(Registrieren)

Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Iran

Geschrieben am 19-09-2013

Bielefeld (ots) - Für religiöse Minderheiten im islamischen Gürtel
zwischen Casablanca und Taschkent ist die Taquia, die Kunst der
Verstellung, eine Frage des Überlebens. Vor allem Drusen und Schiiten
haben die Taquia zur Tugend erhoben. Sie ist nahezu genetisch
eingebrannt in das Bewusstsein dieser Minderheiten - für Mullahs im
Iran ist sie sogar zur zweiten Natur geworden. Vor diesem Hintergrund
sind die Signale einzuschätzen, die seit der Wahl des neuen
iranischen Präsidenten Rohani von Teheran ausgesandt werden:
Oppositionelle und Menschenrechtler werden auf freien Fuß gesetzt,
man gratuliert den Juden zum Neujahrsfest und als moderat geltende
Diplomaten ersetzen die Hardliner bei der UNO und bei der
Internationalen Atomenergiebehörde in Wien. Jetzt ist sogar von einer
»heroischen Flexibilität« die Rede, die Revolutionsführer Chamenei
für die Atomverhandlungen ankündigt. Der Zeitpunkt für diese Signale
passt zur ambivalenten Haltung der Mullahs. Kurz vor der
UN-Vollversammlung und vor den Verhandlungen über die Atomanlagen
Irans wollen die alten und neuen Machthaber in Teheran
Gesprächsbereitschaft bekunden - und wieder Zeit gewinnen. Sie
rechnen sich Chancen aus, vor allem die Amerikaner hinhalten und zu
einer Lockerung der Sanktionen bewegen zu können. Das Land steht vor
dem Kollaps. Die Inflation liegt bei 40 Prozent, der Brotpreis
schnellt in die Höhe, Banken und Haushalte sind überschuldet, der
Import gerät zum Rinnsal. Ein Stopp der Zentrifugen gegen die
Lockerung der Sanktionen - das ist der Deal. Das wird Außenminister
Zarif am Sonntag in New York vorschlagen. Aber was kommt zuerst? Und
werden die Israelis dem Glauben schenken? Sie kennen die Taquia.
Selbst wenn US-Präsident Obama, dessen Zaudern in der Syrien-Krise in
Teheran sehr aufmerksam beobachtet wurde, sich hinhalten lassen
sollte, die Israelis werden nicht darauf eingehen. Sie sind bereit
für einen Luftschlag gegen die Nuklearanlagen. Syriens C-Waffen sind
gefährlich, Irans Bombe wäre tödlich. Obama trifft nächste Woche
Benjamin Netanjahu. Der israelische Premier hat einen Trumpf in der
Hand, der auch in Amerika immer sticht. Die Saudis wollen die
Vernichtung der Nuklearanlagen, die anderen Ölmonarchen am Golf
ebenfalls. Die Saudis als strenge Sunniten betrachten die Mullahs im
Iran als Erben Alis - ein Vetter und Schwiegersohn des Propheten
Mohammed - und damit als Abtrünnige vom orthodoxen islamischen
Glauben. Nicht allein deshalb drängen die Saudis Washington und
Jerusalem zum Handeln. Die ultimative Waffe in der Hand der Mullahs -
das müsse unbedingt verhindert werden. Das sieht Israel genauso.
Obama redet nur davon. Wenn Teheran keinen kontrollierbaren Stopp
vornimmt, wird er sich dem Druck Riads und Jerusalems beugen. Das
kann schon im Herbst der Fall sein.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

486699

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Flexibilität kostet Geld / Kommentar zu Kinderbetreuungsangeboten von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Berufstätige Eltern wissen ein Lied zu singen über ihre Nöte, Betreuungs- und Arbeitszeiten miteinander in Einklang zu bringen. Starre Öffnungszeiten der Kitas bis 16.30 Uhr sind nicht nur für Pendler, Pflegeberufe und im Einzelhandel unzureichend - die mangelnde Flexibilität der Kitas führt regelmäßig zu Panikattacken bei Eltern, wenn etwas Unverhofftes passiert. Das Kinderbildungsgesetz hat einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf geleistet - jetzt müssen Kommunen die Kita-Zeiten flexibler gestalten. mehr...

  • Westfalenpost: Der Wind hat sich gedreht, und das ist gut so / Kommentar zum Druck des NRW-Finanzministers auf die Sparkassen von Stefan Pohl Hagen (ots) - Finanzwirtschaft und Transparenz - zwei Welten begegnen sich. Jeder Kunde, der schon einen Dispo-Kredit in Anspruch nehmen musste, kann das vom Gefühl her bestätigen. Zwar geben sich Branchen wie die Energieversorgung ähnlich undurchsichtig im Kleingedruckten, aber in keiner sind klar formulierte Vorgaben wie das Transparenzgesetz von 2009 so lange so hartnäckig zur Seite geschoben worden wie von den Sparkassen in Nordrhein-Westfalen. Über die Gründe für die Weigerung, Vorstandsgehälter zu veröffentlichen, lässt sich mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundestagswahl/Nichtwähler Stuttgart (ots) - In manchen Kreisen ist es modern geworden, die Wahl zu verweigern. Gelegentlich wird das auch mit intellektuellen Sprüchen verbrämt, als sei politische Abstinenz geradezu eine demokratische Heldentat. Aus allen Argumenten bekennender Nichtwähler spricht letztlich eine Politikverachtung, die auf einem fundamentalen Missverständnis beruht. Das Verlangen nach idealen Parteien und Politikern, die sich exakt so verhalten, wie jeder einzelne Wähler sich das wünscht, ist schlichtweg naiv. Wer auf sein Wahlrecht verzichtet, mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Berlin ist gefragt / Kommentar zu Sicherungsverwahrung/Entschädigung/Urteil Stuttgart (ots) - Die menschenrechtswidrige, weil nachträglich angeordnete Sicherungsverwahrung war in einem Bundesgesetz geregelt. Zahlen soll jetzt aber das Land Baden-Württemberg, das damals nichts anderes getan hat, als geltendes Bundesrecht anzuwenden. Dafür gibt es überzeugende rechtliche Gründe. Gerecht ist es nicht. Deshalb wäre es angebracht, wenn die Bundesländer und die Bundesregierung sich zusammenraufen könnten, die Kosten für diese Entschädigungen zumindest zu teilen. Pressekontakt: Stuttgarter Zeitung Redaktionelle mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Iran/Rohani/Atomprogramm Stuttgart (ots) - Jahrelang hat Mahmud Ahmedinedschad die Welt mit seinen wüsten Drohungen in Atem gehalten. Dass der ehemalige iranische Präsident nebenbei stets beteuert hat, Atombomben für unmoralisch zu halten, das ist von der Welt nicht ernst genommen worden. Eingebettet in Signale der Entspannung versichert nun der neue Präsident Hassan Rohani, sein Land werde keine Atomwaffen bauen - und gilt vielen als Hoffnungsträger. Dass der Ton die Musik macht, ist selten so wahr gewesen wie in diesem Fall. Hinter beiden Präsidenten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht