Terminhinweis und Einladung an die Medienvertreter: Bundespräsident Joachim Gauck verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2013
Geschrieben am 18-11-2013 |
--------------------------------------------------------------
Informationen
http://ots.de/Ow2L8
--------------------------------------------------------------
Berlin (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck verleiht am 4.
Dezember in Berlin den Deutschen Zukunftspreis 2013. Der Preis des
Bundespräsidenten für Technik und Innovation ist eine Auszeichnung
für technologisch besonders innovative und wirtschaftlich
aussichtsreiche Forschungsprojekte.
Drei Teams sind für den mit einem Preisgeld von 250.000 Euro
dotierten Preis nominiert. Alle drei Projekte befassen sich mit dem
Thema Licht in der industriellen Entwicklung: Neue Formen des Lichts
entwickeln nicht nur die die Beleuchtung weiter, Licht wird auch mehr
und mehr unverzichtbares Werkzeug bei der Herstellung moderner
Hightech-Produkte.
Die Jury, besetzt mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und
Wirtschaft, entscheidet in einer Sitzung kurz vor der Preisverleihung
über den Gewinner.
Für den Deutschen Zukunftspreis 2013 sind nominiert:
Dr. rer. nat. Jens König (Sprecher), Robert Bosch GmbH, Prof. Dr.
rer. nat. Stefan Nolte, Universität Jena, Fraunhofer IOF, und Dr. sc.
nat. Dirk Sutter, TRUMPF Laser GmbH + Co. KG. mit ihrem Projekt
"Ultrakurzpulslaser für die industrielle Massenfertigung -
produzieren mit Lichtblitzen".
Dipl.-Ing. Rainer Pätzel (Sprecher), Dr. rer. nat. Ralph Delmdahl
und Dr.-Ing. Kai Schmidt, Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG mit
ihrer Arbeit zu "Kristalline Schaltschichten für lebendige Displays -
bye-bye, Pixel!".
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schnick (Sprecher), Universität
München und Dr. rer. nat. Peter J. Schmidt, Philips Technologie GmbH,
mit der Entwicklung "Energiesparende Festkörperchemie - neue
Materialien beleuchten die Welt".
Zur Verleihung des Deutschen Zukunftspreises 2013 laden wir
Medienvertreter herzlich ein:
4. Dezember 2013, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.15, Saalschluss 17.50 Uhr)
Messe Berlin, Eingangshalle Süd
Interessierte Medienvertreter melden sich bitte bis spätestens
Montag,2. Dezember 2013, 12.00 Uhr, unter Angabe von Name, Vorname,
Geburtsdatum, Geburtsort und Medium in der Pressestelle des
Bundespräsidialamtes an:
E-Mail: akkreditierung@bpra.bund.de,
Fax: 030/2000-1926.
Die Akkreditierungsausweise des Bundespresseamtes sind für die
Anmeldung nicht ausreichend.
Hinweise für die Redaktionen:
Während der Preisverleihung kann nicht fotografiert oder gefilmt
werden. Im Anschluss an die Fernsehaufzeichnung findet ein offener
Fototermin mit dem Bundespräsidenten und den Preisträgern und
Nominierten statt. Die Veranstaltung wird für das Fernsehen gepoolt.
Pool-Führer: ZDF, Kontakt Frau Anna Kunkel, Telefon: 06131/70-19474
oder 0172/6143068, E-Mail: Kunkel.A@zdf.de
Weitere Informationen, Bild- und Videomaterial zum Download zum
Deutschen Zukunftspreis unter www.deutscher-zukunftspreis.de.
Pressekontakt:
Dr. Christiane A. Pudenz
Büro Deutscher Zukunftspreis
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Telefon 089/30 70 34 44
info@deutscher-zukunftspreis.de
www.deutscher-zukunftspreis.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
497369
weitere Artikel:
- Biokraftstoffpolitik der EU - Defizite in der bisherigen "iLUC"-Forschung Berlin (ots) -
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat
eine vergleichende Analyse und Bewertung der für den
EU-Kommissionsvorschlag zu Biokraftstoffen maßgeblichen Studien durch
Experten angeregt.
Anlass gaben die bisherigen Ergebnisse der "iLUC"-Forschung über
indirekte Landnutzungsänderungen, die außerordentlich streuen und nur
teilweise transparent sind.
Wegen des Regelungsvorschlags zu sogenannten indirekten
Landnutzungsänderungen ist der von der EU-Kommission im vergangenen
Jahr vorgelegte mehr...
- 2014 tritt neue Energieeinsparverordnung in Kraft / Die dena fasst die wichtigsten Änderungen zusammen (FOTO) Berlin (ots) -
Die Bundesregierung hat die Novelle zur Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) im Oktober dieses Jahres endgültig verabschiedet. Die
neue EnEV wird voraussichtlich im Mai 2014 in Kraft treten. Vor allem
für Neubauten setzt sie höhere energetische Standards. Aber auch
Besitzer älterer Gebäude müssen einige neue Regelungen beachten. Die
Deutsche Energie-Agentur (dena) dokumentiert die wichtigsten
Änderungen.
Neubauten
Ab 1. Januar 2016 müssen neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude
höhere energetische Anforderungen mehr...
- MEDICA und COMPAMED 2013: Medizinische Fachwelt blickt nach Düsseldorf Düsseldorf (ots) - Von Mittwoch bis einschließlich Samstag (20. -
23. November 2013) trifft sich die medizinische Fachwelt wieder in
Düsseldorf. Dann starten auf dem komplett ausgelasteten Messegelände
(19 Hallen) die weltgrößte Medizinmesse MEDICA 2013 mit 4.641
Ausstellern aus 66 Nationen und die international führende Fachmesse
für den Zuliefermarkt der medizintechnischen Fertigung, die COMPAMED
2013 (bis 22. November 2013) mit 681 Ausstellern aus 37 Nationen.
Branchenübergreifend zählt die MEDICA zu den zehn größten Fachmessen mehr...
- IW-Konjunkturumfrage Herbst - Investitionen kommen schwer in Gang Köln (ots) -
Die Firmen in Deutschland erwarten im kommenden Jahr eine weitere
konjunkturelle Erholung. Diese wird ihrer Einschätzung nach
allerdings nur im Schritttempo verlaufen. Die Lage am Arbeitsmarkt
verbessert sich, die Investitionen bleiben aber schwach.
Das zeigt die heute in Berlin vorgelegte Herbstumfrage des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bei mehr als 3.300
Unternehmen. Danach bewerten 37 Prozent der befragten Firmen ihre
Geschäftslage derzeit günstiger als noch im Frühjahr 2013 (28
Prozent). mehr...
- Smartphones beim Online-Shopping zu Weihnachten erneut begehrt München (ots) -
Top Ten der beliebtesten Elektronikprodukte im Weihnachtsshopping:
Smartphones vor Multifunktionsdrucker und Digitalkamera / Geräte von
Samsung am häufigsten vertreten
Verbraucher kaufen im Weihnachtsgeschäft online besonders häufig
Smartphones - das zeigt eine Analyse von über 50.000 Bestellungen im
Shopping-Bereich des CHECK24-Netzwerks.
Smartphones machen über 60 Prozent der zehn am häufigsten online
verkauften Artikel aus. Kurz vor Weihnachten belegt das Samsung
Galaxy Ace 2 Platz eins der Verkaufsrangliste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|