(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Gegner, Feind, Koalitionspartner Zu den Schmuseverhandlungen zwischen Union und SPD

Geschrieben am 25-10-2013

Cottbus (ots) - Es sind die Bilder dieser Tage. Alexander Dobrindt
und Hannelore Kraft fröhlich auf dem Balkon. Sigmar Gabriel, der
Angela Merkel tief in die Augen blickt, beide lächeln.
Sozialdemokratische Spitzenpolitiker betreten die CDU-Zentrale,
ungezwungen, als seien sie dort zu Hause. Und nächsten Mittwoch
werden die Christdemokraten im Gegenzug die große Statue Willy
Brandts im Parteiheim der Genossen bewundern. Nicht, dass sie nicht
freundlich sein dürften zueinander. Es gibt keinen Grund, sich der
Sachlichkeit zu verweigern, wo es um die Sache geht, um ein
gemeinsames Regierungsprogramm. Nur: Der Bruch ist diesmal so
verdammt groß vom "Kreuziget ihn" des Wahlkampfes zum "Himmelhoch
jauchzet" der Koalitionsverhandlungen. Es ist nicht einmal fünf
Wochen her, dass sie noch übereinander herzogen. Dass sie die
Konzepte der jeweiligen Konkurrenz für Gift erklärten, die Union den
Mindestlohn, die SPD das Betreuungsgeld, die Union die Frauenquote,
die SPD die Maut, die CDU Steuererhöhungen, die SPD die angeblich
unseriösen Wahlversprechungen. Zitate gefällig? "Angela Merkel ist
eine professionelle Anscheinerweckerin" (Sigmar Gabriel). "Angela
Merkel ist für das tatenloseste, zerstrittenste,
rückwärtsgewandteste, aber vollmundigste Kabinett seit der
Wiedervereinigung verantwortlich" (Peer Steinbrück). "In der Frage
der Euro-Krise ist die Sozialdemokratie total unzuverlässig" (Angela
Merkel). Wenn sie jetzt alle in ihre geschäftigen Verhandlungen
versinken und mancher wohl auch schon in den Traum von einem neuen
Job als Minister oder Staatssekretär, dann sollten sie dabei nicht
vergessen, dass dieser umstandslose Bruch vom Gegner zum Freund, vom
Feind zum Partner draußen bei den Bürgern eine Wirkung erzeugt. Und
es ist keine gute. Dieses Verhalten verstärkt den Eindruck, den man
an den Stammtischen mit der These "Die stecken doch sowieso alle
unter einer Decke" sowieso schon lange hat. Und mancher sieht in den
Akteuren, die er gestern vielleicht noch bewundert hat, heute nur
noch Wendehälse. Noch einmal: Nicht dass sie nicht freundlich und
sachlich zueinander sein dürfen. Oder dass sie sich nun gar künstlich
streiten müssten. Das ist nicht die Lösung. Die Lösung ist: Sie
sollten alle miteinander aufhören, sich vor Wahlen gegenseitig so
maßlos herunterzureden, dass es schwer fällt, zu ihnen aufzuschauen,
wenn sie hinterher dann doch anders handeln müssen. Sie sollten in
Wahlkämpfen endlich mal eine Tonlage wählen, die ihren realen
Unterschieden entspricht. Unterschieden, nicht Feindschaften.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

493308

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Grönland / Rohstoffe / Uran Osnabrück (ots) - Das gute Recht Man mag die Entscheidung bedauern, kann sie Grönland aber kaum verwehren: Wenn auf der arktischen Insel jetzt wieder im großen Stil Eisenerz und später auch Uran abgebaut werden, so gehen damit erhebliche Risiken für die sensible und weitgehend naturbelassene Umwelt dieses rauen Paradieses aus Fels, Wasser und Eis einher. Auf der anderen Seite steht die Chance, dass hier, wo es einstmals sogar hartgesottenen Wikingern zu unwirtlich war, so etwas wie Wohlstand Einzug hält. Zumindest einer, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Spähaffäre Osnabrück (ots) - Europa muss aufrüsten Der US-Lauschangriff hat Angela Merkel erschüttert. Das ist verständlich. Die Kanzlerin hat die Stasi-Methoden in der DDR erduldet, die USA während des Kalten Kriegs als Hort der Freiheit verehrt und sich stets gegen Anti-Amerika-Stimmungen gewandt. Das war ihr Weltbild, bis zum Abhörskandal. Präsident Barack Obama hatte Merkel noch in diesem Sommer versichert, dass sie nicht belauscht wurde. Jetzt steht Obama als ein Mann da, der seine Partner in Europa anlächelt und womöglich belügt, während mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Gipfel Osnabrück (ots) - Augen zu und nicht durch Auch wenn der Anblick Hunderter ertrunkener Flüchtlinge auf Lampedusa Europas Staats- und Regierungschefs schockiert haben dürfte: Der Eindruck hielt offensichtlich nicht lange genug vor, um beim EU-Gipfel für intensive Diskussionen über Europas Flüchtlingspolitik zu sorgen. Vielmehr schien es, als wollten die Staatenlenker das unliebsame Thema möglichst schnell abhaken. Statt über eine nötige Reform des Asylsystems beratschlagte man darüber, wie man Schleusern beikommen und die Grenzen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur Osnabrück (ots) - Banger Blick nach Berlin Mit der Entwicklung der Wirtschaftslage hat der aktuelle Geschäftsklima-Index vermutlich ausnahmsweise nicht viel zu tun. Die Gründe dafür sind in der Politik zu suchen. Nach der Bundestagswahl blickt die Wirtschaft nach Berlin. Zentrale Fragen stehen dort zur Debatte: Wie teuer wird die Energiewende? Wann kommt der Mindestlohn? Was kostet die Euro-Rettung? Ein Blick auf die Personen, die den Koalitionsvertrag verhandeln, bestätigt aus Sicht der Wirtschaft schlimmste Befürchtungen: mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: zu den "Nesthockern" unter den Studierenden: Regensburg (ots) - Viele Studierende können es sich aber schlicht nicht leisten, von zuhause auszuziehen. In den meisten Universitätsstädten ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, zu Beginn des Wintersemesters werden regelmäßig Notunterkünfte eingerichtet. Dem Deutschen Studentenwerk zufolge warten derzeit bundesweit 50 000 Studierende auf einen Wohnheimplatz. Hier ist die Politik gefragt: Sie muss den Bau von neuen Wohnheimplätzen und Wohnungen endlich stärker fördern. Pressekontakt: Mittelbayerische Zeitung Redaktion Telefon: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht