3 Millionen Brennwertkessel verschenken Potenzial / Fehlender hydraulischer Abgleich als Hauptursache / 660 Euro weniger Heizkosten pro Jahr im Einfamilienhaus durch Brennwerttechnik (FOTO)
Geschrieben am 20-11-2013 |
Berlin (ots) -
Die Heizkosten steigen von Jahr zu Jahr. Das hat der kürzlich
veröffentlichte Bundesweite Heizspiegel wieder gezeigt. Mit dem
Einsatz moderner Brennwertkessel versuchen viele Haushalte, diese
Kostenspirale aufzuhalten. Allein 4,5 Millionen Brennwertkessel sind
in Deutschland aktiv. Diese Kessel sind besonders effizient, weil sie
auch die in den Abgasen enthaltene Wärme nutzen. Bei anderen
Heiztechniken entweicht diese ungenutzt durch den Schornstein. Nach
Untersuchungen der Verbraucherzentrale Energieberatung schöpft
allerdings nur ein Drittel der Kessel den Brennwerteffekt vollständig
aus. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Meine
Heizung kann mehr" zeigt Verbrauchern deshalb auf
www.meine-heizung.de, wie sie mehr aus ihren Brennwertkesseln holen
können. "Es ist ärgerlich, dass der Vorteil der Brennwerttechnik in
der Praxis bei drei Millionen Kesseln verpufft. Meist fehlt die
optimale Einstellung der Heizung durch einen hydraulischen Abgleich",
sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin der co2online gemeinnützige GmbH.
Mit dem kostenlosen Online-Ratgeber WärmeCheck finden Hauseigentümer
auf http://www.meine-heizung.de heraus, wie viel Heizkosten sie durch
einen hydraulischen Abgleich sparen können.
Brennwerttechnik amortisiert sich in 7 Jahren
Ein Brennwertkessel kann mit Gas, Öl und inzwischen auch mit
Pellets beheizt werden. Er kostet inklusive Einbau zwischen 6.000 und
10.000 Euro. Im Vergleich zu einem 20 Jahre alten Standardkessel
spart er jährlich zwischen 10 und 20 Prozent Energie. In einem
durchschnittlichen Einfamilienhaus sind das jährlich etwa 660 Euro
Heizkosten, so dass sich die Investition bereits nach rund sieben
Jahren rechnet. Der energiesparende Brennwerteffekt kommt allerdings
nur vollständig zum Tragen, wenn das Heizwasser auf dem Weg vom
Heizkörper zum Kessel auf weniger als circa 50 Grad abkühlen kann. Je
niedriger diese so genannte Rücklauftemperatur, desto besser für den
Brennwerteffekt. Allerdings kann die Rücklauftemperatur nicht einfach
an der Heizungsanlage eingestellt werden. Sie ergibt sich indirekt
aus einer geringen Vorlauftemperatur. Eine Heizungsoptimierung mit
hydraulischem Abgleich hält diese Vorlauftemperatur niedrig. Zudem
fließt das Heizungswasser damit langsam genug durch die Rohre und
kühlt sich entsprechend ab. "Ein hydraulischer Abgleich ist eine
wichtige Voraussetzung für effizientes Heizen. Hauseigentümer sollten
ihn beim Einbau eines neuen Kessels gleich mit vornehmen lassen", rät
Tanja Loitz. Bei bereits installierten Brennwertkesseln kann der
hydraulische Abgleich vom Fachhandwerker auch nachträglich
vorgenommen werden.
So funktioniert der hydraulische Abgleich
Wer seine Brennwertheizung möglichst sparsam betreiben will, kommt
an einem hydraulischen Abgleich nicht vorbei. Für diese Maßnahme
werden die verschiedenen Komponenten der Heizanlage - vom Heizkessel
über die Pumpe bis zu den Thermostatventilen - richtig eingestellt
und auf den Gebäudebedarf abgestimmt. Dabei reguliert ein Fachmann
für jeden einzelnen Heizkörper die Menge an Heizwasser so, dass zu
jedem Heizkörper nur die tatsächlich erforderliche Wärme
transportiert wird. Das reduziert den Energieverbrauch und erhöht den
Wohnkomfort, weil die störenden Strömungsgeräusche der Heizung
verschwinden. Den passenden Handwerker finden Hauseigentümer mit dem
Online-Branchenbuch "Rat und Tat" auf www.meine-heizung.de. Ein
hydraulischer Abgleich kostet - je nach Zustand der Heizung -
zwischen 400 und 1.000 Euro.
Über co2online und "Meine Heizung kann mehr"
"Meine Heizung kann mehr" (http://www.meine-heizung.de) ist eine
Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Die
bundesweite Kampagne wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der
Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der
Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia
Hochschule für angewandte Wissenschaften ist wissenschaftlicher
Partner. Gemeinsam mit einem branchenübergreifenden Netzwerk - mit
Partnern aus Verbänden, Wirtschaft und Fachmedien - werden
Verbraucher über persönliche Effizienzpotenziale informiert und
motiviert, in Sachen hydraulischer Abgleich selbst aktiv zu werden.
Pressekontakt:
Andreas Braun
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9 I 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10 | Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: andreas.braun@co2online.de
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
497897
weitere Artikel:
- Til Schweiger zum stern: "Irgendwann werde ich einen Großvater spielen" - Doch noch fühlt sich der fast 50-Jährige nicht erwachsen Hamburg (ots) - Schauspieler Til Schweiger fühlt sich kurz vor
seinem 50. Geburtstag am 19. Dezember fast wunschlos glücklich: "Der
einzige Wunsch, den ich mir nicht erfüllen konnte, war: keine
Trennung zu haben. Meine Eltern haben es hinbekommen und ich nicht.
Damit muss ich umgehen", sagte Schweiger in einem Interview mit dem
Hamburger Magazin stern. Die Trennung von seiner Frau Dana sei ein
Kampf gewesen: "Ich war unendlich traurig, als es mit Dana zu Ende
war. Es war ein langer Weg, ein langer Krampf, aber das Ende war
unausweichlich." mehr...
- "Alles nur Spaß": Streiche mit versteckter Kamera / Ab 25. November startet das Street-Comedy-Format erstmals bei KiKA Erfurt (ots) - Pupsende Meerschweinchen, eingeklemmte Zungen,
zersplitterte Glastische, kaputte Laptops - "Alles nur Spaß"! Aber
das können die ahnungslosen Passanten natürlich nicht wissen. Kinder
als Lockvögel sorgen für witzige Streiche, und die versteckte Kamera
fängt die überraschten Reaktionen ein. KiKA präsentiert das neue
Street-Comedy-Format "Alles nur Spaß" (WDR) ab 25. November montags
bis freitags um 13:30 Uhr.
Die Nachwuchs-Entertainer arbeiten perfekt zusammen, um
sicherzustellen, dass die Erwachsenen auf ihre mehr...
- Deko von draußen ist Trend im Advent / Die Deutsche Wildtier Stiftung: Tabus in Wald und Flur beachten Hamburg (ots) - Attraktive Advents-Deko liegt oft einfach am
Wegesrand. Mit Flechten bewachsene Zweige und Baumrinde, Zapfen und
buntes Laub, Kastanien und die vertrockneten Samenstände von Stauden
oder Gräsern eignen sich perfekt für Dekorationszwecke. Mit etwas
Phantasie lässt sich beispielsweise aus den welken Blüten der
Rispen-Hortensie, aus dem stacheligen Samenstand der Wilden Karde
oder aus den transparenten Samenschoten des Silberblattes ein Stück
Natur ins Wohnzimmer holen. "Wer in der Natur stöbert, um sein Heim
im Advent mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 48/2013 Mainz (ots) - Woche 48/13
So., 24.11.
Bitte neuen Ausdruck beachten:
18.00 Tödlicher Taifun (VPS 17.59/UT)
Hunger, Hilfe, Hoffnung auf den Philippinen
ZDF-Korrespondenten berichten
("ZDF.reportage: Kreuzfahrt ins ewige Eis" wird auf einen späteren
Zeitpunkt verschoben.)
Woche 1/14
Mo., 30.12.
Bitte Programmänderungen, neue Ausdrucke und Beginnzeitkorrekturen
beachten:
20.15 Der Fernsehfilm der Woche (HD/UT)
Stralsund - Freier Fall
Thriller
mehr...
- Studienplatz Medizin & Zahnmedizin: 15.01.2014 ist Frist für Hochschulstart-Bewerbung und Studienplatzklage! Hamburg (ots) - Bis 15.01.2014 müssen sich Abiturienten bei
Hochschulstart für Medizin und Zahnmedizin bewerben. An diesem Tag
laufen auch bereits die ersten Studienplatzklage-Fristen ab.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm", sagt Rechtsanwalt Dirk Naumann
zu Grünberg, der sich auf das Einklagen von Studienplätzen
spezialisiert hat. Er rät Abiturienten dringend, sich zum
Sommersemester 2014 strategisch zu bewerben und vor dem 15.01.2014
auch bereits die ersten Studienplatzklage-Schritte vorzunehmen. Denn
die Doppel-Jahrgänge in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|