(Registrieren)

Mautfreie Aluminium-Leichtbaukonzepte von Tang: Fahren wie die "Großen"

Geschrieben am 01-10-2013

Hilden (ots) - Ende der 90er Jahre wurde aus dem
3-Achs-Sattelauflieger mit Pritschenaufbau, der von vielen
Fahrzeugbauern hergestellt wurde, ein 3-Achs-Standard-Sattelauflieger
mit 13,62 m Länge und Curtain-Sider-Aufbau. Dieser wird heute nur
noch von wenigen - jetzt industriell ausgerichteten - Fahrzeugbauern
in Hochserie produziert.

Die Vorzüge - das einfache Handling, geringe Produktionskosten und
das Auswechseln der Systeme untereinander - führten zu einem stetig
wachsenden Marktanteil von Sattelzugkombinationen. Diese Vorzüge
lassen sich auch auf mautfreie Zugkombinationen unter zwölf Tonnen
Gesamtgewicht übertragen, die mit dem EU-Führerschein CE und C1E
gefahren werden können.

Der Fahrzeugbauer Tang mit Sitz in Hilden fertigt seit über zwölf
Jahren Aluminium-Aufbauten und Anhänger-Chassis und vertreibt diese
unter den Produktnamen "Ultra Light" für Gliederzüge und "Profi
Light" für die genannten Sattelauflieger. Die Kombination besteht aus
einem handelsüblichen 7,5-Tonner und einem 1-achsigen Tang-Auflieger.

Die Sattelzugmaschine kann bei MAN als fertig ausgerüstete Version
geordert werden; für alle anderen Hersteller hält Tang ein Umbaupaket
für Sattelzüge vor, das individuell angepasst wird. Der Auflieger
verfügt über ein Hybridchassis; das heißt, der vordere Teil besteht
aus einem nur 80 mm hohen "Stahl-Hals" mit Aufnahme des
2"-Königsbolzens und der Getriebestützwinde.

Danach folgt beim 13,60er ein rund neun Meter langes
angeschraubtes Aluminium-Chassis mit verschweißtem Aluminiumfahrwerk
zur Aufnahme der Achse mit Luftfederung und der Stoßdämpfer. Diese
konsequente Leichtbauweise hat sich in über zwölf Jahren tausendfach
bewährt. Selbstredend, dass der komplette Unterbau, also Querträger
und Außenrahmen, ebenfalls aus Aluminium gefertigt werden und die
Zurrösen im Außenrahmen verschraubt sind.

Der Aufbau selbst wird dann so gefertigt wie man das von dem
"Großen" kennt - als 13,60 m lange feststehende Stirnwand in
Kunststoffwaben- Technik. Eckrungen, Heckportaltüren und das Dach
bestehen aus Aluminium. Die drei Paar Schieberungen gibt es
pulverbeschichtet in Stahl.

Vier Reihen Holz-Planbretter führen in Verbindung mit einer 900
g-Schiebeplane dazu, dass der Aufbau gemäß DIN EN 12642 Code XL
zertifiziert ist. Das Leergewicht des vollständig ausgerüsteten
13,60er mit Plane und Planbrettern liegt unter 3.000 kg. Somit sind
Nutzlasten je nach verwendeter Sattelzugmaschine von bis zu 5.500 kg
möglich. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei unter 20 l/100 km je nach
eingesetzter Zugmaschine.

Weitere Infos unter www.tang-gmbh.de



Kontakt:
Fahrzeugbau Karl TANG GmbH
Rainer Böckmann
- Geschäftsführer -
Hülsenstr. 60
D-40721 Hilden
Tel.: +49 (0)2103-95 97-0
Fax: +49 (0)2103-95 97-30
E-Mail: info@tang-fahrzeugbau.de

Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Lothar Willberg
Berrenrather Str. 190
50937 Köln
Tel.: +49 (0)221-42 58 12
Fax: +49 (0)221-42 49 880
E-Mail: info@dr-schulz-pr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

488849

weitere Artikel:
  • Der Deutsche Bauernverband zum Welttierschutztag:"Die Suche nach einem neuen Stall" - Maria Ahlers sammelt Erfahrungen -------------------------------------------------------------- DBV zum Welttierschutztag http://ots.de/ljnbZ -------------------------------------------------------------- Berlin (ots) - Der Neubau eines Stalls ist eine Investition fürs Leben. Rund 10.000 Euro Investitionskosten muss die Bauernfamilie für einen Kuhplatz aufbringen. Bei einem Stall für 100 Tiere also eine Million. Dies ist auch erforderlich bei einem neuen Schweinestall mit 300 Sauenplätzen. In jeden neuen oder ausgebauten Stall wird fortschrittliche mehr...

  • RRPproxy.net- Website präsentiert sich in neuem Look St. Ingbert (ots) - RRPproxy.net, das Reseller-Portal der international tätigen Key-Systems GmbH, präsentiert ab sofort seine aufgefrischte Website mit neuem Design und Logo, noch Kunden-freundlicherer Struktur und ergänzten Inhalten. Neben einem überarbeiteten Layout wurde, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu erhöhen, der Signup-Prozess umfassend überarbeitet. Die Sprachauswahl wurde um Deutsch erweitert, sodass die Website nun in fünf Sprachen verfügbar ist. Zudem besteht die Möglichkeit Webseiten-Inhalte in fünf Sprachen mehr...

  • 18. Meeting International stellt die bilateralen Beziehungen zwischen Brasilien und den USA ins Rampenlicht Sao Paulo (ots/PRNewswire) - Bei der Eröffnung des Internationalen Seminars, das am 27. September im Rahmen des von LIDE - Grupo de Lideres Empresariais ["Gruppe der Wirtschaftsführer"] organisierten 18. Meeting International stattfand, betonte Helio Ramos, Brasiliens Botschafter und Generalkonsul in Miami, dass die beiden Länder einen sehr günstigen Zeitpunkt für Geschäftsaktivitäten erleben. "Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Brasilien und den Vereinigten Staaten zu fördern", sagte Ramos. Bei der Tagung mehr...

  • WAZ: Finnen holzen wieder in Bochum. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Als hätten das Ruhrgebiet und insbesondere Bochum nicht schon genug zu tun mit der Bewältigung des Strukturwandels, jetzt rollt auch noch der finnische Outokumpu-Konzern mannsdicke Baumstämme in den Weg. Man ist hier schon einiges gewohnt. Die Stahlkrisen sind bewältigt worden ohne betriebsbedingte Kündigungen, der Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau auch. Wenn es eine Region gibt, die bewiesen hat, wie Sozialpartner gemeinsam wirtschaftlich schwierige Zeiten bewältigen, dann liegt die hier an der Ruhr. Insofern ist mehr...

  • Chateau Quintus kauft Chateau L'Arrosée auf Saint-emillion, Frankreich (ots/PRNewswire) - Domaine Clarence Dillon gibt die Akquisition von Chateau L'Arrosée durch seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Quintus SAS bekannt Die Dillon-Familie freut sich, den Abschluss der Akquisition von Chateau L'Arrosée, durch ihr Nachbargut Chateau Quintus, bekanntzugeben. "Durch die Vereinigung dieser beiden aussergewöhnlichen Weingüter haben wir die Fähigkeit unseres Teams verbessert, einen der feinsten Weine von Saint-Emillion zu keltern. Diese Fusion zweier gleichwertiger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht