(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Gesundheitspolitiker wollen Termingarantie für Arztbesuch - Plan packt das Problem nicht an der Wurzel Ein Kommentar von Anne Grages

Geschrieben am 08-11-2013

Düsseldorf (ots) - Ach, das wäre wirklich schön - wenn ein Termin
beim Kardiologen oder der Frauenärztin demnächst nicht erst in ferner
Zukunft, sondern in absehbarer Zeit zu haben wäre. Man müsste sich
nicht mehr so lange über die eigene Gesundheit oder die von
Angehörigen sorgen, die Behandlungen könnten schneller greifen, und
man würde sich sogar als Kassenpatient wieder mehr geschätzt fühlen.

Insofern haben Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) bei den
Koalitionsverhandlungen zum Thema Gesundheit den Finger auf eine seit
langem schwärende Wunde gelegt. Heißt das: Problem erkannt, Problem
gebannt? Leider nein, denn für eine so einfache Garantie-Lösung
krankt das gesetzliche Gesundheitssystem einfach an zu vielen
Stellen.

Da ist es als erstes schon nicht sinnvoll, mit den neuen
Serviceeinheiten für die Terminvergabe eine zusätzliche bürokratische
Einheit aufzubauen. Das sollen mit den Krankenkassen und den
Kassenärztlichen Vereinigungen auch noch zwei Einrichtungen mit
auseinanderstrebenden Interessen übernehmen. Da weiß man doch im
voraus, dass dabei weder die preisgünstigste noch die beste Lösung
herauskommen kann.

Und wo soll die schöne neue Serviceeinheit die Termine dann bitte
herzaubern? Denn auch wenn Mediziner Privatpatienten aus
wirtschaftlichen Gründen bevorzugen, sollte man ihnen in der
Behandlung von Kassenpatienten deshalb nicht Nachlässigkeit oder
Bequemlichkeit vorwerfen. Die meisten dürften sich im Rahmen des
vorgegebenen Systems gut um die Kranken kümmern. Das Ausweichen auf
eine ambulante Behandlung im Krankenhaus ist unter den derzeitigen
Bedingungen auch keine Lösung. Den Kliniken dürfte es zwar gut
gefallen, sich aus dem Honorartopf der niedergelassenen Ärzte zu
bedienen. Doch sie haben selbst Personalnot, in Fachabteilungen von
Unikliniken beispielsweise wartet man heute schon länger auf einen
Termin als beim Facharzt.

Die Ungerechtigkeiten im Gesundheitssystem sind nicht mit einem
kleinen Piekser zu beheben, sondern sitzen tiefer. Da müsste man
energisch das Skalpell ansetzen, statt weiter die Kosten pro Patient
und nicht pro erforderlicher Behandlung zu deckeln.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

495826

weitere Artikel:
  • NRZ: Enttäuschte Liebe tut weh - ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS Essen (ots) - Enttäuschte Liebe tut besonders weh. Wenn man einen Menschen verehrt und bewundert, dann fällt es einfach schwer loszulassen, wenn man ihn plötzlich nicht mehr versteht und aus Zuneigung Abneigung wird. Das kennen wir alle, aus Familie, Freundes- und Kollegenkreis. Und auch in der Politik kommt er vor, dieser unberechenbare Gefühlswandel. Wer hätte ernsthaft noch vor wenigen Monaten gedacht, dass der in Deutschland wie ein Popstar angehimmelte Barack Obama zum Jahresende hin in allen Umfragen zum "bad guy", zum mehr...

  • NRZ: Die richtige Weichenstellung - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Essen (ots) - So heftig es auch noch hakt bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Beim Thema Börsengang der Bahn sind sich beide Seiten schnell einig geworden. Er ist vom Tisch. Eine richtige, längst fällige politische Weichenstellung. Der Dax-Kurs des ehemaligen Konzernlenkers Hartmut Mehdorn hat die Bahn vor Jahren fast vor die Wand fahren lassen: die Belegschaft entnervt und ausgedünnt, Züge und Netz in einem beklagenswerten Zustand - alles nur, um den Konzern börsenfein zu machen. Inzwischen hat es nicht nur bei mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Exportüberschuss Halle (ots) - Deutsche Produkte wären international teurer, die Ungleichgewichte im Welthandel abgebaut worden. Die schlechte Wirtschaftsentwicklung in Südeuropa verhinderte aber die Aufwertung der Gemeinschaftswährung. Deutschlands Stärke ist die Schwäche des Euro. Amerikaner und Japaner brauchen sich nicht zu beschweren. Sie versuchen direkt über Währungsabwertung ihre Wirtschaft zu sanieren. Diese Entwicklung, die in einem Währungskrieg unheilvoll enden könnte, kann man nicht deutschen Exportfirmen anlasten. Sie sind der falsche mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Arafat Stuttgart (ots) - Wurde Jassir Arafat ermordet? Die allermeisten Palästinenser beantworten diese Frage seit dem Tod ihres politischen Führers im Jahr 2004 mit einem klaren Ja. Wenn jetzt unabhängige Experten zu dem Schluss kommen, dass Arafat mit einiger Wahrscheinlichkeit durch Polonium 210 getötet wurde, so ist wenig überraschend, dass aus den Palästinensergebieten erneut der Vorwurf erhoben wird: die Mörder sitzen in Jerusalem. Ein klares Mordmotiv ist aber nicht erkennbar: die Israelis hielten Arafat im Jahr 2004 ohnehin mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum möglichen Fracking-Moratorium Bielefeld (ots) - Aufgeschoben ist zwar nicht aufgehoben, aber dennoch: Der Vorstoß von Union und SPD für ein Fracking-Moratorium ist ein gutes Signal. Natürlich sind die aus den USA berichteten wirtschaftlichen Vorteile verführerisch: Dort sind Energiepreise gesunken, weil einheimische Förderung billiger ist als Import. Und gewiss dürfen Diskussion und Forschung dahingehend nicht unterdrückt werden. Doch niemand kann genau sagen, welche Auswirkungen das Fracking auf Mensch, Tier und Natur hat. Das dicht besiedelte Deutschland ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht