Nachfrage nach Chemieprodukten steigt / Bericht des VCI zur wirtschaftlichen Lage der Chemiebranche im 2. Quartal 2013
Geschrieben am 04-09-2013 |
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Chemieindustrie hat im zweiten
Quartal 2013 wieder Fahrt aufgenommen. Das geht aus dem aktuellen
Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie
(VCI) veröffentlicht hat. Durch eine steigende Nachfrage im In- und
Ausland nach Chemieerzeugnissen zogen demnach Produktion und Umsätze
der Unternehmen gegenüber dem Vorquartal deutlich an.
Wachstumsimpulse kamen verstärkt aus dem Inlandsgeschäft. Konsumnahe
Produkte liefen dabei besonders gut. Lediglich die Chemikalienpreise
gingen wegen sinkender Rohstoffkosten leicht zurück.
Zur konjunkturellen Entwicklung der Branche sagte VCI-Präsident
Karl-Ludwig Kley: "Es mehren sich die Anzeichen für eine Belebung des
Chemiegeschäftes im zweiten Halbjahr. Die Nachfrage im Inland ist
robust. Die Auslandsmärkte zeigen teilweise eine ansteigende Dynamik.
Erstmalig seit zwei Jahren gibt es in der Eurozone wieder
wirtschaftliches Wachstum. Unsicherheitsfaktoren für die
Chemiekonjunktur sind die weitere Entwicklung der Staatsschulden im
Euroraum und die geopolitische Lage im Nahen Osten."
Prognose
Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der VCI weiterhin mit einem
Anstieg der deutschen Chemieproduktion um 1,5 Prozent. Der
Branchenumsatz sollte um 1 Prozent auf 188,7 Milliarden Euro steigen,
da die Erzeugerpreise voraussichtlich um 0,5 Prozent sinken werden.
Bislang ging der VCI von einer Stagnation bei den Preisen aus.
Produktion
Im zweiten Quartal 2013 stieg die Produktion chemischer
Erzeugnisse gegenüber dem Vorquartal um 1,8 Prozent. Im
Vorjahresvergleich legte die Produktion um 2,6 Prozent zu. Getragen
wurde diese Entwicklung vor allem vom Pharmageschäft, das von allen
Sparten die höchste Dynamik zeigte.
Erzeugerpreise
Die Preise für chemische Erzeugnisse gaben von April bis Juni 2013
um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal nach. Im Vergleich zum
Vorjahr belief sich der Rückgang auf 0,9 Prozent. Grund waren
Preisrückgänge an den Rohstoffmärkten.
Umsatz
Der Umsatz der deutschen Chemieunternehmen erreichte im zweiten
Quartal 2013 rund 45,9 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorquartal
entspricht das einem Anstieg von 2,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr
konnten die Erlöse um 1,6 Prozent zulegen. Sowohl die Auslands- als
auch die Inlandsnachfrage nach Chemikalien waren Treiber dieser
Entwicklung.
Beschäftigung
Im zweiten Quartal 2013 haben die deutschen Chemieunternehmen
wieder neue Stellen geschaffen. Die Branche beschäftigt derzeit
435.600 Mitarbeiter. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein leichter
Zuwachs von 0,3 Prozent.
Hinweis
Den vollständigen VCI-Quartalsbericht 2/2013 erhalten Sie unter
www.vci.de im Pressebereich zum Download.
Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund
1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen
ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen
der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für
mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2012
über 186 Milliarden Euro um und beschäftigte rund 434.000
Mitarbeiter.
Kontakt:
VCI-Pressestelle, Telefon: 069 2556-1496, E-Mail: presse@vci.de,
www.twitter.com/chemieverband
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
483538
weitere Artikel:
- Sony lanciert Xperia(TM) Z1 - ein formschönes, wasserfestes Smartphone mit beeindruckenden Kamerafunktionen Ifa, Berlin (ots/PRNewswire) -
- Die besten Sony-Technologien im Paket: ein schlankes, wasserfestes und
formvollendetes Android-Smartphone
- Mit der tatsächlichen Leistung einer Kompaktkamera mithilfe von Sonys
preisgekröntem G-Objektiv, mit grossen 1/2,3-Typ 20,7 MP "Exmor RS für Mobilgeräte"
CMOS Bildsensor und Bildverarbeitung "BIONZ für Mobilgeräte"
- Innovative Suite an Xperia Kamera-Apps für einzigartige Erlebnisse,
inklusive der Option, eigene Inhalte auf sozialen Netzwerken live zu teilen
- Überzeugende Display-Leistung mehr...
- Branchenmeldung zur Financial Technologies Group (FTIL) Dubai, Vae (ots/PRNewswire) -
Aufgrund aktueller Ereignisse in Indien hinsichtlich der Financial
Technologies Group (FTIL) möchte DGCX den Status seiner Beziehung zu
dem Unternehmen und seinen Trägern klarstellen.
Die FTIL-Gruppe ist ein Minderheitsaktionär der DGCX und hält zwei
von fünf nominierten Aufsichtsratsmandaten. Die DGCX kann bestätigen,
dass kein Börsendirektor eine operative Verantwortung für die Führung
des Unternehmens inne hatte.
Des Weiteren bestätigt die DGCX, dass die Börse seit dem 12. März
2013 alle mehr...
- Sasol Annual Integrated Report Ranked Number One Globally Out of 400 Johannesburg (ots/PRNewswire) -
Sasol's 2012 Annual Integrated Report has been ranked the best in
the world in the Best Annual Reports 2013 by ReportWatch.
The report, which surveyed over 1500 top global corporations,
described Sasol's 2012 Annual Integrated Report as "an outstanding
example of integrated reporting format packed in a simple but
effective layout, and also mastering a large number of classic report
ingredients and newer features: highlights, business model and value
chain, KPIs, risk management, governance, mehr...
- Ukraine muss Gesetze zur Voranbringung der EU-Integration verabschieden - Präsident Janukowytsch Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Auf die parlamentarische Agenda gehört zuallererst die
Verabschiedung der Gesetze, die für den Fortgang der europäischen
Integration der Ukraine erforderlich sind, erklärte Wiktor
Janukowytsch, Präsident der Ukraine, bei seiner Rede zur Eröffnung
der Herbstsitzungsperiode des Parlaments des osteuropäischen Landes.
Präsident Janukowytsch erinnerte die Politiker und Abgeordneten
daran, dass die Verabschiedung dieser Gesetze in der Ukraine vor dem
Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft im November mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schattenbanken/EU/G20-Gipfel Stuttgart (ots) - Auch wenn viele der Staats- und Regierungschefs,
die sich beim Weltwirtschaftsgipfel in St. Petersburg versammeln,
verdrängt zu haben scheinen, dass sie jeden Finanzakteur und jedes
Finanzprodukt Gesetzen unterwerfen wollten - die Brüsseler Bürokratie
tut ihren Dienst und bereitet die Bestimmungen vor. Das jüngste Kind
in der Großfamilie neuer Finanzgesetze soll nun sogenannte
Schattenbanken unter die Obhut der Aufseher holen. Wer der
Überzeugung ist, dass der Finanzkapitalismus noch reformierbar ist,
muss auch diesen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|