Schattenseite eines heißen Sommers / DLRG: 361 Menschen ertranken in deutschen Gewässern
Geschrieben am 11-09-2013 |
Bad Nenndorf (ots) - In deutschen Gewässern sind bis August dieses
Jahres mindestens 361 Menschen ertrunken, 93 Opfer mehr als im
Vorjahreszeitraum. Die Todesfälle durch Ertrinken stiegen damit um
34,7%. Allein in den Ferienmonaten Juni bis August kamen 250 Menschen
im Wasser ums Leben. Diese Zahlen gab die Deutschen
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) heute in Bad Nenndorf bekannt.
DLRG-Präsident Dr. Klaus Wilkens: "Das ist die Schattenseite eines
schönen Sommers. Wir mussten mit einem Anstieg der Ertrinkungszahlen
rechnen. Das heiße Wetter mit teilweise tropischen Temperaturen hat
den Anstieg wesentlich begünstigt. Viele Menschen sind zur Abkühlung
an die Küsten und Binnengewässer geströmt. Nach unseren Erfahrungen
ertrinken In einem schöner Sommer über 100 Menschen mehr als in einem
durchschnittlichen Sommer. Im Vergleich mit dem Sommer 2012 verloren
114 Menschen mehr ihr Leben". Das Hochwasser im Mai und Juni forderte
vier Opfer.
81% ertranken in Binnengewässern: 142 Menschen kamen in Flüssen
und Bächen um, 138 in Seen und 11 Menschen starben in Kanälen. In den
Meeren starben 22 Personen, 17 davon in der Ostsee, fünf in der
Nordsee. Elf Menschen ertranken in einem Schwimmbad sieben in einem
privaten Gartenteich oder Swimmingpool, 30 weitere verloren in einem
Hafenbecken, Graben oder an anderen Orten ihr Leben. "Die meisten
Opfer ertranken in unbewachten Gewässern. Selbstüberschätzung,
gesundheitliche Vorschädigungen, Übermut, Leichtsinn und Unkenntnis
über objektive Gefahren sind oft ursächlich für tödliche Unfälle im
Wasser. Das Risiko in unbewachten Gewässern zu ertrinken ist um ein
Vielfaches größer als in Bädern und Küsten, die von
Rettungsschwimmern bewacht werden", nennt der DLRG-Präsident Orte und
Ursachen. "Unsere ehrenamtlichen Retter hatten überall viel Arbeit,
die Strände und Bäder waren oft voll besetzt. Ohne ihre schnelle
Hilfen wäre die Zahl der Ertrunkenen noch deutlich höher", so Dr.
Wilkens weiter.
Bisher sind 32 Jungen und Mädchen im Alter bis 15 Jahren
ertrunken. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl
der Kinder mehr als verdoppelt. Elf Opfer gab es bei Kindern im
Vorschulalter, 12 waren im Grundschulalter zwischen sechs und zehn
Jahre alt und neun zwischen elf und 15. "Nach der positiven
Entwicklung in den letzten 12 Jahren, in dem wir das Ertrinken von
Kinder von 93 auf 18 senken konnten, ist dieser Anstieg ein
Rückschlag. Für die DLRG, Kindergärten und Schulen heißt das, mit der
frühzeitigen Gefahrenaufklärung und der Schwimmausbildung nicht
nachzulassen und sie konsequent weiterzuführen", sieht Dr. Wilkens
weiteren Handlungsbedarf.
171 Personen waren 50 Jahre und älter als sie ertranken. In den
Altersklassen 51 bis 55 und 71 bis 75 ertranken jeweils 27 Männer und
Frauen. In diesem Jahr besonders betroffen waren die 46- bis
50-Jährigen. 31 in dieser Altersgruppe verloren im Wasser ihr Leben.
Besonders betroffen sind ältere Männer. Keine Veränderungen gegenüber
den Vorjahren gibt es in der Verteilung nach Geschlecht: 70
ertrunkenen Frauen (19%) stehen 290 Männer (81%) gegenüber.
In bayerischen Gewässern sind bisher 73 Menschen ertrunken, das
sind 23 Opfer mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Mit großem
Abstand folgen die Bundesländer Niedersachsen (41),
Nordrhein-Westfalen (40) und Baden-Württemberg mit 37 Todesfällen. In
der Statistik Ertrinken nach Orten folgen mit Mecklenburg-Vorpommern
(32) und Sachsen (22) zwei ostdeutsche Bundesländer. Der
West-Ost-Vergleich der Bundesländer zeigt folgendes Bild: In den
westdeutschen Ländern ertranken 259 Menschen in ostdeutschen
Gewässern 102. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die tödlichen
Wasserunfälle um zwei auf 28 Prozent an. Die sicherste Region ist
wieder das Saarland, in dem ein Mensch ums Leben kam.
Pressekontakt:
Martin Janssen, Telefon: 05723-955441 und Mobilfunk 0172-4244578
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
484897
weitere Artikel:
- RTL Com.mit Award: Schülerin aus Cottbus gewinnt RTL-Medienpreis für Integration Köln (ots) - Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin
wurden am Mittwoch die Preisträger des diesjährigen Com.mit Awards
ausgezeichnet: In der Schüler-Kategorie ging der 1. Platz des
RTL-Medienpreises für Integration an Lisa Koinzer aus Cottbus. Die
17-jährige Gymnasiastin (Ludwig-Leichhardt-Gymnasium) zeigt in ihrem
Film "Ein unbeschriebenes Blatt sein" einen ebenso ungewöhnlichen wie
originellen Weg auf, wie Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen an
der Schule gelöst werden können.
Den Com.mit Award in der Kategorie mehr...
- Carin C. Tietze und Philippe Brenninkmeyer in "Inga Lindström: Herz aus Eis"/
ZDF dreht neue Lindström-Verfilmung "Eine Frau für Papa" (BILD) Mainz (ots) -
"Inga Lindström: Herz aus Eis" heißt die neue Liebesgeschichte aus
Schweden, die am Sonntag, 15. September 2013, 20.15 Uhr, im
ZDF-"Herzkino" auf dem Programm steht. In den Hauptrollen spielen
Carin C. Tietze, Philippe Brenninkmeyer und Markus Knüfken. Martin
Gies inszenierte nach einem Drehbuch von Christiane Sadlo.
Eva Sellgren (Carin C. Tietze) - Powerfrau und alleinerziehende
Mutter des 13-jährigen Rasmus (Jeremias Meyer) und ihrer studierenden
Tochter Lisa (Clara Gerst) - betreibt mit Leib und Seele einen mehr...
- "Weissensee" / Sechs neue Folgen der preisgekrönten Serie ab Dienstag, 17. September 2013, um 20.15 Uhr München (ots) - Die mit dem deutschen Fernsehpreis 2011
ausgezeichnete Serie "Weissensee" wird mit sechs neuen Folgen ab
Dienstag, 17. September 2013, um 20.15 Uhr im Ersten fortgesetzt. Die
Serie erzählte eine dramatische Liebesgeschichte, von zwei sehr
unterschiedlichen Familien, einer schwierigen wie intensiven
Mutter-Tochter-Beziehung und vor allem vom Lebensgefühl in Ostberlin
1987: Zwei Jahre vor dem historischen Augenblick des Mauerfalls, der
als "die Wende" in die Geschichtsbücher eingegangen ist.
Zur prominenten Besetzung mehr...
- SKODA Fabia Combi und SKODA Octavia Combi sind die 'Familienautos des Jahres' Weiterstadt (ots) - SKODA Fabia Combi* und Octavia Combi* eignen
sich ideal für Familien. So lautet das Ergebnis der gemeinsamen
Leserwahl der Fachzeitschrift 'AutoStraßenverkehr' und des
Monatsmagazins 'Eltern'. An dem Voting zum ,Familienauto des Jahres
2013' nahmen 35.774 Leserinnen und Leser teil.
Der SKODA Fabia Combi siegte in der Preisklasse bis 15.000 Euro.
In der Kategorie zwischen 15.000 und 20.000 Euro vereinte der Octavia
Combi die meisten Stimmen auf sich. Damit gewann die tschechische
Traditionsmarke bei der renommierten mehr...
- ARD: Mehr Besucher auf der IFA - Großes Interesse am Digitalradio Berlin (ots) - Die ARD zieht eine positive Bilanz ihres Auftritts
auf der 53. Internationalen Funkausstellung in Berlin. Insbesondere
die Themen HbbTV und Digitalradio seien auf große Resonanz beim
Publikum gestoßen, sagte Werner Eiben vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
(rbb), IFA-Beauftragter der ARD, am Mittwoch. Die Besucherzahl ist im
Vergleich zum letzten Jahr noch einmal gestiegen: "Die IFA 2013 hat
unsere Erwartungen voll erfüllt. Während die Industrie die
technischen Entwicklungen im Bereich der Consumer Electronics
präsentierte, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|