Westfalen-Blatt: zum Thema Familienpolitik:
Geschrieben am 04-12-2013 |
Bielefeld (ots) - Drei von sechs Ministerposten der SPD werden von
Frauen besetzt werden. Das hat der Parteichef Sigmar Gabriel
verlauten lassen. Mehr nicht. Aber das reicht, um Manuela Schwesig
als künftige Familienministerin zu sehen. An der 39-jährigen
Ministerin für Soziales, Arbeit und Gleichstellung in
Mecklenburg-Vorpommern und stellvertretenden Bundesvorsitzenden kommt
niemand vorbei, auch Angela Merkel nicht. Sie abzulehnen, käme einem
Affront gegen Frank-Walter Steinmeier gleich, der sie unterstützt.
Für die Familienpolitik wäre die Berufung der gelegentlich als
»Küsten-Barbie« verniedlichten Ostpolitikerin eigentlich keine Wende.
Die Familienpolitik ist seit dem Ende der Ära Kohl sozialdemokratisch
geprägt. Ursula von der Leyen hat die Politik ihrer Vorgängerin
Renate Schmidt nur fortgesetzt und ihre Partei mit ihrem ewigen
Lächeln und als »siebenfachste Mutter der Nation« (Spiegel)
regelrecht geblendet. Die Politik aber wurde von zwei, drei
Mitarbeitern des Ministeriums, die sie als Schlüsselfiguren
übernommen hatte, weiter geprägt. Das heißt: Die Union ist damals auf
den Kurs der SPD eingeschwenkt, hat das Elterngeld umgesetzt und die
geplante Krippenoffensive gestartet. Das Ideal waren und sind seither
die doppelverdienenden Eltern, die ihr Kind so früh wie möglich in
die Krippe geben und somit der Wirtschaft weiterhin zur Verfügung
stehen. Das Kindeswohl sah man in den »professionellen Händen« von
Vater Staat am besten gewährleistet. Einwände aus der Bindungs-und
Hirnforschung wurden mit Studien und publizistischem Begleitfeuer
weggefegt. Auch die Kirchen leisteten kaum Widerstand. Im Gegenteil,
Zentralkomitee, Caritas und manche Diözesen stimmten in den
sozialdemokratisch gestimmten Familienchor ein. Laute Einfalt der
Wirtschaftsfunktionäre übertönte alles. Kristina Schröder setzte als
Nachfolgerin von der Leyens zwar zaghaft ein paar eigene Akzente, die
eine Wende hin zu mehr Familie und deren wirklichen Bedürfnissen
anzeigten. Aber sie konnte sich nicht wirklich durchsetzen. Das
verdeutlichte schon das Ergebnis der Gesamtevaluation der
familienpolitischen Leistungen, die nachweislich vorgegebene und
falsche Zahlen in die Welt setzte. Einzig die CSU hielt all die Jahre
dagegen und setzte schließlich mit dem Betreuungsgeld auch
familiengerechte Ansätze durch. Mit Manuela Schwesig würde eine
verheiratete Mutter das Erbe dieser sozialdemokratisch durchwirkten
Politik antreten. Sie ist pragmatisch genug, nicht mehr gegen das
Betreuungsgeld zu wettern. Sie wird die Linie der
arbeitsmarktorientierten Familienpolitik fortsetzen. Von ihrer
christlichen Gesinnung (vor drei Jahren ließ sie sich gemeinsam mit
ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn evangelisch taufen) sollte man sich
nicht allzu viel versprechen. Die Zeiten christlicher Familienpolitik
sind längst vorbei.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
500668
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: zum Thema Rundfunkgebühren: Bielefeld (ots) - Das neue Inkasso-Modell zugunsten des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks erweist sich als unerwarteter
Geldsegen für ein Imperium, das sowieso schon alles hat. Wenn in den
kommenden vier Jahren also eine Milliarde Euro mehr in die Kassen
gespült werden sollten, kann es nur eine Verwendung dafür geben:
Rückgabe per Beitragssenkung an die, die seit Jahrzehnten klaglos
Zwangsbeiträge zahlen - die Zuschauer und Zuhörer. Nebenbei: Die
zusätzlichen Gelder zahlen vermutlich jene Schwarzseher, die sich
bisher immer aus der mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Prostitution und Zwang
= Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Frankreich, hierzulande ja gerne karikiert als
Hort der lockeren Sitten, pflegt in Wirklichkeit schon lange einen
eher restriktiven Umgang mit der Prostitution. Schon kurz nach dem
Krieg wurden die Bordelle verboten, zuletzt wurde unter dem
konservativen Präsidenten Nicolas Sarkozy die "Anmache", also das
Anwerben von Kunden durch Prostituierte im öffentlichen Raum, unter
Strafe gestellt. Beides hat weder die Prostitution eingedämmt, noch
das Los der Prostituierten verbessert. Nun will man es in Paris mit
der mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Konkreter sparen in NRW
= Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Die Schuldenbremse in der Verfassung scheint zu
wirken: Nach dem Bund sind auch viele Länder dabei, ihre Haushalte zu
konsolidieren und Defizite zu verringern. Ab 2020 dürfen sie nur noch
dann neue Schulden machen, wenn die konjunkturelle Lage dies
unbedingt erfordert, ansonsten sind neue Defizite tabu. Selbst
frühere Schuldensünder wie Berlin sind auf gutem Weg. Auch
Nordrhein-Westfalen, das bei der Pro-Kopf-Verschuldung zurzeit noch
einen Platz im oberen Drittel der Bundesländer einnimmt, hat die
Signale gehört mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Kalter Krieg um Ukraine führt in die Sackgasse
= Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Versinkt die Ukraine in Gewalt, nachdem die
Regierung ihren Gegnern gestern mit noch härterer Gangart gedroht
hat, diese aber trotzdem nicht aufgeben wollen? Sicher ist nur, dass
das politisch und kulturell gespaltene Land so nicht zur Ruhe kommt.
Schon ein schneller Blick auf die Landkarte macht das Grundproblem
deutlich: Die Ukraine, altslawisch für "Grenzgebiet", liegt an der
Nahtstelle zwischen Europäischer Union und Russland. Das Land
streitet sich nicht nur intern, es ist zum Zankapfel zwischen Ost und
West mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Kommentar: Banken wie Mafia Weimar (ots) - Oft müssen sich Europas Bürger über EU-Bürokratie
und Brüsseler Polit-Eskapaden ärgern. Doch diesmal hat die
EU-Kommission genau das Richtige getan. Sie hat sechs europäischen
Großbanken die Rekordbuße von 1,7 Milliarden Euro aufgebrummt. Die
Strafe ist angemessen, da die Banken mit der für das gesamte
Finanzsystem gemeingefährlichen Zins-Manipulation von Libor und
Euribor das Wichtigste überhaupt für ein funktionierendes Geldsystem
demoliert haben: Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Geldinstitute,
darunter auch die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|