Finger weg von illegalen Feuerwerkskörpern (AUDIO)
Geschrieben am 19-12-2013 |
Berlin (ots) -
AnmoderationsvorschlagAnmoderationsvorschlag:
Wenn zur Silvester mit viel Krach und jeder Menge Raketen das neue
Jahr begrüßt wird, dann können Sie sicher sein, dass legal erworbene
Feuerwerksartikel vorher einer umfangreichen Prüfung unterzogen
wurden. Zuständig dafür ist die BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung in Berlin. Was passieren kann, wenn
man illegales Feuerwerk zündet, darüber berichtet Ulf Hoffmann.
Sprecher: Auf dem Sprengplatz der BAM Bundesanstalt für
Materialforschung und -prüfung in Berlin. Die Pyrotechnikexperten der
BAM zeigen bei einem Test, was passieren würde, wenn legale oder
illegale Knallkörper in einer Hand explodieren. Zum Einsatz kommt
dabei eine künstliche Hand. Mit Ho lz werden die Knochen simuliert,
als Gelenke dienen Federn, als Füllmasse wird Gewebeknete verwandt,
darüber kommen drei bis vier Wachshandschuhe als Hautersatz.
O-Ton 1 (Ulrike Rockland, BAM): "Hier sehen Sie unsere Dummyhand,
diese Dummyhand wurde nachgebaut nach einer menschlichen Hand, und
wir prüfen jetzt einen legalen Feuerwerkskörper, einen Knaller" (0:09
min)
Atmo: "Peng"
O-Ton 2 (Ulrike Rockland, BAM): "Wie Sie sehen ist die Hand noch
intakt, alle Finger noch dran, wir sehen leichte Schmauchspuren, das
können Verlet zungen, Verbrennungen ersten Grades sein." (0:11 min)
Sprecher: ...sagt Ulrike Rockland von der BAM. Dann setzt sie
einen so genannten Polenböller in die Dummy-Hand.
O-Ton 3 (Ulrike Rockland, BAM): "Wir wiederholen jetzt den Versuch
mit einem illegalen Böller. Sie sehen hier einen Totenkopf, das ist
ein typisches Zeichen, dass der Böller nicht zugelassen ist. Und es
fehlen auch die drei wi chtigen Nummern: Die Registriernummer, das
CE-Kennzeichen und - ganz wichtig - die BAM-Identifikationsnummer.
Diese drei Nummern braucht ein zugelassenes Feuerwerk, wenn es in
Deutschland verwendet werden darf. Da wir nicht wissen, wie
gefährlich der Feuerwerkskörper ist, zünden wir diesen fern." (0:25
min)
O-Ton: "3-2-1---Zündung"
Atmo: "Peng"
O-Ton 4 (Ulrike Rockland, BAM): "Sie sehen, von der Hand ist nicht
mehr viel übrig geblieben. Man erkennt gar nicht mehr, dass es eine
Hand ist. Sie ist völlig zerfetzt und deswegen ist es auch wichtig,
dass man nur legales Feuerwerk zu Silvester verwendet." (0:12 min)
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Dr. Ulrike Rockland
Tel. 030 / 8104-1003
presse@bam.de
Pressesprecherin
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Unter den Eichen 87
12205 Berlin
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
503357
weitere Artikel:
- Studie: Prepaid-Handynutzer sind zufriedener als Vertragskunden Wiesbaden (ots) - Günstig und einfach: Prepaid-Anbieter sind laut
aktuellem Marktforschungsbericht hoch im Kurs; Prepaid-Services der
Peaches AG immer stärker gefragt
Laut der aktuellen Benchmarkstudie Fanfocus des Mainzer
Marktforschungsinstituts forum! sind Kunden von Prepaid-Anbietern
zufriedener als Handy-Vertragsnehmer. "Für uns ist das klare Ergebnis
wenig überraschend. Prepaid entspricht einfach dem, was Kunden
wollen: Flexibel und günstig zu telefonieren ohne dabei über
vertragliche Fallen nachdenken zu müssen", erklärt mehr...
- Das Erste: "Sturm der Liebe": Charmanter Manipulator
Günter Bubbnik übernimmt Gastrolle als neuer Chefportier im "Fürstenhof" München (ots) - Coco (Mirjam Heimann) traut ihren Augen kaum, als
sie Tobias Blume (Günter Bubbnik), den neuen Chefportier des
"Fürstenhofs", zum ersten Mal erblickt. Denn der charmante Mann
hinter der Rezeption entpuppt sich als ihr Ex-Freund, der sie einst
gnadenlos ausnutzte und manipulierte.
In Folge 1924 (voraussichtlicher Sendetermin: 6. Februar 2014) ist
Günter Bubbnik für rund drei Wochen als neuer Chefportier Tobias
Blume in der ARD-Erfolgstelenovela "Sturm der Liebe" zu sehen. Hinter
der freundlichen Fassade von Tobias mehr...
- "Muhammad Alis größter Kampf" - HBO Film als deutsche Erstausstrahlung exklusiv am 31. Januar auf Sky Atlantic HD Unterföhring (ots) -
- Deutsche TV-Premiere am 31. Januar 2014 um 21.15 Uhr auf Sky
Atlantic HD
- Historienprofi Stephen Frears führt Regie
Unterföhring, 19.12.2013 - Muhammad Ali ist eine der größten
Sportlegenden des 20. Jahrhunderts. Nur wenige Menschen wissen
allerdings um seinen größten Kampf, der weit weg von allen Boxringen
im Gerichtssaal stattfand. Dieser HBO Film erzählt ein-dringlich was
hinter den Kulissen des U.S. Supreme Court vorging, als neun
ehrwürdige Richter über das Schicksal eines Champions entschieden, mehr...
- Christian Nitsche ab Mai 2014 Zweiter Chefredakteur von ARD aktuell Hamburg (ots) - Christian Nitsche wird ab 1. Mai 2014 neuer
Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell in Hamburg. Entsprechende
Medienberichte bestätigte der Norddeutsche Rundfunk am 19. Dezember
unter dem Vorbehalt, dass der NDR Verwaltungsrat der Personalie noch
zustimmen muss. Die ARD-Intendantinnen und -Intendanten hatten den
Vorschlag des NDR bereits auf ihrer Sitzung am 25./26. November in
Leipzig gebilligt.
Nitsche (42) folgt Thomas Hinrichs (45) nach, der zum 1. Mai 2014
als Informationsdirektor zum Bayerischen Rundfunk mehr...
- Landgericht München: Auch drittes deutsches Gericht weist Klage gegen TÜV Rheinland ab Köln (ots) - Das Landgericht München I hat die Klage einer Frau
aus Unterschleißheim gegen die TÜV Rheinland LGA Products GmbH ("TÜV
Rheinland") im Zusammenhang mit Silikongel-Brustimplantaten von Poly
Implant Prothèse abgewiesen.
Damit haben mit den bereits zuvor ergangenen Entscheidungen der
Landgerichte Frankenthal und Nürnberg-Fürth nun insgesamt drei
deutsche Landgerichte Klagen gegen TÜV Rheinland abgewiesen.
Das Landgericht Marseille hat zudem am 10. Dezember 2013 die
Verantwortlichen von PIP wegen Betruges zulasten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|