DPhV-Ehrenvorsitzender Bernhard Fluck überraschend verstorben / Meidinger: Tiefe Trauer über Tod eines engagierten Streiters für das Gymnasium und für hohe Bildungsqualität in Deutschland
Geschrieben am 30-09-2013 |
Berlin (ots) - Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit hat der
Deutsche Philologenverband auf die überraschende Nachricht vom Tod
seines Ehrenvorsitzenden und langjährigen früheren Vorsitzenden,
Bernhard Fluck, am letzten Freitag, dem 27.9.2013, reagiert.
Der DPhV-Vorsitzende Heinz-Peter Meidinger würdigte ihn als
profilierten Anwalt eines starken Gymnasiums und überzeugten
Verfechter eines gegliederten Schulwesens in Deutschland, der immer
auf die Kraft der Argumente und nicht auf bloße Behauptungen und
Polemik gesetzt habe. "Fortiter in re, suaviter in modo, constanter
in se (hart in der Sache, mild in Umgang und Auftreten, treu sich
selbst), dieses lateinische Zitat beschreibt am besten die
Persönlichkeit und Leistung des Verbands- und Bildungspolitikers
Bernhard Fluck, der stets in erster Linie die besten Zukunftschancen
für die Jugend im Blick gehabt habe", sagte der DPhV-Vorsitzende.
Insbesondere habe dieser sich beim Aufbau und der Wiedereinführung
der Gymnasien in den neuen Bundesländern nach der Wende unschätzbare
Verdienste um das Gymnasium und die Bildungsqualität in Deutschland
erworben. Meidinger hob hervor, dass der Verstorbene dabei nie
rückwärtsgewandt oder bloß bewahrend wirken wollte, sondern immer ein
modernes Gymnasium im Auge gehabt habe, das sich stets neu den
Herausforderungen der Gesellschaft stellen müsse.
Bernhard Fluck machte sich als Bundesvorsitzender des Deutschen
Philologenverbandes (1980-1992) als streitbarer Verfechter für ein
leistungsstarkes Gymnasium und eine pädagogisch und fachlich
eigenständige und hochwertige Ausbildung der Gymnasiallehrer einen
Namen. Nach der Wiedervereinigung setzte er sich für den Aufbau von
Gymnasien in den neuen Bundesländern ein. 1993 erhielt Bernhard Fluck
das Bundesverdienstkreuz am Bande. Mit dieser Auszeichnung wurden
seine Innovationen in der Gymnasialerziehung gewürdigt. Als
Oberstudiendirektor des Luisen-Gymnasiums Düsseldorf förderte er das
Fremdsprachen-angebot (u.a. Französisch als 1. Fremdsprache) und die
Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler, wodurch die
Schule 1993 den Status einer UNESCO-Schule erhielt und das Fundament
für eine bilinguale Reifeprüfung (AbiBac) gelegt wurde.
Von 1987 bis 1991 gehörte er der Deutschen UNESCO-Kommission an.
Auf zahlreichen internationalen Lehrerkongressen konnte er die
Interessen der Lehrer im DPhV und im deutschen beamtenbund vertreten.
Er war führendes Mitglied in der Gesellschaft Katholischer
Publizisten und engagierte sich in der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Er veröffentlichte Beiträge über
das Schicksal verfolgter jüdischer Mitbürger und Emigranten während
der Nazizeit und förderte den Schüleraustausch mit Israel. Als
Vorstandsmitglied im Bund demokratischer Widerstandskämpfer und
Verfolgter (BDWV) Nordrhein-Westfalen setzte er sich ein für die
Opfer beider Diktaturen, vermittelte Schülerdiskussionen mit
Zeitzeugen und förderte Ausstellungen und Vorträge.
Durch Kongresse, Presseverlautbarungen, Buch- und
Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Verhandlungen, Aktionen und
Innovationen war Bernhard Fluck über vierzig Jahre lang ein
kritischer Begleiter des Bildungsgeschehens. Wichtige Impulse setzte
er vor allem in den Bereichen moderner technologischer Wandel als
Chance für die Jugend, Allgemeinbildung an Gymnasien, Europäische
Einigung und Bildungspolitik, Herausforderungen des
Informationszeitalters, Begabungsförderung und Schulstruktur,
Integration ausländischer Schüler, Neuaufbau des Bildungswesens in
den neuen Bundesländern.
Nach seiner Pensionierung gab Bernhard Fluck seine ehrenamtliche
Tätigkeit nicht auf. 2003 wurde seine Darstellung der 200jährigen
Geschichte des modernen Gymnasiums und der 100jährigen Geschichte des
Deutschen Philologenverbandes unter dem Titel "Gymnasium - Auftrag -
Fortschritt" veröffentlicht. 2007 gab er mit dem Architekten und
Denkmalforscher Dr. Edmund Spohr den Band "Düsseldorf - Schulreform
und Stadtentwicklung - Das Luisen-Gymnasium" heraus. Darin wurden die
Beziehungen zwischen Schulpolitik und Stadtplanung exemplarisch
eindrücklich aufgezeigt.
Der DPhV-Vorsitzende spricht den Angehörigen von Bernhard Fluck,
insbesondere seiner Frau, seinen beiden Töchtern und den Enkeln das
tiefe Mitgefühl des gesamten Verbandes aus und versprach: "Der DPhV
wird seine Verdienste nie vergessen und seinem verstorbenen
Ehren-vorsitzenden ein ehrendes Andenken bewahren."
Biographische Daten: Bernhard Fluck wurde 1935 in Remscheid
geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Politische
Wissenschaft in Köln, Tübingen und Bonn. Seit 1962 war er tätig im
höheren Schuldienst: zunächst am Görres-Gymnasium Düsseldorf, 1972
Gründungsdirektor des Kopernikus-Gymnasiums Ratingen-Lintorf,
1974-1999 Oberstudien-direktor am Luisen-Gymnasium Düsseldorf.
1970-1980 Stellvertretender Vorsitzender des Philologen-Verbandes
Nordrhein-Westfalen. Von 1980 bis 1992 Bundesvorsitzender des
Deutschen Philologenverbandes. 1981-1992 Vorsitzender der
Expertenkommission Schule, Bildung und Wissenschaft im deutschen
beamtenbund. 1987-1991 Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission. 1992
Ehrenvorsitzender des Deutschen Philologenverbandes. 2013 verstorben.
Kontakt:
DPhV - Deutscher Philologenverband
Eva Hertzfeldt
Pressesprecherin
Telefon: 030 - 40 81 67 89
Mobil: 0172 - 305 08 67
EMail: presse@dphv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
488476
weitere Artikel:
- Das Begriffspaar "Finanzminister" und "Mehr sparen". / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Montag, 30. September 2013 lautet:
Das Begriffspaar "Finanzminister" und "Mehr sparen".
Bildunterschrift: Vorsicht, Polit-Sprech!
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür ist die zeitlich
unbegrenzte Nutzung mehr...
- RETTUNGSHUNDE-WM: ÖSTERREICH RÄUMT AB 2x Gold, 3x Silber, 1x Bronze: Das ist die erfolgreiche Austro
- Bilanz bei der 19.IRO - Weltmeisterschaft, die gestern zu
Ende ging. Auch Deutschland und Slowenien holten Gold.
Salzburg (ots) - Nur die Besten der Besten treten bei der
alljährlichen Weltmeisterschaft für Rettungshunde der IRO
gegeneinander an. In diesem Jahr wagten sich 126 Schnüffler aus 20
Nationen vom 25.-29.September ins niederländische Nijmegen. Zwei von
den vier möglichen Weltmeistertiteln gingen dabei an Österreich.
Zwtl.: ÖSTERREICHISCHER DOPPELSIEG
mehr...
- NABU International startet Petition für die kleinsten Meeresdelfine der Welt Berlin (ots) - Erneut ist an der Küste Neuseelands ein Maui-Delfin
tot aufgefunden worden. Damit hat sich der Bestand der kleinsten und
seltensten Meeresdelfine der Welt weiter verringert. Zurzeit rechnen
Experten nur noch mit zirka 46 lebenden Tieren. Noch vor vierzig
Jahren gab es etwa 1800 Maui-Delfine. Verantwortlich für den Rückgang
der Population ist die Küstenfischerei mit Stell- und Schleppnetzen.
"Erst kürzlich hat die neuseeländische Regierung einen neuen
Schutzplan für einen weiteren kleinen Teil des Verbreitungsgebietes mehr...
- ZDF-Programmhinweis Mainz (ots) -
Dienstag, 1. Oktober 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Andrea Ballschuh
Gäste im Studio: Star-Fotograf Guido Karp und die Band "Frida Gold"
Top-Thema: Hartz-IV-Klagewelle
Einfach lecker: Mediterrane Kartoffel-Gemüse-Pfanne - Kochen mit
Armin Roßmeier
Besserwisser: Träumen wir in schwarz-weiß oder in Farbe?
Genuss: Birnenkuchen - von Konditormeister Heinemann
Reportage-Reihe: Ruhrpott-Ramscher
Dienstag, 1. Oktober 2013, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
mit Babette Einstmann
NSU-Prozess: mehr...
- ADAC EcoTest: Renault Zoe erstes Elektroauto mit fünf Sternen / Tesla Model S folgt in der oberen Mittelklasse München (ots) - Zwei Elektroautos erobern Spitzenpositionen im
ADAC EcoTest, dem Umweltranking des Clubs. Der Renault Zoe ist das
erste Elektroauto, das im ADAC EcoTest fünf Sterne erreicht (92
Punkte). Obwohl die Sportreiselimousine Tesla Model S mehr als zwei
Tonnen wiegt, erreicht dieses Fahrzeug ebenfalls fünf Sterne, bei
insgesamt sogar 98 Punkten. Dies ist in der oberen Mittelklasse ein
bisher unerreichtes Ergebnis in Sachen Effizienz. Im Verbrauch liegt
der neue Tesla gerade einmal 23 Prozent über dem Kleinwagen Renault
Zoe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|