Neue OZ: Neue OZ - Gespräche mit Boris Pistorius, Niedersachsens Innenminister und Günter Burkhardt, Geschäftsführer der Flüchtlingsorganisation Pro Asyl.
Geschrieben am 11-09-2013 |
Osnabrück (ots) - Niedersachsens Innenminister will Aufnahme von
Syrien-Flüchtlingen beschleunigen
Pistorius: Aufnahmekriterien prüfen - SPD-Politiker hält Quote für
das falsches Signal - Pro Asyl: Bundesregierung muss
Krankenversicherung übernehmen
Osnabrück.- Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Boris
Pistorius (SPD), will die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien
beschleunigen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Mittwoch) sagte der niedersächsische Innenminister mit Blick auf die
Landung der ersten von insgesamt 5000 syrischen Flüchtlingen in
Deutschland: "Sollte die Aufnahme weiterer Flüchtlinge zu lange
dauern, müssen die Aufnahmekriterien und das Verfahren schnellstens
überprüft werden. Wir müssen im Auge behalten, dass keiner der
Schutzsuchenden durch bürokratische Hindernisse ausgeschlossen wird."
Pistorius warnte vor einer zu starren Quote. "Ein Festlegen auf
Zahlen oder Quoten wäre jetzt das falsche Signal", sagte er.
Angesichts von mehr als zwei Millionen Menschen auf der Flucht gehe
es um die größte humanitäre Katastrophe des jungen 21. Jahrhunderts.
"Wir können und werden Verantwortung übernehmen und hoffen, dass
diesem Beispiel auch andere Länder in Europa folgen, denn die
Flüchtlinge dürfen bei uns nicht vor verschlossenen Türen stehen."
Die Flüchtlinge würden in der Aufnahmeeinrichtung Friedland bei
Göttingen Sprachunterricht und Informationen über das Leben in
Deutschland sowie eine Kinderbetreuung erhalten.
Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl forderte ein breit angelegtes
Aufnahmeprogramm auf EU-Ebene und die "Öffnung aller europäischen
Grenzen" für die Flüchtlinge. "Die Bundesregierung muss sich in
Brüssel für ein breit angelegtes Sofort-Aufnahmeprogramm einsetzen.
Derzeit stoßen Flüchtlinge vor Europa auf verschlossene Grenzen",
sagte Geschäftsführer Günter Burkhardt der "Neuen OZ". Die Aufnahme
von 5000 Syrern hierzulande sei "nur ein Tropfen auf den heißen
Stein". Er ergänzte: "Deutschland ist zur Aufnahme von weit mehr
Syrien-Flüchtlingen fähig: Beim Bosnien-Krieg konnten 300 000
Menschen hierher kommen. Das sollte uns jetzt ein Vorbild sein."
Burkhardt betonte, die bürokratischen Hürden für den Nachzug von
Familienangehörigen sollten abgebaut werden. "Die Bundesregierung
muss die Krankenversicherung der Flüchtlinge aus Syrien übernehmen."
Diese Kosten für die Angehörigen in Deutschland lägen derzeit bei
etwa 300 Euro pro Person.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
484752
weitere Artikel:
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Olaf Lies, Niedersachsens Wirtschaftsminister Osnabrück (ots) - Tarifgespräche über Mindestlohn in
Fleischbranche: Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies hofft auf
zügige Ergebnisse
SPD-Politiker fordert Stopp des massenhaften Missbrauchs von
Werkverträgen - Für einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro
Osnabrück.- Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hat
die Ankündigung aus der deutschen Fleischbranche, mit der
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) über einen
einheitlichen tariflichen Mindestlohn verhandeln zu wollen, begrüßt.
Der "Neuen mehr...
- Presse-Einladung: "Politische Information für alle! Wie barrierefrei sind Deutschlands Online-Nachrichtenportale?" / 17. September, Berlin Live-Twitter Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte lädt
herzlich ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema "Politische
Information für alle! Wie barrierefrei sind Deutschlands
Online-Nachrichtenportale?"
Dienstag, 17. September 2013
18:00 - 20:00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
Wir bieten Gebärdensprachdolmetschen an.
Im Saal gibt es Induktionsschleifen.
Programm
18:00 BEGRÜSSUNG
Bernhard Franke, Referatsleiter mehr...
- Dirk Niebel und Sylvia Löhrmann zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk "Studio Friedman" am 12.9.2013 um 23.10 Uhr Berlin (ots) - "Nur mit der FDP lassen sich Steuererhöhungen
verhindern." sagt FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle. Steuern rauf
für Reiche und Wohlhabende erwidern die Grünen: "Wir machen Politik
für diejenigen, die sich für wenig Lohn verdammt anstrengen müssen.
Das meinen wir, wenn wir über Gerechtigkeit reden. Schluss mit
Steuergeschenken und Schluss mit Steuerschlupflöchern für die Reichen
in diesem Land!" Lässt sich so wirklich Steuergerechtigkeit
herstellen? Und wann kommt der flächendeckende Mindestlohn?
Darüber diskutiert mehr...
- Beginn Kanzlercheck um 13.30 Uhr Hamburg (ots) - Der "Kanzlercheck" mit Bundeskanzlerin Angela
Merkel heute in den jungen ARD-Radios beginnt eine halbe Stunde
später. Aus dringenden terminlichen Gründen wird sich die Kanzlerin
ab 13.30 Uhr live den Fragen der Hörerinnen und Hörer stellen.
Ausgestrahlt wird die einstündige Sendung in allen neun jungen
ARD-Hörfunkprogrammen. Morgen ab 11 Uhr ist SPD Kanzlerkandidat Peer
Steinbrück live im "Kanzlercheck".
Mehr Informationen auch unter: www.kanzlercheck2013.de
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
040 - mehr...
- Börnsen: Besserer Schutz für das kulturelle Erbe in Ost- und Nordsee rückt näher Berlin (ots) - Außenminister Guido Westerwelle hat der
Arbeitsgruppe Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
mitgeteilt, dass die Entscheidung des Auswärtigen Amtes über die
Ratifizierung der UNESCO-Konvention zum Schutz des maritimen
Kulturerbes unter Wasser durch Deutschland näher rücke. Dazu erklärt
der kultur- und medienpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup):
"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt sich für einen besseren
Schutz des Unterwasserkulturerbes in Ost- und Nordsee mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|