(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema "Kirche und ihre Finanzen"

Geschrieben am 20-11-2013

Bielefeld (ots) - Der Schatten von Limburg liegt, zumindest bei
den Finanzberatungen, über der Landessynode der Evangelischen Kirche
von Westfalen, die in Bielefeld-Bethel tagt. Heute soll der
Haushaltsplan für das Jahr 2014 verabschiedet werden. Die Finanzlage
ist stabil. 2012 gab es 455,4 Millionen Kirchensteuern, 2013 werden
es gut 460 Millionen Euro sein und für 2014 werden 440 Millionen
erwartet. Der juristische Vizepräsident der westfälischen
Landeskirche, Klaus Winterhoff, sprach von einer Atempause, die auch
Zeit gebe, Vorsorge für anstehende Herausforderungen zu treffen.
»Gott sei Dank!«, meinte der schlaue Finanzfuchs Winterhoff, der auch
bei sprudelnden Kirchensteuer-Einnahmen weiter auf Sparkurs fährt.
Zurück zum Schatten von Limburg und zum Finanzgebaren des Bischofs
Tebartz-van Elst, dem Papst Franziskus eine Auszeit verordnet hat:
Viele Synodale, die Mitglieder des westfälischen Kirchenparlaments,
fordern eine einheitliche Sprachregelung, wenn es um die Transparenz
der kirchlichen Finanzen geht. Das die katholischen Schwestern und
Brüder im Hinblick auf die Offenlegung der Vermögen hier mehr Druck
aushalten müssen, merkte Präses Annette Kurschus mit Recht an. Außer
Steuern, die als Mitgliedsbeitrag angesehen werden, erhalten die
Kirchen auch direkt Geld vom Staat. Diese so genannten
Staatsleistungen sind umstritten. Die Bundesländer zahlen
schätzungsweise jährlich bis zu 480 Millionen Euro. Hier beginnt
schon das erste Problem, denn genaue Zahlen sind nicht bekannt.
Allein die evangelische Kirche streicht vom Staat 250 Millionen Euro
ein, das sind 2,5 Prozent der Gesamteinnahmen. Die westfälische
Landeskirche erhält 3,76 Millionen Euro, gleich 0,9 Prozent des
Netto-Kirchensteueraufkommens. Neben der Frage nach der genauen
Summe der gesamten Staatsleistungen stellt sich die Frage nach der
konkreten Verwendung dieser 480 Millionen Euro. Nimmt der Staat durch
den Geldfluss etwa Einfluss auf kirchliche Entscheidungen bei
politischen Fragen? Und eine weitere Frage schließt sich zwangsläufig
an: Warum werden diese Staatsleistungen überhaupt noch gezahlt?
Schließlich handelt es sich dabei um Geld, das als Entschädigung für
die Enteignung kirchlichen Vermögens, wie Ländereien oder Klöstern,
im Rahmen der Säkularisierung gezahlt wird. Somit reicht diese
Regelung bis ins Jahr 1803 zurück. Einzelne Fälle, wie Jahresrenten
für Bischöfe und Domkapitulare, gehen auch bis in die Reformation
zurück. Es täte den Kirchen gut, wenn sie nicht weiter die Hand
aufhalten sondern auf die Staatsleistungen verzichten würden. Hierzu
haben die Kirchen Gesprächsbereitschaft signalisiert, doch den ersten
Schritt wollen sie nicht tun. Warum eigentlich nicht? Enteignungen
können als Sünde bezeichnet werden. Und die Vergebung von Sünden wird
von den Kirchen gepredigt. Die Synode sollte hier ein Zeichen setzen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

498011

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Radschnellwege in NRW = von Madeleine Gullert Düsseldorf (ots) - Wer kann etwas gegen Fahrradschnellwege haben? Zunächst einmal niemand, denn es ist gut und richtig, die Mobilität mit dem Fahrrad zu fördern. Je mehr Radler unterwegs sind, umso mehr profitiert die Umwelt. Dass Nordrhein-Westfalen noch nicht die Niederlande sind, erlebt jeder Radler regelmäßig, wenn er von einem rechtsabbiegenden Auto beinahe über den Haufen gefahren wird. Schnellstraßen, auf denen mehrere Fahrradfahrer nebeneinander radeln können, sind deshalb zu begrüßen. Außerdem würden von den neuen Fahrradschnellwegen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Sägen am Fundament / Kommentar zum Wanderzirkus des EU-Parlaments Regensburg (ots) - Das Europaparlament hat ein Zeichen gesetzt: Mit großer Mehrheit stimmten die Abgeordneten gestern für ein Mehr an Selbstbestimmung und läuteten damit wohl das Ende der Pendelei zwischen den Amtssitzen in Brüssel und Straßburg ein. Das Votum soll auch das gewachsene Selbstvertrauen der Volksvertreter zeigen. Von den Mitgliedsstaaten und ihren nationalen Egoismen lasse man sich nicht länger bevormunden, sagen Grüne und SPD-Abgeordnete. Sie haben sich vor den Wagen der europa-skeptischen Tories spannen lassen. Steuergeldverschwendung, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Eine glatte Sechs / Kommentar zum UN-Klimagipfel in Warschau Regensburg (ots) - Peter Altmaier hat sich bei den Verhandlungen über eine große Koalition in Berlin eine Auszeit gegönnt, um zum Klimagipfel nach Warschau zu reisen. Doch aus dem Regen kam der Umweltminister in die Traufe. Die seit Tagen andauernden Debatten der Delegierten aus fast 200 Ländern verlaufen so schleppend, dass UN-Generalsekretär Ban Ki Moon den Teilnehmern zur Halbzeit als Note eine glatte "Sechs" verpasste: ungenügend. Recht hat er. Die Zwischenergebnisse des Gipfels reihen sich zu einer Negativliste. Japan, Australien, mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Fataler EU-Reisezirkus = Von Anja Ingenrieth Düsseldorf (ots) - Ein Parlament mit zwei Standorten, die satte 453 Kilometer auseinanderliegen - das klingt wie ein Schildbürgerstreich. Es ist aber keiner. Der monatliche Reisezirkus der EU-Volksvertretung zur Plenarwoche nach Straßburg ist eine jener Brüsseler Absurditäten, die Otto Normalbürger nicht zu vermitteln sind. Die Pendelei verursacht Millionenkosten, die rund zehn Prozent des Parlamentsetats ausmachen. Ganz zu schweigen von der Umweltbelastung durch 5000 Mitarbeiter auf Reisen. Es ist daher höchste Zeit, dass diese mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Obama steht im Wort / Amerika hat es in der Hand, den Atomstreit mit dem Iran zu entschärfen. Doch nur ein Weg führt zum Ziel. Von Thomas Spang, MZ Regensburg (ots) - Die Sorge der Israelis über einen nuklear bewaffneten Iran ist mehr als berechtigt. Teheran erkennt bis heute das Existenzrecht des jüdischen Staates nicht an. Die Mullahs drohen in ihrer offiziellen Propaganda weiter mit der Zerstörung Israels. Die gefährlichste Massenvernichtungswaffe in den Händen eines solchen Regimes muss ein Land beunruhigen, für dessen Einwohner der Holocaust mehr als ein historisches Ereignis ist. So verständlich das Misstrauen gegenüber den Absichten des Iran bleibt, so unangemessen erscheint mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht