Der Kleiderschrank des Wissens / Uni-Start: Anfängerfehler vermeiden - Lernerfolg verdoppeln
Geschrieben am 11-10-2013 |
Berlin (ots) - Was hat das menschliche Gehirn mit einem
Kleiderschrank zu tun? Nichts? Weit gefehlt! Denn wer in seinem
"Oberstübchen" Ordnung hält, dem fällt es wesentlich leichter, sich
Dinge zu merken. Das ist gerade für Studenten unverzichtbar, die am
Montag wieder an die Universitäten strömen.
"Unser Gehirn ist wie ein Kleiderschrank. Es passt zwar viel
hinein, aber wenn wir alles einfach nur hineinstopfen, herrscht Chaos
und wir finden nichts wieder. Lernende brauchen ebenfalls Haken,
Bügel und Ablagefächer, um Informationen zu speichern", erklärt
Martin Krengel, Lerncoach und Zeitmanagement-Experte.
Rechts die Jeans, links Blusen und in der Ablage T-Shirts -
Ordnung im Kleiderschrank muss sein. Wer seine Klamotten einfach in
den Schrank wirft, findet das Lieblingsoutfit am nächsten Morgen mit
Sicherheit nicht. Auch das Gehirn denkt gern in Schubladen. "Durch
das Ordnen, Abgrenzen und Strukturieren des Stoffs, lernt man
effektiver und kann Wissen gezielt abrufen", betont der Lerncoach.
"Ein wichtiger Baustein zum Einprägen der 'ZDF' (Zahlen, Daten,
Fakten) sind Visual Codes", erklärt Krengel. Mit solchen
Erinnerungsbildern und Skizzen werden abstrakte Inhalte lebendig und
nachvollziehbar gemacht. Das ist die Voraussetzung, dass sie vom
Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis übernommen werden. Aus Zahlen-
und Textwüsten wird eine bunte, emotionale Welt, in der wir uns
leichter zurechtfinden. Die Lernmethode beruht darauf, dass neue
Informationen mit spontanen Assoziationen und inneren Bildern - eben
den Visual Codes - verknüpft werden. So wird Unbekanntes individuell
aufbereitet und abgespeichert.
Man muss sich mit dem Lernstoff befassen und eigene Visual Codes
erstellen - beispielsweise ein zähnefletschendes Monster neben dem
englischen Begriff für Angst. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen
gesetzt. Das Ergebnis überzeugt, denn Begriffe oder Sachverhalte, die
mit bildlichen Vorstellungen und Gedächtnisinhalten verbunden sind,
werden schneller und zuverlässiger gespeichert. Studien belegen, dass
aktives und multisensuales Lernen deutlich effektiver ist, als das
bloße Wiederholen von Lernstoff. Je mehr Sinne beim Lernen
angesprochen werden, desto besser wird das Gedächtnispotenzial
ausgenutzt. Zusätzlicher Pluspunkt der Codierung: Wer beim Lernen
seine eigene Kreativität einsetzt, hat mehr Spaß daran.
Mehr Informationen: http://www.studienstrategie.de/presse
Martin Krengel: Bestnote. Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst
halbieren. Eazybookz, 3. Auflage 2013.
Pressekontakt:
Fröhlich PR GmbH
Alexander Bauer
a.bauer@froehlich-pr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
490648
weitere Artikel:
- phoenix-Sendeplan Samstag, 12.10.2013 TAGES-TIPP: siehe Meldungstext Bonn (ots) - Sendeablauf für Samstag, 12. Oktober 2013
04:40
Polaris - Seele des Nordens 2/2: Winterlicht Film von Bernd
Reufels, ZDF/2005 Die Polarnacht - die härteste Zeit des Jahres. Aber
die Menschen des hohen Nordens dramatisieren ihr Schicksal nicht. Sie
haben sich in der lebensfeindlichen Heimat eingerichtet. Der Winter -
in Grönland für die Johansens die Zeit der Hundeschlitten und der
großen Jagden, in Finnland muss Tierärztin Marja sich um die Rentiere
kümmern, und im nördlichsten Sibirien wird Olegs Hubschrauber zur mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Montag, 14. Oktober 2013/ Volle Kanne / drehscheibe Deutschland / hallo deutschland / Leute heute / WISO Mainz (ots) -
Montag, 14. Oktober 2013, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Top-Thema - Vollkasko und Teilkasko
Einfach lecker: Süßkartoffel-Gnocchi mit Speck - Kochen mit Armin
Roßmeier
PRAXIS täglich: Junge Lebensretter - Suizidprävention
Reise: Reiseziele im Herbst und Winter
Reportage: Einmal Öko und zurück
Montag, 14. Oktober 2013, 12.10 Uhr
drehscheibe Deutschland
mit Babette Einstmann
Mietirrtümer: Was Sie wissen sollten
"Expedition Deutschland" nach Bremen: Unterwegs mit einem Trucker
Auch mehr...
- domaindiscount24.com bietet einen schnellen Überblick über neue Endungen für Webadressen St. Ingbert (ots) - domaindiscount24.com (dd24) erleichtert ab
sofort die Suche nach neuen Internet-Endungen (Top Level Domains,
TLDs). Das Endkunden-Portal der Key-Systems GmbH, einem international
tätigen Domain-Registrar, bietet bereits jetzt unverbindliche und
kostenlose Vorbestellungen unter den über 700 neuen TLDs wie .SHOP,
.WEB oder .BERLIN an, die in den kommenden zwei Jahren zeitversetzt
eingeführt werden. Um die Suche zu erleichtern, wurden diese nun in
23 übersichtliche Kategorien, darunter Handel, Lifestyle, Technik und mehr...
- Immonet-Umfrage zeigt: Pendeln ja, aber bitte nicht zu weit Hamburg (ots) - Für viele Arbeitnehmer ist es Alltag, eine längere
Strecke zwischen Wohnort und Arbeitsstelle zurückzulegen. Aber wie
viel täglicher Fahrweg ist zumutbar? Immonet hat 3.649 Nutzer
gefragt, wie weit sie zwischen Wohnort und Arbeitsplatz pendeln
würden.
Das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort gehört in Deutschland
für viele Arbeitnehmer zum Alltag dazu. So zeigt eine Analyse der
XING AG aus dem Jahr 2012, dass mehr als die Hälfte aller
Netzwerk-Mitglieder in einer anderen Stadt wohnen als sie arbeiten.
Unter mehr...
- Bundestagswahl wichtigstes Nachrichtenthema im September - InfoMonitor September 2013 Frankfurt/Main (ots) - Die Bundestagswahl war im September das
Thema, über das die Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL und
Sat.1 am ausführlichsten berichteten, wie das Institut IFEM, Köln,
ermittelte. Insgesamt knapp vier Stunden (230 Min.) wurden dem
Ereignis gewidmet. An zweiter Stelle folgte der Syrienkonflikt (173
Min.), vor den Reaktionen der Parteien auf die Bundestagswahl (125
Min.) und der Berichterstattung zu den Landtagswahlen in Bayern und
Hessen (70 Min.).
Die NSA-Affäre und die Bürgermeisterwahl in Moskau mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|