Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schwarz-Grün/Sondierungen
Geschrieben am 10-10-2013 |
Stuttgart (ots) - Die erste Sondierungsrunde von Union und Grünen
verlief weniger brüsk, als das Wortgerassel vorab vermuten ließ. Es
ist politisch vernünftig, den Dialog nicht gleich im Keim zu
ersticken. Das verschafft beiden Seiten taktische Vorteile. Die
Grünen sind zunächst weiter als Machtfaktor im Spiel. Sie
signalisieren damit, dass sie nach ihrer Wahlschlappe nicht in eine
Art politischen Autismus verfallen wollen. Und sie beugen dem Risiko
vor, in den Ruch der demokratischen Verantwortungslosigkeit zu
geraten. Für Merkel und ihre Union wiederum ist es wichtig, in den
weiteren Verhandlungen mit der SPD, die am Montag anstehen, den
Genossen nicht alternativlos ausgeliefert zu sein.
Der Termin für ein zweites schwarz-grünes Treffen besagt indes
noch gar nichts über die Wahrscheinlichkeit einer schwarz-grünen
Koalition. Die bewegt sich nahe null. Die heikelsten Themen wurden
bisher überhaupt nicht oder zumindest nicht im Detail erörtert. Das
Konfliktpotenzial war durch drei Stunden Palaver nicht zu
entschärfen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
490514
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Tebartz-van Elst/Limburg Stuttgart (ots) - Natürlich passt die Prasserei in Limburg
überhaupt nicht zu dem, was Papst Franziskus in Rom über eine "arme
Kirche" predigt. Die Aufregung ist berechtigt. Allein die
Fokussierung auf Tebartz-van Elst trägt heuchlerische Züge. Weshalb
erregt sich niemand über den auch körperlich viel robusteren Münchner
Kardinal Reinhard Marx, dessen Erzbistum für zehn Millionen Euro in
Rom ein "Gästehaus" erworben hat - und der ganz selbstverständlich in
jenem exklusiven Achter-Rat sitzen bleibt, mit dem Papst Franziskus
die Kirche mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Spiel mit dem Feuer / Kommentar zu USA/Haushaltsstreit Stuttgart (ots) - Die konservativen Republikaner versuchen den
demokratischen US-Präsidenten Barack Obama in die Enge zu treiben,
und sie tun es auf eine Weise, die (nicht nur) bei Europäern
Befremden auslöst. Da wird mit dem Feuer gespielt und die
Zahlungsunfähigkeit der Weltmacht als mögliche Option ins Kalkül
gezogen; der Eindruck entsteht, als handele es um nicht mehr als eine
spannende Pokerpartie in einem Westernsaloon.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Limburger Bischof Tebartz-van Elst Osnabrück (ots) - Ein Rücktritt ist überfällig
Franz-Peter Tebartz-van Elst ist nicht mehr zu halten - die
Autorität des Limburger Bischofs ist weg. Das Vertrauen wichtiger
Gremien und der allermeisten Gläubigen seiner Diözese fehlt ihm. Und
den Kirchensteuerzahlern ist sein leichtfertiger Umgang mit Geldern
nicht zu vermitteln.
Jeder Politiker hätte angesichts derart schwerer Vorwürfe der
Verschwendung und des nun zusätzlichen juristischen Ärgers -
unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits - längst zurücktreten
müssen. mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Fall Gabriele Obst Osnabrück (ots) - Plausibel, aber unbefriedigend
Mordmerkmal? Fehlanzeige. Niedere Beweggründe waren dem
Angeklagten zu keinem Zeitpunkt nachweisbar. Tatmotiv? Fragwürdig.
Eifersucht wegen einer Affäre des Opfers und Habgier wegen einer
Lebensversicherung sind möglich, aber nicht belegt.
Materialspurenlage? Dünn. Außer einem wenig überraschenden
genetischen Fingerabdruck des Angeklagten an der Tatwaffe liegt wenig
vor, das ohne Umweg zum Verurteilten führt. Folgt aus alldem nun ein
Freispruch aus Mangel an Beweisen, wie viele mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu kirchliches Arbeitsrecht Osnabrück (ots) - Mut zum Kompromiss
Die Reformvorhaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zu ihrem Arbeitsrecht sind wahrlich keine Kleinigkeit. Gewerkschaften
sollen künftig ein erhebliches Mitspracherecht erhalten, indem sie
sich in Kirchenbetrieben und Lohnkommissionen betätigen dürfen.
Schade nur, dass sich Verdi in der Debatte dermaßen unkooperativ
verhält.
Die Gewerkschaft möchte kirchliche Einrichtungen arbeitsrechtlich
am liebsten den Unternehmen aus der Privatwirtschaft gleichstellen.
Das aber hieße, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|