(Registrieren)

Infrastruktur-Investitionen in Europa massiv eingebrochen / BearingPoint-Institute-Studie zeigt: Versicherer könnten die Finanzierungslücke schließen

Geschrieben am 07-11-2013

Frankfurt am Main/ London (ots) - 75 Prozent der Versicherer
planen Einstieg in Infrastruktur-Markt und könnten die von Banken und
Regierungen hinterlassene Finanzierungslücke schließen

Die Infrastruktur-Investitionen in Europa sind dramatisch
eingebrochen - um über 60 Prozent seit 2007. Banken und öffentliche
Institutionen können diesen Trend aufgrund von neuen Regulierungen
und Finanzierungsengpässen nicht aufhalten. Die Folge ist ein
wachsender Mangel an Infrastruktur-Maßnahmen. Dies ist das Ergebnis
einer neuen Studie des BearingPoint Institutes
(www.bearingpointinstitute.com) in Zusammenarbeit mit dem
Infrastructure Journal. Hierfür wurden 55 Banken, Asset Manager und
öffentliche Investoren nach den Gründen dieser Entwicklung befragt.
Das Ergebnis: 86 Prozent geben an, dass Banken heute deutlich weniger
in Langzeit-Projekte investieren als vor der Finanzkrise. Speziell
durch Regularien wie Basel III können sie nicht mehr im gleichen
Ausmaß wie früher Infrastruktur-Projekte finanzieren, deren Risiken
sich auf einen Zeitraum von Jahrzehnten erstrecken. Gleichzeitig sind
Regierungsinstitutionen damit beschäftigt, die Defizitgrenzen
einzuhalten und Sparauflagen umzusetzen. Dadurch entsteht eine
Finanzierungslücke, die massive Auswirkungen auf die Infrastruktur in
Europa haben könnte. Denkbare Lösung laut Studie:
Versicherungsunternehmen könnten diese Finanzierungslücke anstelle
von Banken und Regierungen schließen.

Stabile Erträge als attraktivster Aspekt bei
Infrastruktur-Investitionen

Auch Versicherer sind mit der Tatsache konfrontiert, dass
traditionelle Wertanlagen unrentabel geworden sind. Staatsanleihen
bringen nur noch eine Rendite von ein bis zwei Prozent. Infrastruktur
als Wertanlage hingegen bietet wesentlich höhere Renditen mit
geringerem Risiko und stabileren Erträgen. 90 Prozent der Befragten
bewerten diesen stabilen Cash-Flow als attraktivsten Aspekt bei
Infrastruktur-Investitionen. Dennoch zögert über die Hälfte der
Versicherungsunternehmen, in die kapitalaufwendige erste Projektphase
der Infrastrukturentwicklung zu investieren. Knapp 60 Prozent
bevorzugen es, zu einem späteren Zeitpunkt einzusteigen.

Risikobereitschaft variiert nach Branchen

Interessant ist auch ein Vergleich, wer in welchen Sektoren
vorzugsweise investiert: So finanzieren alle befragen Banken
Infrastrukturprojekte rund um Erneuerbare Energien - ein neuer und
riskanter Sektor. Dagegen sind lediglich 53 Prozent der Versicherer
hier aktiv. Diese investieren lieber in etablierte und gut bekannte
Sektoren.

Ein Infrastruktur-Projekt als erfolgreiche Anlagekategorie

Die Studie zeigt fünf Möglichkeiten für Versicherer auf, um
erfolgreich mit einem Infrastruktur-Projekt eine attraktive
Anlagekategorie zu schaffen:

- Joint Venture mit einer Bank: Versicherer suchen nach
Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit und Wissens-Transfer
- Bank als Asset Manager: Versicherer wollen von Erfahrung, Wissen
und Reputation einer Bank profitieren und gleichzeitig interne
Ressourcen sparen
- Unabhängiger Asset Manager: Versicherer haben Bedenken bzgl.
eines Interessenskonflikts mit einem Asset Manager einer Bank
- Versicherer als Asset Manager: Versicherer stellen ihre
Expertise anderen Versicherern oder Pensionskassen zur Verfügung
- Direkter Markteinstieg: Nur für Versicherer mit einer fundierten
Erfahrung im Infrastruktur-Sektor und entsprechender
Personalausstattung geeignet

"Für risikoscheue, langfristig anlegende Versicherer bedeutet die
Investition in Infrastruktur-Projekte einen Schritt auf unbekanntes
Terrain. Allerdings kann der Ankauf von
Infrastruktur-Verbindlichkeiten eine hervorragende Anlageform mit
einem sehr attraktiven Risiko/Rendite-Profil bieten. Der aktuelle
Auftragsbestand von Infrastruktur-Entwicklungen eröffnet Versicherern
eine gute Gelegenheit, in den Markt einzusteigen und die
Finanzierungslücke, die Banken und öffentliche Institutionen
hinterlassen haben, zu schließen. Davon würde die gesamte europäische
Wirtschaft profitieren", so Patrick Mäder, firmenweiter Leiter für
das Segment Versicherungen bei BearingPoint und Autor der Studie.

Die vollständige Studie "Are insurers the new banks for
infrastructure investments?" des BearingPoint Institutes kann unter
www.bearingpointinstitute.com bezogen werden.

Über das BearingPoint Institute

Das BearingPoint Institute verbindet wissenschaftliche Forschung
mit praktischer Erfahrung und realen Herausforderungen, denen
BearingPoint Berater aktuell begegnen. Diese Kombination
verschiedener Perspektiven hilft Führungskräften, die Entwicklung der
globalen Wirtschaft tiefer zu verstehen. Das BearingPoint Institute
wird von einem international besetzten Gremium aus BearingPoint
Partnern geführt und von einem Beirat anerkannter Praktiker und
Wissenschaftler von Elite-Universitäten und Wirtschaftsschulen
weltweit begleitet. In regelmäßigen Abständen publiziert das
BearingPoint Institute seine Stellungnahmen zu Trends, Strategien und
vorherrschenden Meinungen in einem Report.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.bearingpointinstitute.com

Über BearingPoint

BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus
entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle
Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel,
der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen
Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns
zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und
Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen
Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen
Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche,
ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur
und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden
Unternehmen und Organisationen geführt. Unsere 3.350 Mitarbeiter
unterstützen zusammen mit unserem globalen Beratungs-Netzwerk Kunden
in über 70 Ländern und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für einen
messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bearingpoint.com und in
der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de



Pressekontakt:
Alexander Bock
Manager Communications
Tel. +49 89 540338029
Mailto:alexander.bock@bearingpoint.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

495454

weitere Artikel:
  • Deutsche Großanleger spüren mehr Renditedruck Frankfurt (ots) - Der Renditedruck bei institutionellen Investoren hat zugenommen. Für zwei Drittel der Großanleger in Deutschland ist es wichtig, eine bestimmte Mindestrendite nicht zu unterschreiten - eine Steigerung um neun Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Dies geht aus der aktuellen Risikomanagementstudie von Union Investment hervor. Bei der Kapitalanlage steht nach wie vor die Vermeidung von Verlusten im Vordergrund. Jedoch sank der Anteil der Befragten, denen dies außerordentlich oder sehr wichtig ist, von 92 auf 82 mehr...

  • Drittes Quartal 2013: Weiterhin hohe Nachfrage nach KfW-Förderung Frankfurt (ots) - - Starkes Nachfragewachstum in Energieeffizient Bauen und Sanieren (+ 16 %) - Anstieg der kommunalen Infrastrukturfinanzierung um 1,1 Mrd. EUR (+ 48 %) - Mittelstandsfinanzierungen mit 17,3 Mrd. EUR auf hohen Niveau - Konzerngewinn bei 880 Mio. EUR - Bilanzsumme reduziert sich auf 476,4 Mrd. EUR - Kernkapitalquote nach Basel III: 16,9 % Die KfW Bankengruppe erzielt mit ihrer Fördertätigkeit in den ersten neun Monaten 2013 ein Gesamtfördervolumen von 51,1 Mrd. EUR. Nach einem Volumen mehr...

  • Schufa-Umfrage: Auszubildende wünschen sich Hilfe beim Umgang mit Geld / Azubis leben sparsam. Eltern, Internet und Schulen sind bei Finanzthemen wichtigste Ratgeber. Wiesbaden (ots) - Um im Alltag mit ihrem knappen Gehalt auszukommen, wünschen sich deutsche Auszubildenden mehr Unterstützung beim Thema Finanzen. Sie sehen Eltern, aber auch Schulen und Ausbildungsbetriebe in der Pflicht, jungen Menschen Finanzkompetenz zu vermitteln. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der SCHUFA Holding AG unter Auszubildenden. Hilfe suchen Auszubildende vor allem in der Familie: 94 Prozent der Azubis sehen die eigenen Eltern in der Verantwortung, ihnen den richtigen Umgang mit Geld zu erklären. Neben mehr...

  • BVR zur Leitzinssenkung der EZB Berlin (ots) - Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist die aktuelle Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um einen Viertelprozentpunkt auf 0,25 Prozent nicht notwendig. Zwar ist die Teuerungsrate im Währungsraum in den vergangenen Monaten sichtbar zurückgegangen. Mittlerweile liegt die Inflationsrate mit 0,7 Prozent auf einem ausgesprochen niedrigen Niveau. In den kommenden Monaten ist aber wieder mit einem Anstieg der Inflationsrate im Euroraum über die 1-Prozent-Marke mehr...

  • Lockere Zinspolitik der Notenbanken verbilligt Immobilienkredite / EZB senkt Leitzins auf 0,25 Prozent / Anleger kaufen deutsche Staatsanleihen / Konditionen für Immobiliendarlehen nochmals gesunken München (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins am Donnerstag von 0,5 Prozent auf 0,25 Prozent gesenkt. Damit folgen die europäischen Währungshüter der lockeren Geldpolitik der amerikanischen Notenbank. Die Entscheidung zeigt, dass die wirtschaftlichen und geldpolitischen Schwierigkeiten im Euroraum noch lange nicht ausgestanden sind. Für Immobilienkäufer bedeutet der Zinsschritt in Verbindung mit der zuletzt gesunkenen Rendite für deutsche Staatsanleihen nach Auskunft des Baugeldvermittlers Interhyp, dass Baufinanzierungskunden mehr...

Mehr zu dem Thema Finanzen

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht