DER STANDARD-Kommentar: "Wenn Parteien Programmen folgen" von Conrad Seidl
Geschrieben am 25-09-2013 |
"Die Koalitionspartner haben viel umgesetzt und dennoch
Stillstand erreicht"; Ausgabe vom 26.09.2013
Wien (ots) - Geht man nur nach dem Gefühl, so bekommt man den
Eindruck, dass es in der Politik nur um Äußerlichkeiten ginge. Wer
hat schon Programme, wer macht schon echte Wahlversprechen? Und wenn
doch: Hat man da nicht das Gefühl, dass die Parteien allesamt ihre
Versprechen brechen? In Umfragen wird das selbst den
Oppositionsparteien unterstellt, die gar nicht viel Gelegenheit
hatten, Versprechen zu brechen. Und für SPÖ und ÖVP hat das
Market-Institut erhoben, dass stets mehr als 60 Prozent der
Wahlberechtigten meinen, die Parteien hätten ihre Versprechen
überwiegend gebrochen. Aber das Gefühl trügt. Erstens: Die Parteien
machen vor der Wahl durchaus Ansagen, die über das Versprechen
hinausgehen, dass ihr Kandidat ein guter Kanzler, nicht korrupt oder
nicht belämmert sei. Sie machen solche Ansagen in unterschiedlicher
Dosierung, wie die Autnes-Studie der Universität Wien herausgefunden
hat: Die SPÖ hat im Jahr 2008 mehr als doppelt so viele inhaltliche
Festlegungen getroffen wie die ÖVP - dafür hat die ÖVP ihre wenigen
Ziele (etwa: keine Einführung von Erbschafts- und Vermögenssteuern)
auch relativ gut, nämlich zu 61 Prozent, gegen den Koa-litionspartner
durchsetzen können. Das heißt nicht, dass die SPÖ ihre Ziele nicht
hätte durchsetzen können, im Gegenteil: Die roten Vorhaben sind auch
zu mehr als der Hälfte umgesetzt worden - und weil die SPÖ mehr
einzelne Forderungen gestellt hat, besagt die Statistik, dass sie
auch mehr einzelne Forderungen durchgesetzt hat. Das zeigt dreierlei:
Erstens kann man auch in einer Koalitionsregierung mehr als die
Hälfte von dem durchsetzen, was man den Wählern versprochen hat. Wenn
das beiden Koalitionspartnern gelingt, dann beweist das zweitens eine
hohe Kompromissbereitschaft. Und wenn das von den Wählern nicht
anerkannt wird, dann belegt das drittens, dass die Koalition mit
ihrer Politik weder die Köpfe noch die Herzen der Bürger erreicht.
Gefühlsmäßig wird ja wahrgenommen, dass nicht nur Wahlversprechen
gebrochen würden, sondern eigentlich gar nichts weiterginge. Dass die
Wähler in großer Mehrheit mit der Regierung unzufrieden sind, hat
allerdings den Grund darin, dass die beiden Parteien, die diese groß
genannte Koalition tragen, in Wirklichkeit nur Mittelparteien sind:
Wenn SPÖ und ÖVP zuletzt 29 beziehungsweise 26 Prozent der Stimmen
hatten, dann heißt das umgekehrt, dass sie 71 beziehungsweise 74
Prozent der Wähler gegen sich hatten - und die tun sich halt schwer,
Erfolge der Regierung als Gesamtheit zu erkennen oder gar
anzuerkennen. Was allerdings sehr wohl gesehen und gefühlt wird, ist
der Stillstand: Aber der ist in einer derartigen Koalition Teil des
Programms. Auch das belegt die Autnes-Studie: Viele Erfolge der
Koalitionspartner bestehen darin, dass sie versprochen und gehalten
haben, von der anderen Partei gewünschte Änderungen eben nicht
zuzulassen. Solche Blockaden mögen nicht populär oder gar
mehrheitsfähig sein, aber sie entsprechen dem Auftrag der Wähler der
jeweiligen Partei. Zwei Erkenntnisse bleiben als Trost: Auch
Alleinregierungen können nicht alles umsetzen - selbst die nicht für
Zimperlichkeit bekannte Margaret Thatcher konnte in ihrer
Alleinregierung nur 85 Prozent ihres Programms realisieren. Und
zweitens ist Stillstand nur ein weniger freundliches Wort für
Stabilität. Stabilität aber wird in Österreich als hoher Wert
geschätzt.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
487694
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Das Dilemma der Sozialdemokraten
Verantwortungsfragen
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Ihre Laune ist derzeit nicht die beste.
Hannelore Kraft hat mit der SPD auch in NRW schon bessere Zeiten
erlebt. Im Verlauf der Landtagsdebatte war der Ministerpräsidentin
das tiefe Dilemma anzumerken, in dem ihre Partei seit Sonntagabend
steckt - auch wenn sie kaum ein Wort über die Wahl verloren hat.
Knallhart ist der Interessenkonflikt innerhalb der SPD. Geht die
Partei erneut in eine Koalition mit der Union, besteht die Gefahr,
sich vollends im Maschinenraum aufzureiben, während Kanzlerin Angela
Merkel das mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Das syrische Flüchtlingsdrama
Mehr Hilfe tut not
HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Krieg in
Syrien eine der größten humanitären Katastrophen der letzten Jahre
ausgelöst hat. Fast jeder dritte Bürger Syriens ist wegen der
gewalttätigen Auseinandersetzungen schon auf der Flucht.
Hunderttausende leben in den Lagern der angrenzenden Staaten Libanon,
Türkei und Jordanien. Die Situation dort ist dramatisch und das Leid
und Elend der Menschen mit Worten kaum zu beschreiben. Die deutsche
Bundesregierung hat sich bereit erklärt, 5.000 Flüchtlinge
aufzunehmen. Angesichts mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Einfluss des AvD-Wahlergebnisses auf die Regierungspolitik Stuttgart (ots) - Der aufrüttelnde Achtungserfolg der Alternative
für Deutschland bei der Bundestagswahl wird auch ohne
parlamentarische AfD-Präsenz die deutsche Regierungspolitik stark
beeinflussen - zumindest bis zur Europawahl am 25. Mai 2014.
Das ist keine schlechte Botschaft. Denn die Auseinandersetzung mit
der AfD wird die Kanzlerin zwingen, ihre Europapolitik - in welcher
politischen Konstellation auch immer - viel genauer zu erklären als
bisher. Ein einfaches "Wir sind für oder gegen die EU" wird nicht
mehr reichen. mehr...
- Lausitzer Rundschau: Moderne Kreml-Astrologie
Die Koalitionsspekulationen nach der Bundestagswahl Cottbus (ots) - Weil die Sowjet-Führung in Moskau seinerzeit so
undurchdringlich war, waren westliche Geheimdienste und Medien auf
die Interpretation kleinster Besonderheiten angewiesen. Das nannte
man Kreml-Astrologie, auch, weil sie oft danebenlag. Laut "Wikipedia"
wird der Begriff auch heute noch gern verwandt, als Metapher für den
Versuch, aus undurchdringlichen politischen Führungskreisen irgendwie
Nachrichten zu gewinnen. Das gilt derzeit ganz besonders. Schon vor
dem 22. September wurden vielfach Vermutungen über die
Zusammensetzung mehr...
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Höhere Steuern Bielefeld (ots) - Die Anstandsfristen, in denen Wahlversprechen
Gültigkeit behalten, werden immer kürzer. Nur drei Tage nach dem
grandiosen Wahlsieg der CDU äußern mehrere Spitzenpolitiker der
Partei bereits, die versprochene Steuerstabilität sei nicht in Stein
gemeißelt. Vorsorglich erklären die Christdemokraten, man wisse
schließlich nie, wie man aus Koalitionsverhandlungen herauskomme. Das
Argument kennt der Wähler bereits. Beim letzten Mal, als CDU und SPD
über eine Große Koalition verhandelten, wurden aus »null«
Mehrwertsteuererhöhung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|