Berliner Zeitung: Zur deutschen Beteiligung an der Vernichtung syrischer Chemiewaffen:
Geschrieben am 09-01-2014 |
Berlin (ots) - Die Beseitigung der syrischen Chemiewaffenbestände
ist schon jetzt eine diplomatische Erfolgsgeschichte. Mitten im
syrischen Bürgerkrieg scheint es zu gelingen, wenigstens die dort
vorhandenen Vorräte an gefährlichen Nervengasen zu sichern, außer
Landes zu bringen und zu vernichten − ohne jede militärische
Intervention. Das Töten und Sterben in Syrien wird damit zwar nicht
beendet, doch eine weitere furchtbare Eskalation des Konflikts, wie
sie noch im Herbst drohte, wird so verhindert.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
505486
weitere Artikel:
- neues deutschland: Steinmeiers Griechenland-Visite: Linksblinker zu Gast in Hellas¶ Berlin (ots) - Nun hat Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)
gleich zu Beginn seiner Amtszeit einen Abstecher in den Krisenstaat
Griechenland unternommen. Seine Botschaft ist eindeutig: Er will
nicht den Fehler seines Vorgängers Guido Westerwelle (FDP) machen und
die Europapolitik CDU-Finanzminister Wolfgang Schäuble überlassen.
Doch kann man einen Kurswechsel in der deutschen Europapolitik allein
deshalb erwarten, weil jetzt ein Sozialdemokrat das Heft in die Hand
nehmen möchte? Zwar hat seine Partei in ihrem Wahlprogramm noch mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - Der türkische Premier Tayyip Erdogan ortet
überall Verschwörer. In diesem Wahn demontiert er Polizei und Justiz.
Das schwächt die laufenden Ermittlungen im Korruptionsskandal.
Schlimm sind aus Sicht der Regierung entsprechend nicht die korrupten
Machenschaften an sich, sondern deren Aufdeckung. Aufklärung
interessiert niemanden. Das ist nicht hinnehmbar für einen Staat, der
zuletzt als ein Modell für die ganze Region galt, Mitglied der 20
wichtigsten Industriestaaten ist und in die EU will. Erdogans Willkür
entfernt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Kultur in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - in Sachsen-Anhalt laufen die Uhren anders. Hier ist
dauerhaft "5 vor 12", weil die Regierung effektvoller fordert als
handelt. Kaum zu glauben: Seit Jahresbeginn verfügen die von den
massiven Kürzungen betroffenen Bühnen in Dessau, Halle und Eisleben
über keine gültigen Theaterverträge mehr. Sie agieren nicht im
rechtsfreien, aber im planlosen Raum. Nach mehr als sechs Monaten
Kulturkampf: Dass das so ist, liegt nunmehr nicht an den Kommunen.
Der Ball, der hier ins Ziel zu bringen ist, liegt jetzt bei
Kultusminister mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu den Grünen Halle (ots) - Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt spricht bei
der Neujahrsklausur von einem "solidarischen Liberalismus". Die neue
Botschaft lautet: Im Gegensatz zu allen anderen Parteien denken die
Grünen zusammenhängend an Freiheit, Sozialstaat und Ökologie. Die
Partei will den Ruf einer Verbotspartei los werden. Dabei ist es
ja nicht neu, dass sich die Grünen für bürgerliche Freiheiten
einsetzen. Sie kämpfen gegen immer neue Sicherheitsgesetze, gegen
die Daten-Sammelwut oder für die Rechte von Minderheiten. Neu ist,
dass mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Sepa-Verschiebung Halle (ots) - Schwieriger ist es, die Verantwortlichen für diese
Blamage eindeutig zu benennen. Sicher kann man unwillige Unternehmer
kritisieren und der EU-Kommission die Frage stellen, ob wirklich
alles vereinheitlicht werden muss. Die treibende Kraft hinter der
Sepa-Einführung waren die europäischen Großbanken, die sich von
einem einheitlichen System deutliche Effizienzgewinne erwarten.
Einige Kreditinstitute - nicht alle - sehen sich aber offenbar
nicht als Dienstleister für ihre Kunden, sondern fordern gerade
kleinen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|