Wiener Verhütungsmuseum macht historische Literatur online verfügbar
Geschrieben am 21-11-2013 |
Spektakuläre digitale Bibliothek-Technologie von Studenten
start up macht's möglich
Wien (ots) - Eine echte Innovation hält das weltweit einzigartige
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch in Wien bereit: Mit
neuer Scantechnologie wurden bereits 250 wertvolle antike Bücher
digitalisiert, laufend werden es mehr. Etwa das umfangreiche
Knaus-Dokumentationsarchiv. Hermann Knaus leistete wichtige
Aufklärungsarbeit über den weiblichen Fruchtbarkeitszyklus, die
Sammlung umfasst über 170 Publikationen. Auch umfangreiche
Dokumentationen der österreichischen Ärzte Otto Ottfried Fellner und
Ludwig Haberlandt liegen vor, die mit ihren Grundlagenforschungen die
Erfindung der Pille erst ermöglichten. Oder auch "Jenny Springer, Die
Ärztin im Hause. Ein Buch der Aufklärung und Belehrung 1911" mit -
für die damalige Zeit schockierend-amoralischen - anatomischen
Darstellungen von Mann und Frau illustriert.
Oder "Günther Hunold, Beate Uhse, Sexual - Atlas für Erwachsene.
Flensburg, 1971", in dem alle Fragen der Sexualität leicht
verständlich, ohne Scheu vor Tabus mit Fotos illustriert behandelt
werden - die Herausgabe dieses Werkes war lange Zeit unmöglich, es
hätte als verbotene Pornographie gegolten. Insgesamt spiegeln die
Bücher auch die Sexual- und Sittengeschichte der vergangenen hundert
Jahre wider, kurzweilig ebenso wie ernst, wissenschaftlich ebenso wie
belletristisch.
Zwtl: Modernste Technologie schont empfindliche Werke
Diese Buchschätze sind nun online auf der Homepage des Museums für
Verhütung und Schwangerschaftsabbruch abrufbar. Mit der innovativen
Scan-Technologie ScanRobot(R) des Jungunternehmens TREVENTUS
Mechatronics konnten die Bücher automatisch gescannt werden, ohne
weit aufgeklappt werden zu müssen, so bleiben die wertvollen fragilen
Werke geschont. Bilder werden an der Oberfläche dargestellt und
können per Mausklick verschoben werden. Neu und weltweit einzigartig
ist, dass die Bücher nicht nur gescannt, sondern auch mit
Texterfassung bearbeitbar wurden. Damit wird es erstmalig möglich, in
historischen Büchern gezielt nach Begriffen zu suchen. So wird die
Geschichte der Sexualität und Verhütung erlebbar. Der Scanner ist
mittlerweile weltweit patenrechtlich geschützt. Eingescannt wurden
historische Bücher, die im Buchhandel nicht mehr erhältlich sind.
Sämtliche Exponate des Museums wurden professionell fotografiert und
sind ebenfalls online zu bewundern. www.treventus.com
Zwtl: Alles online
Die Sammlung des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch
ist weltweit die einzige öffentlich zugängliche wissenschaftliche
Sammlung von historischen Büchern zum Thema Verhütung und
Schwangerschaftsabbruch. "Unsere Sammlung spiegelt auch die
historische Auflehnung für mehr Selbstbestimmung in der Sexualität
und Fruchtbarkeit wider, gegen die Bevormundung durch Staat und
Kirche " sagt Museumsgründer DDr. Christian Fiala. Die Bibliothek
richtet sich an Wissenschafter, Historiker, Sozialwissenschafter,
Mediziner und interessierte Laien und ist ab sofort online.
Zwtl: Fischblasenkondom & Co - Über das Verhütungsmuseum (MUVS)
Das Museum wurde im Jahr 2007 vom Gynäkologen DDr. Christian Fiala
gegründet. Auf 120m2 wird Pionierarbeit bei der wissenschaftlichen
und didaktischen Aufbereitung heikler Themen rund um Sexualität und
Schwangerschaftsabbruch geleistet. Vom Fischblasenkondom bis zum
Küchentisch der Engelmacherinnen ist viel Anschauungsmaterial
vorhanden. Dieser Ort der Enttabuisierung intimster Fragen wird von
Schulklassen regelrecht gestürmt, bis zu vier Klassen täglich kommen
zu Führungen. Auf der Homepage (D+E) können UserInnen auf alle
Objekte, Publikationen, Filme und Beschreibungen kostenlos zugreifen.
2010 bekam das MUVS den "Kenneth Hudson Preis" des "European Museum
Forum" der für "bahnbrechende Arbeiten, beispielhafte Darstellung der
Inhalte, innovative Denkansätze und das Aufgreifen kontroversieller
Themen" verliehen wird.
Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Mariahilfer
Gürtel 37 / 1. Stock, A-1150 Wien, +43/699/178 178 04, info@muvs.org
http://de.muvs.org/bibliothek/
Presse-Fotos: http://de.muvs.org/museum/presse
Rückfragehinweis:
PURKARTHOFER PR, +43-664-4121491, info@purkarthofer-pr.at
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
498164
weitere Artikel:
- Restaurant Sommet im The Alpina Gstaad erhält Michelin-Stern / Hohe Auszeichnung für Executive Chef Marcus G. Lindner Gstaad (ots) - Das Gourmet-Restaurant Sommet im The Alpina Gstaad
und Executive Chef Marcus G. Lindner sind mit einem Michelin-Stern
ausgezeichnet worden. Der Restaurantführer "Guide Michelin" würdigte
mit der renommierten Ehrung die innovative Küchen-Philosophie
Lindners: Der Spitzenkoch und sein Team servieren im Sommet kreative
Kombinationen aus klassischer französischer Cuisine und
österreichischer sowie mediterraner Küche. Im neuen Guide Michelin
2014, der heute erscheint, werden insgesamt 110 Sternerestaurants
vorgestellt. mehr...
- stellenanzeigen.de: Suchqualität, die Jobsuchende und Unternehmen überzeugt / stellenanzeigen.de belegt Platz 2 beim Kriterium "Suchqualität" im CrossPro Ranking München (ots) - stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, konnte sich unter den
Top-Generalisten im CrossPro-Ranking den zweiten Platz in Sachen
Suchqualität sichern. Eine gute Nachricht für inserierende
Unternehmen und Jobsuchende zugleich, denn die gute Qualität der
Treffer führt zu einer guten Bewerberqualität für Firmen und sorgt
für gute Karrierechancen von Fach- und Führungskräften.
CrossPro Ranking - Langzeitanalyse der Nutzerzufriedenheit
Das CrossPro Ranking ist ein Gemeinschaftsprojekt mehr...
- maxdome und Grundig bieten modernste Unterhaltung: Zugang zur Onlinevideothek direkt über Smart TVs München (ots) - Ab sofort bieten die internetfähigen Fernseher der
zweiten TV-Generation von Grundig den Zugang zu Deutschlands größter
Online-Videothek maxdome. So können Nutzer attraktive Film- und
Serienhighlights von maxdome direkt am Fernsehgerät ansehen. Bei
maxdome stehen aktuell mehr als 50.000 Inhalte zur Auswahl. Neben
einem breiten Spielfilm- und Serienangebot finden Kunden auch
Magazine, Shows, Dokumentationen, Musik- und Kindersendungen im
Sortiment. Viele Titel stehen in hochauflösender HD-Qualität zur
Verfügung.
mehr...
- phoenix-Sendeplan Freitag, 22.11.2013 TAGES-TIPP: 20:15, Kennedy - Das Geheimnis der letzten Tage (HD), 21:00, Kennedys Leibwächter Bonn (ots) - Sendeablauf für Freitag, 22. November 2013
04:35
Aufbruch ins russische Eis 1/2: Sibiriens wilde Seele Film von
Anne Gellinek, ZDF/2003 Eis, Schnee und bittere Kälte - für viele
Monate sind sie die wahren Herrscher über weite Teile Russlands. Sie
bestimmen den Rhythmus des Lebens und der Menschen in Tundra und
Taiga. Der Winter ist der ewige Feind, der Sommer kaum länger als ein
Wimpernschlag. Dennoch sind immer wieder Menschen in Russlands Norden
gezogen, haben den Kampf gegen die Kälte aufgenommen. Die Pelzhändler mehr...
- "Ein Schnitzel für alle" holt Tagessieg im Ersten Köln (ots) - Die Ruhrgebietskomödie "Ein Schnitzel für alle" mit
Armin Rohde und Ludger Pistor begeisterte 5,58 Millionen Zuschauer im
Ersten und erreichte mit einem Marktanteil von 17,7 Prozent den
Tagessieg beim Gesamtpublikum.
Einen großen Erfolg erzielte der im Rahmen der ARD-Themenwoche
"Zum Glück" im Ersten ausgestrahlte Fernsehfilm auch bei den jüngeren
Zuschauern: 11,9 Prozent der 14- bis 49-Jährigen wollten sehen, wie
sich der arbeitslose Tierpfleger Günther Kuballa (Armin Rohde) und
der ausrangierte Herrenoberbekleidungsverkäufer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|