(Registrieren)

Klarstellung: Deutschland muss nicht allen arbeitslosen EU-Bürgern hierzulande Sozialhilfe zahlen

Geschrieben am 10-01-2014

Berlin (ots) - Deutschland muss nicht allen arbeitslosen
EU-Bürgern im Land Sozialhilfe gewähren. Die EU-Kommission dringt
auch nicht darauf, dass Deutschland die Bedingungen für den Zugang zu
Sozialleistungen erleichtert. Anderslautende Behauptungen und
Medienberichte sind falsch.

Dem Recht auf Freizügigkeit stehen strikte Schutzklauseln
gegenüber, um den sogenannten "Sozialtourismus" zu verhindern.
Grundsätzlich gilt: Um Sozialhilfe zu erhalten, muss man als
EU-Bürger entweder arbeiten, ein direktes Familienmitglied eines
Anspruchsberechtigten sein oder seinen dauerhaften Aufenthaltsort in
dem jeweiligen Mitgliedsstaat haben. In den ersten drei Monaten ist
das EU-Aufnahmeland nach EU-Recht nicht verpflichtet, nicht
erwerbstätigen EU-Bürgerinnen und -Bürgern Sozialhilfe zu gewähren.

Verschiedene Medien berufen sich auf eine Stellungnahme der
EU-Kommission zu einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
(EuGH), in dem es um Hartz-IV-Ansprüche für in Deutschland lebende
EU-Bürger geht. Konkret geht es um den Fall einer Rumänin und ihrem
Sohn, die seit 2010 dauerhaft in Deutschland leben. Das Sozialgericht
Leipzig hat den Fall dem EuGH vorgelegt.

In ihrer Stellungnahme zu dem Fall berücksichtigt die Kommission
die Tatsache, dass die Mitgliedstaaten den Zugang zu Sozialleistungen
für Bürger, die auf dem Arbeitsmarkt nicht aktiv sind, verweigern
können. Der Europäische Gerichtshof hat allerdings klargestellt, dass
diese Verweigerung nicht automatisch erfolgen kann. Die zuständigen
nationalen Behörden müssen die individuelle Situation des
Antragsstellers berücksichtigen. Falls die angeforderte
Sozialleistung das Sozialsystem des Mitgliedstaates insgesamt
überlastet, kann die Leistung verweigert werden. Die Kommission
erinnert in ihren Ausführungen an diesen Tatbestand.

Wer Anspruch auf Sozialhilfe hat, hat die Kommission in ihrer
Mitteilung zur Freizügigkeit der EU-Bürger vom 25. November
ausführlich erläutert.

Während der ersten drei Monate des Aufenthalts ist der
Aufnahmemitgliedstaat nach dem EU-Recht nicht verpflichtet,
EU-Bürgern ohne Erwerbstätigkeit oder Personen, die erstmals eine
Anstellung suchen, Sozialhilfe zu gewähren.

Was den anschließenden Aufenthalt bis zu fünf Jahren betrifft, so
ist es in der Praxis unwahrscheinlich, dass der betreffende EU-Bürger
Anspruch auf Sozialhilfe hat. Schließlich hätte er, um sein
Aufenthaltsrecht zu erlangen, den nationalen Behörden gegenüber
ausreichende Mittel nachweisen müssen, die mindestens der
Einkommensschwelle entsprechen, unterhalb der Sozialhilfe gewährt
wird.

Die Behörden sollten die individuelle Situation prüfen und dabei
eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, wie den Betrag, die Dauer
oder das allgemeine Ausmaß der Belastung, die eine Leistung für das
nationale Sozialhilfesystem bedeuten würde, und ob sich die
betreffende Person nur vorübergehend in einer schwierigen Situation
befindet. Stellen die Behörden auf dieser Grundlage fest, dass die
betreffende Person zu einer übermäßigen Belastung geworden ist,
können sie ihr das Aufenthaltsrecht entziehen.

Nach fünfjährigem rechtmäßigem Aufenthalt haben mobile EU-Bürger
denselben Anspruch auf Sozialhilfe wie Staatsangehörige des
Aufnahmemitgliedstaats.

Mehr Informationen hier:
http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/11943_de.htm

Die Mitteilung der Kommission zur Freizügigkeit der EU-Bürger und
ihrer Familien vom November 2013 finden Sie hier: http://ots.de/okmFp



Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Reinhard Hönighaus - Leiter der Pressestelle
Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
Tel.: 030-22802300

www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

505633

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zur 32-Stunden-Woche Frankfurt (ots) - Der erste Aufschlag der neuen Familienministerin ist ziemlich daneben gegangen. Es scheint, als habe Manuela Schwesig den Wechsel auf die Regierungsbank noch nicht verarbeitet. In der Opposition darf und soll man Pläne schmieden, Forderungen erheben und Modelle basteln. Im Ministerium sollte man erst einmal den Koalitionsvertrag abarbeiten. Dort wird eine Weiterentwicklung des Elterngeldes versprochen. Dafür muss Schwesig einen Gesetzesentwurf vorlegen und durchs Kabinett bringen. Danach darf sie auch gerne über Visionen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung - Viadrina bildet Fakultät mit polnischer Uni Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) (MOZ) Die Frankfurter Europa-Universität und die Adam-Mickiewicz-Universität im polnischen Posen (Poznan) wollen sich zu einer grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Universität weiterentwickeln. Zu diesem Zweck soll noch in diesem Jahr das gemeinsam betriebene "Collegium Polonicum" in Slubice in den Rang einer Fakultät beider Hochschulen erhoben werden. Das kündigte Viadrina-Präsident Gunter Pleuger gegenüber der "Märkischen Oderzeitung" (Sonnabend-Ausgabe) an. Die Idee zur Schaffung einer mehr...

  • phoenix-THEMA: Armutseinwanderung - Mythos oder Realität? - Montag, 13. Januar 2014, 12.00 Uhr Bonn (ots) - "Wer betrügt, der fliegt." - Mit diesem Slogan trommelt die CSU gegen den vermeintlichen Missbrauch deutscher Sozialsysteme durch den Zuzug von Menschen aus ärmeren EU-Staaten. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung bezieht auf der anderen Seite die EU-Kommission Stellung und stellt den Ausschluss von EU-Zuwanderern von Hartz-IV in Frage. Macht man sich im Ausland nun auf den Weg, um diese "abzugreifen"? Welche Konsequenzen hat die Erweiterung der Freizügigkeit innerhalb der EU? Ist sie für die Zielländer tatsächlich mehr...

  • neues deutschland: Familienfreundlichere Arbeitszeiten: Auf dem Weg zur Flexibilität Berlin (ots) - Eine Ministerin muss tun, was eine Ministerin tun muss - im Gespräch bleiben. Dieses Motto scheint sich die neue Verantwortliche für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig (SPD), zu Herzen genommen zu haben. Gerade seit vier Wochen im Amt, hat sie bereits mit zwei kontroversen Themen mediale Aufmerksamkeit generiert. Nach der vorweihnachtlichen Debatte um die Ex-
tremismusklausel folgte am Freitag der Vorstoß in Sachen mehr Geld für Eltern. Nur noch 32 Stunden sollten Mütter und Väter kleiner mehr...

  • DER STANDARD - Kommentar: "Der angezählte Parteichef" von Alexandra Föderl-Schmid Nicht nur wegen der Schulfrage droht Michael Spindelegger eine Obmanndebatte - (Ausgabe vom 11.1.2014) Wien (ots) - Was hat Michael Spindelegger in seiner Partei eigentlich zu sagen? Dass vier Landesorganisationen seine Linie in der Schulfrage - Nein zur Gesamtschule - mittragen, zeigt, wie wenige hinter der Position des Parteichefs stehen. Dass sich immer mehr Landespolitiker der ÖVP öffentlich gegen Spindeleggers Schulkurs stellen, kommt einer kleinen Rebellion gleich - aus der eine Obmanndebatte erwachsen kann. Wenn die Salzburger mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht