Spritpreise am Ende der Hauptreisezeit fast auf Vormonatsniveau
Geschrieben am 02-09-2013 |
München (ots) - Im August 2013 sind die Spritpreise in etwa auf
dem Niveau des Vormonats geblieben. Im Vergleich zu Juli fiel der
Preisanstieg mit 0,1 Cent bei Super E10 und 0,2 Cent bei Diesel sehr
moderat aus. Wie die aktuelle Auswertung der ADAC
Kraftstoffpreisdatenbank zeigt, mussten Autofahrer im Monatsmittel
für einen Liter Super E 10 im Schnitt 1,578 Euro und für Diesel 1,
429 Euro bezahlen.
Den leichten Anstieg führt der ADAC unter anderem auf die derzeit
zu Ende gehende Hauptreisezeit zurück. Die teuersten Tanktage waren
der 30. August 2013 mit 1,605 Euro bei Super E10 und der 31. August
2013 bei Diesel (1,470 Euro). An diesem Wochenende endeten
beispielsweise in Nordrhein-Westfalen die Ferien und auch sonst waren
die Straßen durch den Rückreiseverkehr gut gefüllt. Im Juli 2013
fielen die Höchststände bei beiden Spritsorten (Super E10: 1,610
Euro, Diesel: 1,455 Euro) auf den 21. Juli 2013 - dem Tag des
Ferienbeginns in Nordrhein-Westfalen.
Generell gilt: Durch preisbewusstes Tanken können Autofahrer ihren
Geldbeutel entlasten. Wer etwa auf deutschen Autobahnen unterwegs
ist, findet unter www.adac.de/tanken und dem Stichwort "Tanken auf
Reisen" über 200 preisgünstige Tankstellen direkt neben der Autobahn.
Über den ADAC:
Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche
Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im
Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
Diese Presseinformation sowie eine Grafik finden Sie online unter
presse.adac.de. Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adacpresse.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Katharina Lucà
Tel.: +49 (0)89 7676 2412
E-Mail: katharina.luca@adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
483076
weitere Artikel:
- Gründungsveranstaltung des Forum Nachhaltiges Palmöl / Unternehmen setzen sich für eine nachhaltigere Palmölwirtschaft ein Berlin (ots) - In Berlin haben sich heute Vertreter aus Industrie,
Nichtregierungsorganisationen und Verbänden getroffen, um gemeinsam
das "Forum Nachhaltiges Palmöl" (FONAP) zu gründen. Das Forum setzt
sich für eine nachhaltigere Produktion von Palm(kern)öl in den
Anbauländern ein. Ziel des Forums Nachhaltiges Palmöl ist es, den
Anteil von segregiertem, zertifiziertem Palmöl aus nachhaltiger
Produktion im deutschen, österreichischen und Schweizer Markt
signifikant zu erhöhen und möglichst schnell 100% zertifiziertes
Palmöl für diese mehr...
- Wenn Samsung, Apple & Co in den Markt für Smartwatches einsteigen, wird das Thema für die ursprünglich schwarmfinanzierten Unternehmen erst richtig interessant, sagt Bill Geiser, CEO von MetaWatch --------------------------------------------------------------
Infos & Pressemuster
http://ots.de/IiHXH
--------------------------------------------------------------
Frankfurt am Main/Dallas, Texas (ots) - Am 4. September läuft
Samsung als erster über die Ziellinie und stellt die Smartwatch
"Galaxy Gear" vor. Apple soll erst Ende 2014 folgen. Keiner fragte
sich bisher, was mit den vielen kleinen Pionieren der Smartwatch
passiert, wenn die Elektronikgiganten auf den Markt drängen. Erst
Mitte Juli haben die Analysten mehr...
- Der neue Sicherheitsstahl Ramor 550 von Ruukki ermöglicht deutlich leichtere Konstruktionen Helsinki (ots/PRNewswire) -
Ruukki baut seine Reihe der Ramor Sicherheitsstähle mit einer
neuen Ramor 550 Güte speziell für ballistischen Schutz weiter aus.
Der neue Ramor 550 ist mehr als sechsmal härter und
widerstandsfähiger als Baustahl. Die Ramor Sicherheitsstähle wurden
für Anwendungen entwickelt, die Schutz gegen Explosionen oder
ballistische Gefahren bieten müssen. Sie vereinen ausgezeichnete
ballistische Eigenschaften mit Härte und Widerstandsfähigkeit.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120515/531553 ) mehr...
- WAZ: Die Mission heißt Geld verdienen. Kommentar von Marian Laske Essen (ots) - Facebook sagt von sich selbst: "Unsere Mission ist
es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mitzuteilen und die Welt
offener zu gestalten." Spätestens seit dem Börsengang ist Facebooks
Mission vor allem eins: Geld verdienen. Das Problematische: Das
Milliardenunternehmen setzt dabei gezielt auf die Unwissenheit seiner
Mitglieder. Richtlinien sollen nicht gefunden werden,
Einverständniserklärungen sollen nicht verstanden werden. So hat es
Facebook geschafft, dass Menschen, in der Regel unbewusst, durch
einen Klick mehr...
- Börsen-Zeitung: Debattierclub, Kommentar zum bevorstehenden G20-Gipfel in St. Petersburg, von Angela Wefers. Frankfurt (ots) - Manche Hoffnung hatte die G20-Gruppe der
führenden Industrie- und Schwellenländer geweckt, als sie sich 2008
nach der Lehman-Pleite formierte, um das globale Finanzsystem zu
stabilisieren. Tatsächlich hat die selbst ernannte Weltregierung, in
der Wirtschaftsnationen wie China, Indien oder Brasilien nun einen
festen Platz am Verhandlungstisch haben, anfangs viel angestoßen.
Kein Finanzakteur, kein Finanzplatz und kein Finanzprodukt sollte
unreguliert sein, so der Leitsatz.
Neue Eigenkapitalvorgaben für Banken mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|