Berliner Zeitung: Zum SPD-Parteitag:
Geschrieben am 14-11-2013 |
Berlin (ots) - Sigmar Gabriel sprach zurecht von einer kulturellen
Kluft zwischen der Partei und ihren Wählern. Und für die SPD
vielleicht bedrohlichste Erkenntnis von Leipzig heißt: Trotz dieser
Problembeschreibung hat noch niemand in der Partei eine Idee, wie
sich diese kulturelle Kluft überwinden ließe. Selbst der Großredner
Gabriel blieb an diesem Punkt sehr nebulös. So steht der SPD das
Kunststück bevor, zugleich Regierungspartei zu werden und sich
inhaltlich wie strukturell zu erneuern.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
496941
weitere Artikel:
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zum neuen Bündnis von Rechtspopulisten in Europa Frankfurt (ots) - Wilders und Le Pen stehen für eine neue Rechte
in Europa. (...) Sie haben auch den Populismus um eine neue Variante
bereichert. Das alte Unbehagen von unten gegen die Eliten da oben
haben sie geschickt ergänzt nach dem Motto "Wir hier gegen die in
Brüssel". Das Eintreten für den alten Nationalstaat (...) und seine
volle Souveränität erscheint dadurch nicht als ewiggestriger, dumpfer
Nationalismus, sondern als ein Kampf um Selbstbestimmung. Brüssel als
Besatzungsmacht? Europa hat ein ernstes Problem. Auf bis zu 40 mehr...
- Ostsee-Zeitung: Bahr soll Obama beraten Rostock (ots) - Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) soll nach
dem Ausscheiden aus der Bundesregierung Berater von US-Präsident
Barack Obama werden. Nach Informationen der OSTSEE-ZEITUNG ist
geplant, dass Bahr ab Januar für zunächst drei Monate die
US-Gesundheitsreform begleitet. Der Minister hält sich zurzeit in
Washington auf. Aus dem Ministerium hieß es, Bahr habe sich noch
nicht zu seiner beruflichen Zukunft geäußert. Die US-Hinweise nannte
Bahrs Sprecher "rein spekulativ".
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Wert im Detail / Kommentar zu Studienabschlüssen Mainz (ots) - Eine gute Bolognese-Soße gibt ihre Geheimnisse nicht
auf einen Schlag preis. Man muss sich mit ihr schon ein wenig Mühe
geben, wenn man alle geschmacklichen Finessen erleben möchte. Ganz
ähnlich verhält es sich mit der ebenfalls nach der norditalienischen
Stadt mit der ältesten Universität Europas benannten Reform der
Studiengänge: Wer die Frage "Was hat das gebracht?" stellt, muss
genau hinsehen. Ein Pluspunkt ist die Vergleichbarkeit der
Abschlüsse. Bei allen Problemen, die es im Detail noch gibt, ein
großer Vorteil mehr...
- Peter Weiß als Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe wiedergewählt Berlin (ots) - Die Arbeitnehmergruppe der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat in ihrer Sitzung am heutigen
Donnerstag Peter Weiß (Emmendingen) einstimmig erneut zum
Vorsitzenden gewählt. Als Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden
wählten die Mitglieder des Arbeitnehmerflügels Paul Lehrieder aus
Würzburg. Weitere Stellvertretende Vorsitzende sind Heike Brehmer,
Axel Knoerig, Reiner Meier, Uwe Schummer, Marcus Weinberg, Elisabeth
Winkelmeier-Becker und Prof. Dr. Mattias Zimmer. Hierzu erklärt der
Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe Peter mehr...
- Windige Manöver der CSU / CSU soll Fraktionsgemeinschaft mit CDU aufkündigen und neues Griechenlandpaket ablehnen Berlin (ots) - "Wenn der CSU diese Forderung ernst wäre, sollte
sie die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU aufkündigen und sich der
AfD anschließen", kommentiert Bernd Lucke, Sprecher der Alternative
für Deutschland, die als Protokollnotiz der CSU versteckte Forderung,
Schuldenländer aus der Eurozone ausscheiden zu lassen.
Das zwölfseitige Papier, das die Arbeitsgruppe für Europapolitik
im Rahmen der Koalitionsgespräche verhandelt hat, enthält laut
Angaben von Spiegel Online eine Protokollnotiz der CSU, in der
gefordert wird, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|