Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende
Geschrieben am 06-11-2013 |
Düsseldorf (ots) - Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können
zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen
Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen
Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als
auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer
aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly
Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der
Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für
Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die
Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort,
vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene
Kommunikation. So können Genossenschaftsmodelle gerade vor dem
Hintergrund sich verändernder regulatorischer und politischer
Rahmenbedingungen nachhaltig dazu beitragen, Bürger, Energieversorger
und Kommunen wieder näher zusammenzubringen, um Projekte für
erneuerbare Energie gemeinsam zu finanzieren und erfolgreich
umzusetzen.
Während über das Ziel der Energiewende deutschlandweit große
Einigkeit herrscht, ist der Weg dorthin noch mit einer Vielzahl von
Konflikten geebnet - vor allem auch im Hinblick auf die Finanzierung
eines ökologisch nachhaltigen Energiesystems. Hinzu kommen
beispielsweise steigende Strompreise, regulatorische Barrieren,
Einschnitte in das Landschaftsbild und weitreichende Auswirkungen auf
Fauna und Flora. "Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen an
Stadtwerken stellen eine neue attraktive Möglichkeit dar, die
Energiewende gemeinsam anzugehen und die Interessen aller Parteien zu
vereinen", fasst Alexandra Sausmekat, Studienautorin und Partner bei
Baker Tilly Roelfs, das zentrale Ergebnis der Studie zusammen. So
sind in diesem Jahr umfangreiche relevante steuerliche und rechtliche
Neuerungen in Kraft getreten, wobei Genossenschaftsmodelle im Zeichen
der Energiewende eine spürbare Renaissance erfahren haben.
Waren es zunächst einzelne Projekte im Bereich der Erneuerbaren
Energien, die Energieversorger und Bürger gemeinsam aufgesetzt haben,
diskutieren zurzeit immer mehr Kommunen und Genossenschaften über
gemeinsame Beteiligungsmodelle an kommunalen Energieversorgern.
"Erste Praxisbeispiele in Jena und Wolfhagen zeigen, dass dies kein
theoretisches Konstrukt, sondern ein Erfolg versprechendes
Finanzierungs- und Geschäftsmodell für alle Beteiligten sein kann",
so Sausmekat: "Wie solche Genossenschaftsmodelle aufgesetzt werden
müssen, damit sie erfolgreich sind und so die Energiewende nachhaltig
beleben können, haben wir in unserer Studie untersucht."
Erfolgsfaktoren: individuell, vorausschauend und transparent
Im Fokus der Beteiligungsmodelle sollte stets die individuelle
Interessenlage vor Ort stehen. Die Übertragung bestehender Modelle
ist in der Regel nicht eins zu eins umsetzbar, da die Strukturen und
Betätigungsfelder der Stadtwerke sehr verschieden sind. Theoretische
Basismodelle müssen daher immer flexibel auf die jeweiligen
Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Neue Herausforderungen
entstehen, wenn sich - wie in jüngster Vergangenheit geschehen - die
regulatorischen Rahmenbedingungen ändern. Dabei muss insbesondere den
Änderungen im Bereich der Streubesitzdividende und das
Kapitalanlagegesetzbuch entsprochen werden.
Das Bewusstsein für die Herausforderung Genossenschaftsmodell
sollte bei allen Beteiligten rechtzeitig geschärft werden und das
Projekt von Anfang an sehr genau strukturiert werden. Implementierung
und Umsetzung stellen hohe Anforderungen vor allem auch an die
Kommunikation. Bei allen Beteiligten sollte volle Transparenz stets
gewährleisten sein.
"Zusammenfassend kann man sagen, dass bei der Konstruktion und der
Kommunikation solcher Modelle sowohl lokal unterschiedliche
Bürgerinteressen als auch betriebswirtschaftliche, politische,
rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten sind, um den Mehrwert
für Bürger, Energieversorger und Kommunen zu maximieren", so
Sausmekat.
Vorteile für Kommunen, Energieversorger und Bürger
"Genossenschaften bieten Bürgern die Chance, selbst Gesellschafter
oder gar Initiator von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien
zu werden. Bürger gewinnen an Einfluss, was sich unter anderem in
einer stärkeren Kundenorientierung der Stadtwerke niederschlägt.
Zudem erbringt die Genossenschaft Leistungen für ihre Mitglieder und
stellt diese langfristig günstig - beispielsweise über Sondertarife -
zur Verfügung", erklärt Eric Christian Meyer, Geschäftsführer des
Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster: "Als
positiver Nebeneffekt steigt zudem die Akzeptanz von Projekten, wenn
die Bürger sich selbst engagieren und die Projekte mit initiieren."
"Für den Erfolg von Bürgergenossenschaften sind politische
Rahmenbedingungen erforderlich, die es der Idee einer echten
unternehmerischen Bürgerbeteiligung gestatten, ihr Potenzial zu
entfalten. Das gilt für alle politischen Entscheidungsebenen vom
Stadtrat über die Parlamente in Berlin bis zum Europaparlament und
betrifft sowohl das politische Selbstverständnis der
Entscheidungsträger als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen",
sagt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des
Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e. V.: "Es ist an der
Zeit, unternehmerische Bürgerbeteiligung in Form von Genossenschaften
zu fördern. Wenn wir von Bürgerbeteiligung reden, sollten wir auch
Bürgerbeteiligung ermöglichen, nicht nur politisch, sondern auch
konkret wirtschaftlich. Das heißt loslassen und Verantwortung
übergeben. Dafür sind Genossenschaften ein sehr geeignetes
Instrument."
Neben Baker Tilly Roelfs, dem Rheinisch-Westfälischen
Genossenschaftsverband, dem Institut für Genossenschaftswesen der
Westfälische Wilhelms-Universität Münster und der
Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH waren die regionalen
Energieversorger Troisdorf, Solingen, Emsdetten, Gronau und Iserlohn
an der Ausarbeitung der Studie beteiligt.
Weitere Informationen zur Studie unter: www.bakertilly.de
Pressekontakt:
Frank Schröder
Leiter Marketing & Communications
Tel. +49 211 6901-1200
Frank.Schroeder@bakertilly.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
495269
weitere Artikel:
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Peter Schaar, Bundesdatenschutzbeauftragter Osnabrück (ots) - Schaar lehnt Friedrichs Mautdaten-Vorstoß ab
Datenschutzbeauftragter gegen Umbau des LKW-Mautsystems zu
"Überwachungssystem"
Osnabrück.- Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat den
Vorstoß von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) zur
Nutzung von Maut-Daten für die Verbrechensaufklärung kritisiert. In
einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) sagte
er: "Bei der Einführung der Autobahnmaut vor zehn Jahren wurde hoch
und heilig versprochen, dass das System nicht zur mehr...
- Bundestags-Mehrheit will keine Ausländer-Maut / ADAC: Bundeskanzlerin Merkel muss CSU-Drohungen ignorieren München (ots) - Die Auseinandersetzung zwischen CDU und CSU in der
Pkw-Mautfrage ist nach Ansicht des ADAC so überflüssig wie ein Kropf.
Die Drohung der CSU, den Koalitionsvertrag nicht zu unterschreiben,
ändert daran nichts: Denn laut amtlichem Endergebnis verfügen CDU und
SPD im neuen Bundestag über 448 der 631 Sitze und mithin über 71
Prozent. Wer also sollte die auf diese Mehrheit gestützte
Bundeskanzlerin daran hindern, ausreichend Sicherheitsabstand zur
Maut zu halten? Frau Merkel muss sicherlich nicht erst daran erinnert
werden, mehr...
- Arbeitgeberverband Pflege fordert Bundesministerium für Pflege Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbands
Pflege (AGVP) hat am heutigen Mittwoch in München das Präsidium für
die Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Neu in das AGVP-Präsidium
wurden Walther Wever, CEO der Curanum AG und Dieter Wopen, CEO
Marseille-Kliniken AG, gewählt. Ebenfalls einstimmig als Präsident
wiedergewählt wurde Thomas Greiner. Neben Jörg Braesecke,
Vorsitzender der Geschäftsführung Kursana, wurden Friedhelm Fiedler,
Mitglied der Geschäftsleitung Pro Seniore und Bernd Meurer, Präsident
des Bundesverbandes mehr...
- Weser-Kurier: Präsident der Jacobs University Bremen tritt zurück Bremen (ots) - Heinz-Otto Peitgen und die Jacobs University Bremen
trennen sich. Das geschehe, heißt es aus gut unterrichteten Quellen
gegenüber dem Bremer WESER-KURIER, in gutem Einvernehmen. Peitgens
Arbeit werde anerkannt, beispielsweise sein Geschick in den
erfolgreichen Verhandlungen mit dem Bremer Senat, der die private
Universität weiter finanziell unterstützen will. Allerdings kann
Peitgen nach Informationen des WESER-KURIER offenbar nicht
garantieren, dass die Jacobs Universtity nach 2017 einen
ausgeglichenen Haushalt hat. mehr...
- Große Koalition plant Griff in die Rentenkasse Berlin (ots) - "Der Griff in die Rentenkasse zur Finanzierung von
Wahlversprechen hat Methode. Insofern kommt der Vorstoß wenig
überraschend", so Alexander Gauland, stellvertretender Sprecher der
Alternative für Deutschland. Eigentlich müsste der Rentenbeitrag ab
dem kommenden Jahr wegen der hohen Rücklagen von 18,9 Prozent auf
18,3 Prozent sinken. Allerdings haben CDU und SPD während ihren
Koalitionsverhandlungen beschlossen, diese Absenkung mittels einer
Gesetzesänderung zu verhindern.
Es sei leider viel bequemer, die Wahlversprechen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|