CARE zum Weltmädchentag: Syrische Mädchen verpassen Bildungschancen
Schulen in Jordanien und Libanon überlastet/Eltern schicken aus Geldmangel und Furcht vor Übergriffen häufig nur Söhne zur Schule
Geschrieben am 10-10-2013 |
Bonn (ots) - Anlässlich des internationalen Mädchentages am 11.
Oktober erinnert die Hilfsorganisation CARE daran, dass
hunderttausende syrische Mädchen momentan nicht zur Schule gehen
können und dadurch ihre Zukunft gefährdet ist. In Syrien selbst
behalten Eltern aus Angst vor der täglichen Gewalt ihre Kinder zu
Hause. In den Nachbarländern fehlt es an Klassenräumen und Lehrern,
um syrische Flüchtlingskinder zu unterrichten: "Obwohl die Schulen in
den städtischen Ballungszentren von Jordanien inzwischen
Doppelschichten anbieten und die Klassen dreimal so viele Kinder
aufnehmen wie gewöhnlich, ist das Bildungssystem überlastet",
berichtet die deutschsprachige CARE-Mitarbeiterin Johanna
Mitscherlich aus Jordanien.
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind fast 328.000 der über
2,1 Millionen syrischen Flüchtlinge in der Region schulpflichtige
Mädchen. Alleine in Jordanien besucht derzeit nur ein Drittel der
rund 150.000 syrischen Kinder im schulpflichtigen Alter die Schule.
"Ich habe mit syrischen Flüchtlingsfamilien gesprochen, die drei bis
fünf Kinder haben", berichtet Mitscherlich. "Die Eltern müssen sich
entscheiden: Welches ihrer Kinder schicken sie in die Schule?"
Meistens seien es die Töchter, die bei der Entscheidung leer
ausgingen. Denn neben fehlendem Geld für Schulmaterial gebe es auch
die Furcht, Töchter mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß die
langen Wege zu den Schulen zurücklegen zu lassen.
Im benachbarten Libanon gehen schätzungsweise weniger als zehn
Prozent der Flüchtlingskinder zur Schule. Bis zum Ende des Jahres
2013 könnte die Zahl der Syrer im Libanon eine Million erreichen,
beinahe ein Drittel davon Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren.
"Die gastgebenden Gemeinden müssen dringend mehr Unterstützung
bekommen, damit Schulunterricht, aber auch andere Dienstleistungen
für die Flüchtlinge bereitgestellt werden können", berichtet
CARE-Mitarbeiterin Johanna Mitscherlich. Neben dem Unterrichtsstoff
bedeutet Schule für die häufig traumatisierten Mädchen auch ein
wichtiges Stück Normalität und schafft einen sicheren Raum, um sich
mit Freundinnen auszutauschen und neues Selbstbewusstsein in der
Fremde zu bekommen. "Am internationalen Tag des Mädchens muss die
Welt auf die syrischen Mädchen blicken."
Hintergrund: Der internationale Tag des Mädchens wurde erstmals am
11. Oktober 2012 von den Vereinten Nationen ausgerufen und soll auf
die besonderen Bedürfnisse von Mädchen weltweit aufmerksam machen.
Ihnen bleibt häufig der Weg zu Bildung versperrt und sie sind
Gefahren wie Kinderheirat, sexualisierter Gewalt und Diskriminierung
ausgesetzt.
Um weltweit Mädchen und ihre Familien unterstützen zu können,
benötigt CARE Spenden: Spendenkonto 4 40 40 Sparkasse KölnBonn, BLZ
370 50 198 Onlinespenden unter www.care.de/spenden
ACHTUNG REDAKTIONEN: CARE-Mitarbeiterin Johanna Mitscherlich steht
in Amman für Interviews und Informationen zur Verfügung. Bei
Interesse melden Sie sich bitte bei der CARE-Pressestelle. Fotos aus
Jordanien und dem Libanon stellen wir Ihnen kostenfrei unter
http://www.care.de/presse/pressefotos zum Download bereit.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Sabine Wilke
Telefon: 0228 / 97563 46
Mobil: 0151 / 147 805 98
E-Mail: wilke@care.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
490420
weitere Artikel:
- Medikamente richtig anzuwenden fällt Älteren oft schwer Berlin (ots) - Sehprobleme oder eingeschränkte Kraft in den Händen
können im Alter die Anwendung von Medikamenten erschweren. "Am besten
lässt man sich die richtige Anwendung eines Medikaments in der
Apotheke demonstrieren", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der
Bundesapothekerkammer. "Das gilt besonders für technisch aufwändig
verpackte Medikamente wie Augentropfen oder Medikamente zur
Inhalation."
Ältere Menschen haben oft weniger Kraft in den Händen. Vielen
Älteren fällt es deshalb schwer, Kindersicherungen zu öffnen. Einige mehr...
- HD+ realisiert neue TV-Kampagne: "Deutschland macht den HD-Check" (BILD) Unterföhring (ots) -
Deutschland im Herbst 2013: Viele Satelliten-TV-Zuschauer wissen
noch nicht, ob sie ihr TV-Programm in HD sehen / Neuer HD+ Spot klärt
in Deutschlands Wohnzimmern auf: Testimonial Ulf Oswold zeigt, wie
einfach man zu hochauflösendem HD+ Genuss kommt / Der von Heye
konzipierte und von Wige next produzierte Spot geht ab dem 11.
Oktober in den ersten Flight
HD+ zu Gast beim Kunden: Im neuen TV-Spot klärt das Unterföhringer
Unternehmen viele Satelliten-Haushalte aus ganz Deutschland in deren
Wohnzimmer über mehr...
- ZDFneo-Programmänderung / Wochen 42, 45 und 46/2013 Mainz (ots) -
Woche 42/13
Montag, 14.10.
Bitte Programmänderung beachten:
9.35 Lanz kocht
(vom 6.2.2010)
(Die Sendung "Markus Lanz" entfällt. Weiterer Ablauf ab 10.45 Uhr wie
vorgesehen.)
Woche 45/13
Dienstag, 05.11.
Bitte nochmalige Änderung beachten:
20.15 Neu
Camilla Läckberg: Morde in Fjällbacka
Das Familiengeheimnis
Schwedische Krimireihe
Deutsche Erstausstrahlung
Erica Falck Claudia Galli Concha
Patrik Hedström Richard Ulfsäter
Mellberg Lennart Jähkel
Paula Pamela Cortes Bruna mehr...
- München/London: Shortlist für "SevenVentures Pitch Day" steht / Pitch-Wettbewerb am 14. November auf der NOAH Conference München (ots) -
- Sieben internationale Start-ups pitchen vor Expertenjury
- Gewinner erhalten sieben Millionen Euro Media-Volumen auf Sendern
von ProSiebenSat.1
- Live-Stream des Events und Voting-Option unter www.7vpd.com
Über 300 Start-ups und Gründer aus Europa, Amerika und Asien haben
ihre Bewerbungen bei SevenVentures, dem Venture-Arm von
ProSiebenSat.1, eingereicht - jetzt stehen die sieben Finalisten
fest. Zum zweiten Mal lädt SevenVentures zum SevenVentures Pitch Day
(http://www.sevenventures.de/en/7vpd) (7VPD) und mehr...
- phoenix-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND: (Er)leben auf Niederländisch - Traditionen, Trends und Träume im Nachbarland - Sonntag, 10. November 2013, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Fast 12 Millionen Touristen zog es im letzten Jahr in
die Niederlande. Das kommt nicht von ungefähr. Längst sind der
Käsemarkt in Alkmaar, der Tag der Rothaarigen in Breda oder die Gay
Pride in Amsterdam nicht mehr nur Geheimtipps.
Auch Kunstliebhaber kommen in dem nach zehn Jahren neu eröffneten
Rijksmuseum wieder auf ihre Kosten. Neuerdings laden Baumhäuser,
Taucherkapseln und Weinfässer zum Übernachten ein, denn wer Gäste
binden will, muss jede Menge Ideen haben.
Ideenreich sind die Niederländer auch im Umgang mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|