(Registrieren)

19 % aller Promovierten in der Forschung tätig

Geschrieben am 29-08-2013

Wiesbaden (ots) - Rund 99 300 Promovierte waren im Jahr 2011 als
Forscherinnen und Forscher in Unternehmen, Hochschulen, anderen
wissenschaftlichen Einrichtungen oder sonstigen Wirtschaftsbereichen
beschäftigt. Das waren 19 % aller erwerbstätigen Promovierten unter
65 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren vor
allem Promovierte der naturwissenschaftlichen, mathematischen und
technischen Fächer forschend tätig: 46 % aller forschenden
Promovierten hatten in Naturwissenschaften und Mathematik ihren
Abschuss erworben, weitere 16 % in den Ingenieurwissenschaften. Auf
die Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften entfielen 15 % und auf
die Humanmedizin 12 % aller Forscherinnen und Forscher. Den
geringsten Anteil an den forschenden Promovierten hatten mit 10 %
Promovierte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

18 % der promovierten Forscherinnen und Forscher (17 500) befanden
sich 2011 in einem zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis. Damit war
der Anteil dreimal so hoch wie bei den Promovierten, die nicht
forschend tätig waren (6 %). Trotzdem waren 93 % der Forscherinnen
und Forscher mit ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt zufrieden. Bei
den Nicht-Forscherinnen und Nicht-Forschern gaben dies 91 % an.
Betrachtet man die Gründe, warum eine Tätigkeit als Forscherin
beziehungsweise Forscher ausgeübt wurde, so gaben die Promovierten
die kreative und innovative Tätigkeit (92 %) sowie das spezielle
Interesse an der Forschertätigkeit (83 %) als häufigste Gründe an.
Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Möglichkeiten der
Vereinbarkeit von Familie und Beruf (23 %), die Bezahlung (16 %) oder
die Arbeitsplatzsicherheit (14 %) spielten dagegen für die
Entscheidung, eine forschende Tätigkeit auszuüben, eine geringere
Rolle.

Die Ergebnisse basieren auf einer Stichprobenerhebung auf
freiwilliger Basis bei insgesamt 20 000 Hochqualifizierten. Weitere
detaillierte Ergebnisse zu den Promovierten sowie die Beschreibung
des Erhebungskonzeptes sind im Fachbericht "Hochqualifizierte in
Deutschland - Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler
Mobilität von Hochqualifizierten" dargestellt, der unter
www.destatis.de > Publikationen > Thematische Veröffentlichungen >
Bildung, Forschung, Kultur abrufbar ist.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Daniela Krenner, Telefon: (0611) 75-4611, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

482345

weitere Artikel:
  • Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Wiesbaden (ots) - Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im früheren Bundesgebiet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Armutsgefährdungsquote in Ostdeutschland bei 19,7 % und in Westdeutschland bei 14,0 %. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Daten zur Armutsgefährdung auf Grundlage des Mikrozensus seit dem Jahr 2005. Seitdem haben sich die Armutsquoten in Ost- und Westdeutschland zwar angenähert, dennoch blieb die Armutsgefährdung in Ostdeutschland auch mehr...

  • Juli 2013: Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent gestiegen Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 29.08.2013 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Im Juli 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juli 2012 war das ein Plus von 220 000 Erwerbstätigen oder 0,5 %. Im Juli 2013 waren 2,28 Millionen Personen erwerbslos, das waren 130 000 weniger als ein Jahr zuvor. Nach vorläufigen Ergebnissen mehr...

  • Tschüss, süße Getränkewelt - BILD Neues Bio-Getränk des österreichischen Herstellers PilotsFriend erregt Aufsehen. München (ots) - Alkoholfreie Bio-Getränke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch steigt die Nachfrage nach herben und bitteren Getränken, wenn man den Umfragen von Nielsen und GfK glauben mag. Das österreichische Unternehmen PilotsFriend liegt damit im Trend und erregt mit einer speziellen Produktidee Aufsehen. Italienisches Lebensgefühl und ein Hauch von 'Star Wars'. Mit einem neuen Getränkekonzept überrascht das Unternehmen PilotsFriend Bio-Freunde mehr...

  • Weltpremiere auf der IAA für elegante und selbstbewusste Studie: Volvo Concept Coupé - der P1800 einer neuen Generation (BILD) Köln (ots) - Progressives, typisch skandinavisches Design, modern und mit stilprägenden Elementen der Vergangenheit: Das elegante Volvo Concept Coupé vereint Tradition und Zeitgeist in einem einzigartigen Design. Das Konzeptfahrzeug demonstriert eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die neue skalierbare Produkt-Architektur (SPA) des schwedischen Premium-Herstellers bietet. Seit vergangenem Jahr ist Thomas Ingenlath Senior Vice President Design bei Volvo. Mit dem Volvo Concept Coupé zeigt der Deutsche jetzt zum ersten Mal, mehr...

  • Studie belegt CO2-Einsparung von 100 Mio. Tonnen pro Jahr durch Wärmerückgewinnung / Moderne Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik leistet wichtigen Beitrag zur Gebäudeenergieeffizienz (BILD) Unterhaching (ots) - Durch den Einsatz von Wärmerückgewinnungs-Systemen wurden bis zum Jahr 2010 ca. 100 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart. Durch eine verstärkte Nutzung von modernen Lüftungsanlagen, sowie Kälte- und Klimasystemen mit Wärmerückgewinnungs-Funktion im Bereich der Nicht-Wohngebäude wird im Jahr 2025 ein Einsparpotenzial von zusätzlichen 50 Millionen Tonnen CO2 gegenüber dem 2010 vorhergesagt. Damit wird im Jahr 2025 das jährliche Einsparpotenzial an Primärenergie in Nicht-Wohngebäuden mit rund mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht