empfehlen die Autoren
der Leitlinie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|