Schwäbische Zeitung: Kommentar - Antisemitismus eint Extremisten
Geschrieben am 02-01-2014 |
Ravensburg (ots) - Es ist auf den ersten Blick überraschend, dass
ein dunkelhäutiger Mensch mit rechtem Gedankengut sympathisiert und
antisemitische Tiraden schwingt. Doch der Antisemitismus stellt oft
den kleinsten gemeinsamen Nenner für Extremisten dar - egal welcher
Hautfarbe, egal ob rechts oder links.
Das Ressentiment gegen die Juden ist keineswegs, wie oft
angenommen, nur ein Phänomen ausschließlich der extremen Rechten.
Auch Linke können Antisemiten sein. Dieudonné selbst fing politisch
links an und wandelte sich zum Rechtsaußen. Der deutsche
rechtsextreme Holocaustleugner Horst Mahler trat als Anwalt der
linksradikalen RAF erstmals in Erscheinung. Und dass selbst die heute
im Bundestag vertretene Linkspartei ein Antisemitismus-Problem hat,
zeigte sich exemplarisch daran, wie lange die Partei brauchte, ehe
sie das Existenzrecht Israels in ihr Grundsatzprogramm aufnahm.
Dieudonnés beinahe schon kuriose Verbindungen zur rechtsextremen
Front National belegen nun obendrein, dass der Judenhass
zusammenschweißen kann, was eigentlich nicht zusammenpasst: in diesem
Fall einen Farbigen und Rechtsextreme.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
504586
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Pofalla - So schafft man Politikverdruss Ravensburg (ots) - Nicht allzu lange hat uns Ronald Pofalla über
seine weitere Verwendung rätseln lassen. Er wird, so die Berichte
sich bestätigen, bei der Deutschen Bahn um die Kontakte zur Politik
bemüht sein.
Das ist praktisch für seinen neuen wie seinen alten Arbeitgeber.
Ob es anständig wirkt, darüber dürfte es im Kanzleramt und im Rest
des Landes auseinandergehende Meinungen geben. Die Deutsche Bahn ist
ein Staatsunternehmen und wird dem 54-Jährigen ein Gehalt zahlen, das
mit 1,5 Millionen Euro merklich über dem eines Kanzeleramtsministers mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar zu EnBW - Enormer Druck Ravensburg (ots) - Und wieder liegt ein Befund über den Rückkauf
der EnBW-Aktien durch die von Stefan Mappus (CDU) geführte frühere
Landesregierung vor. Natürlich kommen die Experten des früheren
Investmentbankers Dirk Notheis zu anderen Erkenntnissen als der von
der Staatsanwaltschaft beauftragte Gutachter. Dieser soll sich um
eine Milliarde Euro verrechnet haben. Das würde auch die Klage der
grün-roten Landesregierung vor einem Schiedsgericht beeinträchtigen.
Als dritte Ebene kommt noch ein politisch überlagerter
Untersuchungsausschuss mehr...
- Weser-Kurier: Zum Wechsel von Ronald Pofalla schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 2. Januar 2014: Bremen (ots) - Wieder was gelernt: Ronald Pofalla beginnt, wie in
der "Welt" verlautet, gerade seine "Cooling-Off"-Phase. Er coolt sich
von seiner Zeit im Kanzleramt off, um sich anschließend offenbar in
der Deutschen Bahn AG wieder aufzuwärmen, mit einem geschätzten
Jahresgehalt von rund 1,5 Millionen Euro. Dagegen kann man zunächst
wenig sagen. Wenn eine Stelle futsch ist, muss man sich eine andere
suchen. Allerdings nennt man den nahtlosen Übergang von der Politik
in die Wirtschaft nicht von ungefähr Drehtüreffekt, und bei Pofalla mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Nöte und Zwänge Karlsruhe (ots) - Probleme mit Armutszuwanderung - die gibt es
nicht! EU-Parlamentspräsident Martin Schulz zeigte sich im
vergangenen Sommer sehr überzeugt. Damals führten aber bereits
zahlreiche Bürgermeister deutscher Großstädte heftige Klage über die
Probleme mit Einwanderern aus Rumänien und Bulgarien. Die
Verweigerung von Realitäten erklärt sich bei Martin Schulz vielleicht
durch die Tatsache, dass er in seinem Amt außer den Tophotels und den
First-Class-Abteilen und Loungen der Fluglinien nicht mehr viel von
der Welt sieht. mehr...
- Rheinische Post: Staatsanwaltschaft ermittelt beim Deutschen Karateverband Düsseldorf (ots) - Knapp ein Jahr vor der Karate-Weltmeisterschaft
in Bremen ermittelt die Staatsanwaltschaft Essen gegen zwei
hochrangige Funktionäre des Deutschen Karate Verbandes (DKV). Der
ehemalige DKV-Präsident und jetzige Ehrenpräsident Roland Hantzsche
sowie DKV-Geschäftsführerin Gunda Günther werden der Untreue und der
Geldwäsche verdächtigt. "Es wird derzeit unter anderem gegen Roland
Hantzsche und Gunda Günther ein Ermittlungsverfahren wegen des
Vorwurfs der Untreue (...) sowie ein weiteres Ermittlungsverfahren
wegen des mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|