Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September: Ist Alzheimer-Vorbeugung möglich?
Geschrieben am 09-09-2013 |
Düsseldorf (ots) - "Irren ist menschlich. Alzheimer auch." -
Alzheimer ist eine Volkskrankheit: Rund 1,2 Millionen Betroffene und
200.000 Neuerkrankungen jedes Jahr sprechen eine deutliche Sprache.
Da die Krankheit bislang nicht heilbar ist, möchten sich viele
Menschen vor Alzheimer schützen. Aber ist eine wirksame Vorbeugung
überhaupt möglich?
Zum Welt-Alzheimer-Tag am 21. September klärt die gemeinnützige
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit ihrem Faltblatt
"Alzheimer Forschung direkt" über die Möglichkeiten und Grenzen der
Alzheimer-Prävention auf. Ergänzt wird das Angebot durch einen
Themenschwerpunkt auf der AFI-Webseite www.alzheimer-forschung.de.
"Unser Lebensstil hat langfristige Auswirkungen auf unsere
Gesundheit. Darüber Bescheid zu wissen ist wichtig", sagt
AFI-Geschäftsführerin Oda Sanel. "Deshalb informieren wir zum
Welt-Alzheimer-Tag über die Lebensführung für ein möglichst gesundes
Älterwerden."
Das Informationsangebot umfasst detaillierte und zugleich leicht
verständliche Informationen zu den wichtigsten Bereichen der
Alzheimer-Prävention: körperliche Betätigung, gesunde Ernährung,
geistige Herausforderung und soziale Kontakte.
Die aktuelle Ausgabe der "Alzheimer Forschung direkt", die
mehrmals pro Jahr von der AFI herausgegeben wird, ist als Download
verfügbar auf www.alzheimer-forschung.de, Rubrik Aufklärung &
Ratgeber und kann kostenfrei bei der Alzheimer Forschung Initiative
e.V., Kreuzstr. 34, 40210 Düsseldorf bestellt werden; per E-Mail
info@alzheimer-forschung.de oder unter der Telefonnummer 0211 / 86
20 66 0.
Zum Ratgeberangebot
http://www.alzheimer-forschung.de/aufklaerung/ratgeber.htm
Kostenfreies Fotomaterial und Infografiken
http://www.alzheimer-forschung.de/presse/medien.htm
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein
eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit
Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und
stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit
bereit. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und
Sportmoderatorin Okka Gundel. Bis heute finanzierte die AFI 109
Forschungsprojekte mit über 5,7 Mio. Euro. Darüber hinaus wurden über
600.000 Ratgeber und Broschüren abgegeben. Interessierte und
Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über
die Alzheimer-Krankheit informieren und Informationen anfordern.
Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des
Vereins und allen Möglichkeiten zu spenden.
Pressekontakt Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Christine Kerzel / Dr. Christian Leibinnes
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211-86 20 66 23
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
Spendenkonto
Bank für Sozialwirtschaft Köln
Konto: 80 63 400
BLZ: 370 205 00
IBAN: DE19370205000008063400
BIC: BFSWDE33XXX
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
484285
weitere Artikel:
- Das autonome Autofahren ist Realität: Mercedes-Benz hat mit einer S-Klasse die erste fahrerlose Langstreckenfahrt geschafft (AUDIO) Stuttgart (ots) -
Auf der historischen Strecke von Bertha Benz von Mannheim nach
Pforzheim fährt eine S-Klasse 125 km mit Stadt- und Überlandverkehr,
Ampeln, Kreisverkehre, Fußgänger, Radfahrer ohne Mensch am Steuer
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
Was war das für eine Leistung: 125 Kilometer von Mannheim nach
Pforzheim mit dem Auto! Am 5. August 1888 ist Bertha Benz mit ihren
beiden Söhnen diese Strecke gefahren. Es war die erste
Langstreckenfahrt mit dem Benz-Motorwagen, den ihr Mann zwei Jahre
zuvor als Patent mehr...
- LAOLA1.tv mit neuem HD-Angebot und eigener App (BILD) Wien (ots) -
- Zahlreiche neue Features und LAOLA1.tv App für iOS und Android
- Alle Spiele der spanischen La Liga, Deutschen Eishockey Liga
(DEL), Erste Bank Eishockey Liga und zahlreicher Sport-Events
aus aller Welt erstmals in HD-Qualität
- Einführung von LAOLA1 PREMIUM für EUR 4,99 pro Monat
- LAOLA1.tv nach Relaunch im neuen Design
LAOLA1.tv, das internationale Sport TV im Internet, erneuert und
erweitert sein Angebot. Ab heute bietet Europas größte
Sport-Streaming-Plattform, die derzeit Zugriffe mehr...
- ZDF-Fernsehfilm "Nord Nord Mord - Clüver und die fremde Frau" /
Zweiter Fall für Robert Atzorn als Kriminalkommissar auf Sylt (BILD) Mainz (ots) -
Kommissar Theo Clüver (Robert Atzorn) ermittelt in seinem zweiten
Fall auf Sylt: Am Mittwoch, 11. September 2013, 20.15 Uhr, zeigt das
ZDF "Nord Nord Mord - Clüver und die fremde Frau". Anno Saul
inszenierte den Fernsehfilm nach einem Buch von Thomas Oliver
Walendy. Neben Robert Atzorn, Oliver Wnuk und Julia Brendler spielen
Henrike von Kuick, Felix Klare, Nicole Marischka, Jürgen Tarrach,
Peter Kurth und andere.
Die Leiche einer unbekannten Frau wird aus der Nordsee geborgen.
Sie wurde misshandelt, gefesselt mehr...
- Neue Folgen von "Letzte Spur Berlin" in ZDFneo und im ZDF Mainz (ots) - In ZDFneo und im ZDF sind sieben neue Folgen der
Krimiserie "Letzte Spur Berlin" zu sehen, in der eine Einheit des
Berliner LKA das Schicksal spurlos Verschwundener aufzuklären
versucht. Die neuen Fälle werden ab Mittwoch, 11. September 2013,
21.45 Uhr, in ZDFneo und ab Freitag, 13. September 2013, 21.15 Uhr,
im ZDF ausgestrahlt.
In der Auftakt-Folge "Lebensbund" verschwindet eine junge Frau
(Alice Dwyer) an dem Tag, der der schönste ihres Lebens hätte werden
sollen. Eine Braut, die sich nicht traut? Der verzweifelte mehr...
- Berufskrankheiten: Anerkennung bestimmter Hautkrebsformen möglich - Voraussetzung: langjährige Arbeit im Freien Berlin (ots) - Bestimmte Formen des Hautkrebses, aktinische
Keratosen und das Plattenepithelkarzinom, können wie eine
Berufskrankheit anerkannt werden. Grundlage hierfür ist die
Wissenschaftliche Begründung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats
"Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
die am 12. August 2013 im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht
wurde. Voraussetzung für eine Anerkennung ist, dass die Betroffenen
über viele Jahre im Freien gearbeitet haben und dabei lange
natürlicher UV-Strahlung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|