(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Nachhilfe von außen, Kommentar zum politischen Weg Deutschlands aus Sicht des Auslands, von Angela Wefers.

Geschrieben am 19-11-2013

Frankfurt (ots) - Während in Berlin die Generalsekretäre der
potenziellen großen Koalition zarte Annäherung beim gesetzlichen
Mindestlohn verkünden, reibt sich das Ausland erstaunt die Augen. Was
ist denn nur in Deutschland los? Nach jahrelanger mühsamer Therapie
ist der kranke Mann in Europa endlich genesen. Die deutsche
Wirtschaft steht so gut da wie lange nicht mehr, in Europa liegt sie
sogar an der Spitze. Statt diese Position zu nutzen, beraten die
Koalitionäre über zahlreiche neue Lasten für deutsche Unternehmen,
weil hierzulande vermeintlich der Untergang des Sozialstaates
bevorsteht.

Eine Italienerin ist es, die der deutschen Politik beim
Arbeitgebertag in Berlin die Leviten gelesen hat: ohne Larmoyanz über
Schwächen im eigenen Land, ohne Neid und ohne Anflug von Furcht vor
deutscher Großmannssucht. Emma Marcegaglia, Finanzchefin im
familieneigenen Stahlkonzern mit 6000 Beschäftigten und seit Juli
Präsidentin des europäischen Industrieverbandes Business Europa, ist
fassungslos darüber, dass sich Deutschland anschickt, Potenzial zu
verspielen und die "guten Reformen" der vergangenen Dekaden am
Arbeitsmarkt und in den Sozialsystemen wieder zurückzudrehen.

Europa braucht aus der Sicht von außen ein starkes und
wettbewerbsfähiges Deutschland. So ungewohnt diese Rolle der
historisch belasteten Bundesrepublik ist, so sehr setzen europäische
Nachbarländer offenkundig auf eine starke deutsche Wirtschaft und auf
die deutsche Politik als Zugpferd aus der Krise.

Das Zutrauen in die Kraft von Präsident François Hollande ist
derzeit nicht nur in Frankreich gering, sondern auch in anderen
EU-Mitgliedsländern. Zu groß sind die innenpolitischen Probleme der
Grande Nation selbst, als dass die Energie noch für Europa reicht.
Der politische Weggefährte Deutschlands in Europa fällt gerade aus.
Andere Länder wie Italien haben noch Hausaufgaben zu machen.
Marcegalia zufolge gelingt dies, auch wenn es ihr nicht schnell genug
geht. Spanien hat seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 an
Wettbewerbsfähigkeit gewonnen. In Irland, Portugal und Griechenland
geht es - wenn auch in unterschiedlichem Tempo - aufwärts.

Die künftigen Koalitionäre in Berlin stehen in der Pflicht, nicht
nur Verteilungsfragen im Inland zu lösen, sondern auch die Folgen
ihres Tuns für die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten
Wirtschaftsregion des alten Kontinents in den Blick zu nehmen. Der
Berliner Koalitionsvertrag endet nicht an deutschen Grenzen. Lasten
für die deutsche Wirtschaft sind eine Last für Europa.

(Börsen-Zeitung, 20.11.2013)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497787

weitere Artikel:
  • Puritan Medical Products erhält zwei neue Patente für beflockte Tupfer in Australien -- Internationaler Hersteller verfügt damit über acht Produkt- und Verfahrenspatente für beflockte Tupfer. Guilford, Maine (ots/PRNewswire) - Puritan Medical Products, Nordamerikas größter Hersteller von Probenahmeprodukten, hat zwei neue australische Patente für seine hochleistungsfähigen beflockten Tupfer erhalten, wie der Produzent von Einweg-Medizinprodukten heute bekannt gab. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131119/NE19784 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20131119/NE19784]) Die Patente für den HydraFlock®-Tupfer mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Riskante Allianz / Kommentar zu Daimler/China/BAIC Stuttgart (ots) - Klar ist, dass eine so enge Allianz im Fall des Misserfolgs nur schwer wieder aufzulösen ist - zumal, wenn BAIC auch noch Daimler-Aktionär werden sollte. Deshalb stellt sich die Frage, ob Daimler da nicht allzu viele Eier in einen Korb legt. Durch die Beteiligung an BAIC Motor und diverse Anteilverschiebungen wird zunächst einmal kein einziges Auto zusätzlich verkauft. Gewiss kennen sich Deutsche und Chinesen nach den vielen Jahren einer gemeinsamen Fertigung recht gut. Aber China ist noch immer ein Markt, mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 20. November zur Steuerlast des Mittelstandes Bremen (ots) - Den deutschen Exporten hat die relativ hohe Steuerlast augenscheinlich nicht geschadet, obgleich natürlich nicht ausschließlich nur der Mittelstand daran beteiligt ist, dass wir wieder Weltmeister auf diesem Gebiet sind; zum Verdruss der EU und einiger europäischer Nachbarn. Dass die deutschen Mittelständler gegenwärtig mehr Steuer zahlen als ihre Unternehmerkollegen in anderen Ländern, hängt auch mit einer besonderen Methode der Steuerabschreibung zusammen, die 2011 wieder einmal abgeschafft wurde: die degressive mehr...

  • München und Berlin unter den besten Studentenstädten weltweit London (ots/PRNewswire) - München und Berlin sind unter den 50 besten Städten für Studenten weltweit. In dem heute veröffentlichtem Ranking der QS Best Student Cities [http://www.topuniversities.com/studentcities ] führt Paris zum zweiten Mal die Liste an, gefolgt von London mit nur zwei Punkten Abstand. Aus deutscher Sicht erreicht München die höchste Platzierung auf Rang zehn knapp vor Berlin auf dem elften Rang. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130909/638188 ) Das Städteranking wurde vom Team der jährlichen mehr...

  • Rheinische Post: Eon und RWE sollen 300 Millionen Euro mehr an Atomsteuer zahlen Düsseldorf (ots) - Den Atom-Konzernen drohen neuen Belastungen. Die SPD will den Steuersatz für die Kernbrennstoff-Steuer um 30 Prozent erhöhen, wie aus dem Abschluss-Papier der Koalitions-Arbeitsgruppe Umwelt hervorgeht. Derzeit zahlt Eon rund 700 Millionen Euro Kernbrennstoffsteuer im Jahr, sagte ein Sprecher der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Belastung würde sich demnach um 210 Millionen Euro pro Jahr erhöhen. RWE zahlt nach Angaben einer RWE-Sprecherin rund 300 Millionen Euro Kernbrennstoff-Steuer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht