(Registrieren)

Reporter ohne Grenzen ehrt usbekischen Journalisten und Zeitung aus Sri Lanka

Geschrieben am 27-11-2013

Berlin (ots) -

Sperrfrist: 27.11.2013 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

27.11.2013 - Reporter ohne Grenzen (ROG) ehrt den seit 1999
inhaftierten usbekischen Journalisten Muhammad Bekschanow als
Journalist des Jahres 2013. "Muhammad Bekschanow büßt seit mehr als
14 Jahren dafür, dass er sein Menschenrecht auf Pressefreiheit
wahrgenommen hat", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. "Sein
Schicksal steht stellvertretend dafür, wie Präsident Islam Karimow
jede Kritik an seiner Herrschaft mit Gewalt unterdrückt." Als Medium
des Jahres würdigt ROG die sri-lankische Zeitung Uthayan.

Bekschanow machte sich in den ersten Jahren der Unabhängigkeit
Usbekistans Anfang der 1990er Jahre als Chefredakteur der wichtigsten
Oppositionszeitung Erk (Freiheit) einen Namen, die über Tabuthemen
wie Umweltprobleme, Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern und
wirtschaftliche Missstände berichtete. Nachdem die Zeitung 1994
verboten wurde, musste er ins Ausland fliehen. Nach einer Serie von
Bombenanschlägen in der Hauptstadt Taschkent 1999 machte die
Regierung pro-demokratische Kräfte einschließlich Erk für die
Gewalttaten verantwortlich und zerschlug auf diese Weise die
Opposition. Bekschanow wurde in der Ukraine verhaftet und
ausgeliefert, musste unter Folter ein "Geständnis" unterschreiben und
wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

Kurz vor dem Ende seiner zwischenzeitlich etwas reduzierten
Haftzeit erhielt der Journalist Anfang 2012 eine neue Strafe von vier
Jahren und acht Monaten wegen Ungehorsams gegen das
Gefängnispersonal. (http://bit.ly/IgMFyW) Verwandte und Kollegen
berichten nach ihren seltenen Besuchsgelegenheiten, Bekschanow sei
bei sehr schlechter Gesundheit. Infolge der Folter ist er
mittlerweile auf dem rechten Ohr taub. Zudem ist er im Gefängnis an
Tuberkulose erkrankt.

In Usbekistan existieren praktisch keine unabhängigen Medien,
insgesamt sitzen dort mindestens neun Journalisten unter teils
unmenschlichen Bedingungen im Gefängnis. (http://bit.ly/1dRAe7g) Auf
der Rangliste der Pressefreiheit von ROG (http://bit.ly/19RCIU9)
steht das Land auf Platz 164 von 179 Staaten. Präsident Islam Karimow
zählt zu den größten Feinden der Pressefreiheit weltweit.
(http://bit.ly/111BUZG)

Die 1985 gegründete Tageszeitung Uthayan hat ihren Sitz in Jaffna
im Norden Sri Lankas und ist eine der wenigen Publikationen des
Landes in der Sprache der tamilischen Minderheit. Sie ist während des
gesamten Bürgerkriegs zwischen tamilischen Separatisten und der Armee
bis 2009 erschienen und berichtet ungeachtet ethnischer Grenzen über
Ereignisse im ganzen Land. Uthayan greift häufig kontroverse Themen
der gespaltenen srilankischen Gesellschaft auf und scheut nicht vor
Kritik an der Regierung zurück. Politisch steht sie der Tamilischen
Nationalen Allianz nahe.

Immer wieder sind Mitarbeiter von Uthayan zum Ziel von
Entführungen, Angriffen, Drohungen und Einschüchterungsversuchen
geworden. Im Laufe der Jahre haben der Zeitung deshalb viele
Mitarbeiter den Rücken gekehrt. Seit 2002 wurden mindestens fünf
ihrer Journalisten getötet; ihr Chefredakteur Gnagnasundaram
Kuhanathan wurde 2011 in Jaffna bewusstlos geprügelt.
(http://bit.ly/q4VdSc) Im vergangenen April verschafften sich
Bewaffnete gewaltsam Zugang zu einem Uthayan-Büro in Kilinochchi,
griffen dort Mitarbeiter an und zerstörten die Einrichtung. Dennoch
deckt die Zeitung unverändert immer wieder kriminelle Umtriebe von
Regierung und Armee auf. (http://bit.ly/YXEooA)

Auch fast fünf Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs sind Zensur
und Gewalt gegen Journalisten in Sri Lanka an der Tagesordnung.
Aufgeklärt werden solche Übergriffe praktisch nie. Auf der
ROG-Rangliste der Pressefreiheit nimmt Sri Lanka Platz 162 ein; auch
die dort regierende Rajapakse-Familie gehört zu den größten Feinden
der Pressefreiheit weltweit. (http://bit.ly/195EawZ)

Reporter ohne Grenzen hat die Auszeichnungen bei einer
Veranstaltung in Straßburg am Mittwoch (27. November) verliehen.
Aktuelle Meldungen zur Lage der Journalisten in Usbekistan finden Sie
unter http://en.rsf.org/uzbekistan.html, zur Lage in Sri Lanka unter
http://en.rsf.org/sri-lanka.html.



Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer
presse@reporter-ohne-grenzen.de
www.reporter-ohne-grenzen.de
T: +49 (0)30 609 895 33-55
F: +49 (0)30 202 15 10-29


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

499388

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Großen Koalition Halle (ots) - Wochenlang haben Union und SPD beraten, welche Kompromisse gerade noch vertretbar sind, um sie der jeweiligen Parteibasis vorzulegen. Schließlich müssen vor allem die SPD-Mitglieder noch zustimmen, sonst haben alle Beteiligten mit Zitronen gehandelt. Das merkt man dem Ergebnis an. Alle drei Parteien haben es geschafft, irgendwie ihr Lieblingsprojekt von der Mütterrente über die Maut bis zum Mindestlohn angemessen unterzubringen. Koste es, was es wolle. Denn spätestens Mitte der Legislatur wird man sich über neue Einnahmequellen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zum Papst Halle (ots) - Indem Franziskus in seinem eben veröffentlichten Lehrbrief die abschließende Zuständigkeit des Papstes für Alles und Jedes relativiert und damit die Bischöfe, aber auch die Ortskirchen stärkt, nimmt er sie zugleich in größere Verantwortung. Ein zeitgemäßer, jedoch keineswegs revolutionärer, sondern überfälliger Gedanke. Unbequem ist er freilich schon, weil man in Hierarchien, nicht nur in der Katholischen Kirche, gern schulterzuckend auf "die da Oben" verweist: Ich täte ja gern, aber mir sind die Hände gebunden... mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Union und SPD einig Koalition der Verantwortung THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - Das Werk ist vollbracht, der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union ist ausgehandelt. Stimmt die Basis der Sozialdemokraten zu, gibt es im Dezember die dritte große Koalition. Warum sollte sie nicht zustimmen? Es ist ein gelungenes Werk, das die Parteispitze den Mitgliedern vorlegt: ´ Sie hat einen flächendeckenden Mindestlohn ausgehandelt. Das ist ungeachtet der Differenzierung im Detail ein Paradigmenwechsel in der Bundesrepublik. Es bindet die Tarifpartner an Mindeststandards, ohne deren Autonomie in Frage mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Die SPD-Basis ist am Zug Zum Kolationsvertrag kommentiert die "Freie Presse" in Chemnitz Chemnitz (ots) - Union und SPD haben ihre in vielen Punkten völlig auseinanderliegenden Programme auf die kleinsten gemeinsamen Nenner zusammengeschrumpft. Immer saß ihnen die Angst im Nacken, dass der Vertrag bei der SPD-Basis durchfallen kann. Also durften die Sozialdemokraten mehr in den Koalitionsvertrag hineinverhandeln, als es ihr bescheidenes Wahlergebnis rechtfertigt. Ein flächendeckender Mindestlohn, mehr Geld für Renten und Pflegeleistungen, Regulierung der Leiharbeit oder eine Grenze für Mieterhöhungen. Das ist klassische mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar zu den Staatsbetriebe: "Löcher füllen" von Andreas Schnauder Ausgabe vom 28.11.2013 Wien (ots) - Jetzt werden wieder eifrig Kästchen gezeichnet in der Staatswirtschaft. Der Traum einer großen Holding, in der von der Bahn über die Asfinag bis zum Verbund alle relevanten Beteiligungen vereint wären, soll endlich wahr werden. Im Hintergrund beziehen die Koalitionsverhandler eifrig Stellung. Die Roten können sich einen Verschub von ÖBB-Teilen aus ihrem Reich kaum vorstellen. Die Ausgliederung des Verbunds aus dem Wirtschaftsministerium wäre wiederum für die Schwarzen ein Spagat. Weit wichtiger als mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht