Informantenschutz, Vorratsdatenspeicherung, Einsatz für verfolgte Journalisten - Reporter ohne Grenzen legt Wahlprüfsteine vor
Geschrieben am 03-09-2013 |
Berlin (ots) - Die politischen Parteien in Deutschland
positionieren sich in Fragen der Presse- und Informationsfreiheit
äußerst unterschiedlich. Das hat eine Umfrage der
Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) ergeben. Vor
der Bundestagswahl am 22. September hat ROG den Parteien erstmals
Wahlprüfsteine vorgelegt und sie damit gebeten, ihre Haltung zu
Themen wie Informantenschutz, Vorratsdatenspeicherung, dem Einsatz
für verfolgte Journalisten aus dem Ausland sowie dem Export von
Überwachungstechnologie direkt vergleichbar zu machen.
"Den Parteien sollten die Pressefreiheit im eigenen Land und der
Einsatz für verfolgte Journalisten in aller Welt ein ernsthaftes
Anliegen sein", sagte ROG-Vorstandssprecherin Astrid Frohloff. "Die
Wahlprüfsteine von Reporter ohne Grenzen bieten eine
Orientierungshilfe für alle, denen diese Themen am Herzen liegen. An
diesen Positionen werden wir die Parteien in den kommenden vier
Jahren messen."
Zu insgesamt sechs Themen hat ROG die Stellungnahmen der im
Bundestag vertretenen Parteien sowie der Piratenpartei und der
Alternative für Deutschland erfragt:
- Unterstützen die Parteien die Einführung der
Vorratsdatenspeicherung in Deutschland?
- Setzten sie sich dafür ein, den Informantenschutz in Deutschland
zu stärken?
- Sollte Zensur- und Überwachungstechnologie in Exportkontrollen
auf nationaler, EU- und internationaler Ebene einbezogen werden?
Wie sollte eine solche Regelung aussehen?
- Wie beurteilen die Parteien den Anspruch von Journalisten auf
Behördenauskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz? Wie
stehen sie zu Forderungen, die Ablehnungsgründe abzuschaffen,
Auskunftsfristen zu verkürzen und Gebühren für die Auskünfte
abzuschaffen?
- Sollten die Botschaften "sicherer" Länder für verfolgte
Journalisten auf der Flucht offen sein? Sollte Deutschland in
solchen Fällen unbürokratisch Nothilfe-Visa erteilen?
- Was tun die Parteien konkret für die Pressefreiheit in Ländern,
in denen Journalisten und Medien unter Druck stehen?
Bei der VORRATSDATENSPEICHERUNG halten die Unionsparteien
Mindestspeicherfristen für notwendig zur Strafverfolgung und
Gefahrenabwehr; die entsprechende EU-Richtlinie wollen sie umsetzen.
Die SPD will die Verwendung der Daten einschränken und strikten
rechtsstaatlichen Kontrollen unterwerfen. Die EU-Richtlinie will die
Partei grundlegend überarbeiten - ebenso wie die FDP, die nur bei
konkreten Verdachtsmomenten und mit Richterbeschluss die Nutzung
vorhandener Daten erlauben will. Die übrigen Parteien lehnen die
Vorratsdatenspeicherung ab, Grüne und Piraten wollen darüber hinaus
das Post- und Fernmeldegeheimnis zu einem umfassenden
Telekommunikationsgeheimnis ausbauen.
Beim INFORMANTENSCHUTZ verweisen CDU/CSU und FDP auf das 2012
verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit, das den Schutz
bei der Veröffentlichung vertraulichen Materials sowie vor
Beschlagnahmen verbessert habe. Die SPD fordert eine Stärkung des
Zeugnisverweigerungsrechts, Linke und Piraten wollen einen
gesetzlichen Whistleblower-Schutz einführen und die Grünen den
Geheimnisverrat straffrei stellen.
Sehr unterschiedlich bewerten die Parteien auch die Notwendigkeit,
EXPORTE VON ÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIE in Staaten mit
Menschenrechtsverletzungen zu kontrollieren. Die Regierungsparteien
betrachten die vorhandenen Regelungen als ausreichend und schon ihre
derzeitige Handhabung als restriktiv. Die meisten der anderen
Parteien fordern weitergehende Beschränkungen auf deutscher, EU und
internationaler Ebene.
Was eventuelle Reformen am INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ betrifft,
wollen CDU und CSU vor allem den Schutz persönlicher Daten
gewährleistet sehen. SPD, Grüne und Piraten sprechen sich für eine
Fortschreibung zum Transparenzgesetz ein, das Behörden zur aktiven
Veröffentlichung von Daten verpflichten solle. Linke und AfD
kritisieren vor allem die zahlreichen Ablehnungsgründe, lange
Auskunftsfristen und Gebühren; letztere dürfen auch aus Sicht der FDP
kein wesentliches Hindernis für Auskunftsanträge darstellen.
Bei der Frage nach OFFENEN BOTSCHAFTEN UND NOTHILFE-VISA für
verfolgte Journalisten verweisen CDU/CSU und FDP darauf, dass
politisches Asyl nur vor Ort im Zielland beantragt werden könne. Die
übrigen Parteien zeigen sich offen für das Anliegen; Linkspartei und
Grüne nennen eine Aufnahme aus dringenden humanitären Gründen als
rechtliche Möglichkeit zur Hilfe auch ohne Asylstatus.
Die vollständigen Wahlprüfsteine mit den Antworten der Parteien
finden Sie unter
http://www.reporter-ohne-grenzen.de/wahlpruefsteine2013, eine
Kurzfassung der Antworten unter http://bit.ly/138dUTc.
Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer
T: +49 (0)30 60 98 95 33-55
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
483239
weitere Artikel:
- OV: Die Mischung macht' s
Thema: Duden zum "Sprachpanscher" gekürt
Von Angelika Hauke Vechta (ots) - Sprache verändert sich. Hat sie schon immer getan.
Goethe hat sich anders ausgedrückt als die alten Germanen. Anders als
wir heutzutage. Neue Wörter und neue Satzkonstruktionen entwickeln
sich mit den Menschen. Anleihen aus anderen Sprachgebieten schleichen
sich immer wieder in den Alltag ein. Aus Napoleons Zeit sind es
Portemonnaie oder auch Trottoir. Sprachpuristen störten sich bisher
nicht daran.
Im vernetzten Zeitalter kommen wir ohne die Begriffe Internet oder
PC nicht mehr aus. Heute, wo die Welt global zusammenwächst, mehr...
- OV: Scheindebatte
Thema: Union-Wahlkampf und die Maut
Von Damian Ryschka Vechta (ots) - Zu irgendwas musste das TV-Duell zwischen Kanzlerin
Merkel und ihrem Herausforderer Peer Steinbrück ja schließlich gut
sein. Wenigstens das Thema Maut gab dem doch eher unergiebigen
Geplänkel am Sonntagabend zur besten Tatort-Zeit einen leichten
Auftrieb.
Maut - für Steinbrück undenkbar. Für die Kanzlerin allerdings
auch. Das sorgte für großen Jubel unter den Beobachtern der
Fernsehdiskussion. Schließlich bedeutet diese Aussage Zoff mit dem
Koalitionspartner CSU denn ein Horst Seehofer ist ein klarer
Befürworter mehr...
- Bundeskanzlerin Merkel erteilt Pkw-Maut klare Absage / Auch SPD, FDP und Grüne gegen Mautpläne / CSU-Vorschlag einer Verrechnung der Mautgebühren mit Kfz-Steuer verstößt gegen geltendes EU-Recht München (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich wiederholt
gegen die Einführung einer Pkw-Maut ausgesprochen. Nachdem die
CDU-Vorsitzende bereits in der aktuellen Ausgabe des Clubmagazins
ADAC Motorwelt weitere Belastungen für deutsche Autofahrer
kategorisch ausgeschlossen hat, bekräftigte sie ihr klares Nein zu
Mautplänen am Sonntagabend im Rahmen des TV-Duells mit
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Damit erteilte die Kanzlerin -
unmittelbar vor der Bundestagswahl und den Landtagswahlen in Bayern
und Hessen - den wenigen mehr...
- Klimawandel und die Verantwortung der Autokonzerne /
Greenpeace Deutschland zieht Bilanz für 2012 Hamburg (ots) - Die Energiewende in Deutschland ist für Greenpeace
2012 eines der beherrschenden Themen gewesen. Die unabhängige
Umweltorganisation machte immer wieder deutlich, dass nicht die
Energiewende hohe Strompreise verursacht, sondern die Politik die
Lasten unfair verteilt. "Die Bundesregierung arbeitet gegen
Klimaschutz und Energiewende. Sie zieht es dabei offensichtlich vor,
nicht zu regieren. Daher ist die hohe Zustimmung der Bevölkerung zu
diesem wichtigen Projekt besonders wichtig", sagt Brigitte Behrens,
Geschäftsführerin mehr...
- "Mein Video für Volker" zur Landtagswahl 2013: / Große Internetaktion für Volker Bouffier ruft Hessen zur Teilnahme auf Wiesbaden (ots) -
- Warum wählt ihr Volker Bouffier? Jeder wahlberechtigte Hesse
kann dazu eigene Videobeiträge auf die neue Seite
meinvideofuervolker.de hochladen und mit Freunden teilen
"Mein Video für Volker" - unter diesem Motto ruft die
Bürgerinitiative "Wir wollen Volker" Hessens Bürger in der heißen
Phase des Landtagswahlkampfes zur Teilnahme an einer großen
Videoaktion im Internet auf: Mit einem eigenen Spot können Jung und
Alt begründen, warum sie Volker Bouffier wählen, dieses Video auf die
Website mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|