(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Atomabkommen mit dem Iran

Geschrieben am 25-11-2013

Bielefeld (ots) - Die Vereinbarung mit dem Iran ist ein
Zwischenschritt. Nicht mehr und nicht weniger. Sie verschafft der
Diplomatie ein halbes Jahr Spielraum, zu einer dauerhaften Lösung im
Streit um das Atomprogramm zu gelangen. Während die fünf Mitglieder
des Sicherheitsrats und Deutschland mit Iran weiter über ein
Nuklearabkommen verhandeln, wird das iranische Programm auf dem
jetzigen Stand eingefroren und teilweise zurückgefahren. Dazu gehört
die Umwandlung von höher angereichertem Uran in eine für den Bau von
Atomwaffen unbrauchbare Oxid-Form. Außerdem verspricht Teheran, die
Arbeiten an dem Plutoniumreaktor einzustellen. Am wichtigsten aus
Sicht der Staatengemeinschaft sind die neuen Kontrollen. Die
Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde erhalten täglich
Zugang zu den Atomanlagen in Natanz und Fordo. Das ermöglicht eine
Überwachung, die garantiert, dass Iran die Verschnaufpause nicht
nutzt, sein Programm heimlich voranzutreiben.

Im Gegenzug erhält das Regime nicht viel. Die Lockerung der
Sanktionen machen insgesamt nicht mehr als sieben Milliarden Dollar
aus. Wobei der größte Teil davon aus der Freigabe im Ausland
eingefrorener Guthaben des Iran in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar
besteht. Unberührt bleiben die andauernden Verluste aus dem
Ölgeschäft, das nach wie vor strikten Beschränkungen unterliegt. Über
die Dauer der Interims-Vereinbarung wird der Gottesstaat allein auf
weitere 30 Milliarden Dollar an potentiellen Einnahmen aus den
Rohstoffverkäufen verzichten müssen.

Aus amerikanischer Sicht stellt das Zwischenabkommen den
Reformwillen der neuen iranischen Führung auf die Probe. Es ist ein
risikofreier Test, der die Ernsthaftigkeit Irans prüft. Von einem
Zerbröseln des Sanktionsregimes kann nicht die Rede sein. Tatsächlich
handelt es sich um ein Zuckerchen, das den iranischen Unterhändlern
hilft die Vereinbarung daheim zu verkaufen. Nichts ist beschlossen,
solange nicht alles vereinbart ist, betont Barack Obama, der die
Kritik an der Interims-Vereinbarung aus Israel, Saudi Arabien und
einigen Golfstaaten zurückweist.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sollte konstruktiv
auf Obamas Einladung reagieren und mit dem Weißen Haus über die Ziele
für ein dauerhaftes Abkommen konsultieren. Stattdessen unspezifische
Drohungen zu ventilieren oder zu versuchen, über den Einflussnahme
auf den US-Kongress die Vereinbarung zu unterminieren, schadet seiner
Sache nur. Die Welt ist mit dem historischen Durchbruch von Genf ohne
Zweifel sicherer geworden als vorher.

Dennoch fängt die eigentliche Arbeit jetzt erst an. Geklärt werden
muss nun das knifflige Problem, Iran die friedliche Nutzung der
Atomenergie möglich zu machen und dabei gleichzeitig auszuschließen,
dass sie für militärische Zwecke missbraucht wird. Das
Zwischenabkommen von Genf gibt der Diplomatie eine Chance.
Hoffentlich kann sie genutzt werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

498846

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Amazon Halle (ots) - Ein Streik im Advent kann und soll Amazon hart treffen. Denn bisher hat sich der Konzern dem Ansinnen, seine Mitarbeiter nach dem hessischen Einzelhandelstarifvertrag zu entlohnen, strikt verweigert. Amazon zahlt selbst festgelegte Stundenlöhne, die 1,67 Euro unter dem niedrigsten Einzelhandelstarif liegen. Begründung: Die Tätigkeiten bei Amazon seien denen im klassischen Einzelhandel nicht vergleichbar. Wahr daran ist, das es bei Amazon kein Verkaufspersonal gibt und keine Kassenkräfte. Wahr ist aber auch, dass Amazon mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Machnig Halle (ots) - Machnig hat Glück, dass sein politischer Freund, SPD-Chef Sigmar Gabriel, ihn mit einer Aufgabe betraut, die er beherrscht: einen Wahlkampf zu managen. Gabriel traut sich aber offenbar nicht mehr, den Genossen mit einem Minister- oder Staatssekretärsposten zu versorgen, so lange in Thüringen noch Betrugsermittlungen wegen dessen doppelter Bezüge laufen. Was nach der Europawahl mit Machnig geschieht, ist offen. Für die Zeit ab Mai wird gesucht, was man neuerdings eine Anschlussverwendung nennt. Im Übrigen agiert mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Gespaltene Ukraine = Von Doris Heimann Düsseldorf (ots) - Die anhaltenden Proteste in Kiew zeigen, wie tief gespalten die Ukraine ist. Viele Bürger sind nicht einverstanden mit der Entscheidung von Präsident Viktor Janukowitsch, das Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis zu legen. Sie verstehen: Die EU steht für Freiheit, Demokratie und Stabilität. Janukowitschs Absage an Brüssel bedeutet letztlich auch eine Absage an diese Werte. Im Jahre 2015 findet die nächste ukrainische Präsidentenwahl statt. Janukowitsch rechnet sich offenbar bessere Chancen aus, wenn seine Widersacherin mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Schäden für die Ewigkeit = Von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - Die Einsturzgefahr mehrerer alter Stollen am Essener Hauptbahnhof macht erneut deutlich, dass die Folgen des Bergbaus nicht dadurch zu bewältigen sind, dass man Industrie-Ruinen in Kulturzentren verwandelt und die mühsam begrünten Abraumhalden zu Freizeitflächen erklärt. Wie bei einem Eisberg ist beim Steinkohlebergbau gewissermaßen nur die Spitze sichtbar. Das Problem sind häufig die gigantischen unterirdischen Grubengebäude der Bergwerke - und die Löcher, die Millionen Tonnen abgebauter Kohle hinterlassen haben. mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: IG Metall Stuttgart (ots) - 77,7 Prozent für den Stuttgarter Landeschef Jörg Hofmann als Stellvertreter und sogar nur 75,5 Prozent für den neuen Gewerkschaftschef Detlef Wetzel - das wirkt wie eine Ohrfeige für zwei Gewerkschafter, die doch in der Organisation sehr anerkannt sind. Dass sie so schwach abgeschnitten haben, hängt wohl nicht zuletzt mit den Strukturen zusammen, denen sie ihre künftige Macht verdanken. In kaum einer anderen Organisation ist das Ergebnis demokratischer Wahlen derart vorhersehbar wie in der IG Metall. Wer einmal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht