(Registrieren)

Westfalen-Blatt: VW-Entwicklungsvorstand Neußer: Reichweite von Elektroautos bis zum Ende des Jahrzehnts vervierfacht

Geschrieben am 14-01-2014

Bielefeld (ots) - Noch in diesem Jahrzehnt soll die Reichweite von
Elektroautos bei VW vervierfacht werden. Das erklärte Dr. Heinz-Jakob
Neußer, seit Juli 2013 Entwicklungsvorstand der Wolfsburger, auf der
25. North American International Auto Show (NAIS) in Detroit, dem in
Bielefeld erscheinenden Westfalen-Blatt (Mittwochs-Ausgabe). In einem
ersten Schritt sei schon in zwei Jahren mit einer Verdoppelung zu
rechnen. Als Grund dafür nennt Neußer eine deutliche Erhöhung der
Energiedichte der Batterien.

»Das Thema E-Mobilität entscheidet sich langfristig über die
Leistungsfähigkeit der Batterien und damit über die
Langstreckentauglichkeit der Wagen. Aus diesem Grund müssen die
Speichermöglichkeiten verbessert werden, ohne das Gewicht zu
erhöhen.« Derzeit sind E-Autos laut Neußer mit Akkus ausgerüstet, die
25 Amperestunden-Zellen haben. Bereits in zwei Jahren, so der
Entwicklungsvorstand, der bis vor wenigen Monaten bei Porsche für die
Motoren zuständig war, sind 37 bis 40 Amperestunden möglich, bis zum
Ende des Jahrzehnts sogar 80 Amperestunden. Neußer: »Wenn wir eine
solche Batterietechnik auf der Straße sehen, wird das der E-Mobilität
noch einmal einen mächtigen Schub geben.« Möglich sind dann
Reichweiten von etwa 400 bis 500 Kilometer.

Werden mehr Autos dieser Art verkauft, werden die Akkus und damit
auch die kompletten Fahrzeuge günstiger. Denn der hohe Preis der
Stromer ist derzeit vor allem auf die enormen Kosten der Batterien
zurückzuführen. »So, wie heute der Motor das Herzstück des Autos ist,
so wird die Batterie das Herzstück der E-Fahrzeuge sein«, bringt es
Neußer auf einen einfachen Nenner. Er ist zudem überzeugt, dass sich
parallel zur Zunahme der Zahl von E-Autos auch die Infrastruktur der
Ladestationen verbessern würde. Hier müsse man natürlich unter
anderem auch über mehr Schnelllademöglichkeiten nachdenken.

Geforscht wird bei VW an der Batterietechnik gemeinsam mit
Lieferanten und Forschungsinstituten. Die daraus resultierenden
Verbesserungen würden sich natürlich nicht nur auf rein
batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge, sondern auch auf
Plug-in-Hybrid-Systeme - Fahrzeuge mit E-Motor und Benzin- oder
Dieseltriebwerk, deren Akkus an der Steckdose geladen werden können -
auswirken, die damit auch ihre rein elektrische Reichweite deutlich
erhöhen könnten. Das drückt den Durchschnitts-Verbrauch entsprechend
nach unten.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

506208

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Position beziehen, Kommentar zum Brüsseler Auftritt von Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als designiertes Mitglied im EZB-Direktorium, von Mark Schrörs. Frankfurt (ots) - "Ich werde meine eigene Position haben." Auf die Formel hat es Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger jetzt gebracht, als es darum ging, ob sie als künftiges Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank die EZB-kritische Haltung von Bundesbankchef Jens Weidmann einnehmen oder den bisherigen Kurs der Notenbank unterstützen wird wie Jörg Asmussen, dem sie nachfolgt. Aber wie sieht diese Position aus? Das ist auch nach der Anhörung im EU-Parlament nicht genau klar. Lautenschlägers Auftritt war mehr...

  • WAZ: RWE zahlt einen hohen Preis - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Jetzt ist es quasi amtlich. Der Blitzausstieg aus der Kernenergie, den die Bundesregierung als Schockreaktion auf die Atom-Katastrophe in Fukushima vollzog, war überhastet bis gar nicht vorbereitet, eine Rechtsgrundlage für das dreimonatige Herunterfahren der ältesten Anlagen gab es nicht. Die angebliche Gefahr für Leben und Gesundheit war an den Haaren herbeigezogen. Was den Verdacht nährt, dass Merkel den Stimmungsumschwung in der Bevölkerung nach Fukushima für die bevorstehende Landtagswahl in Baden-Württemberg mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Hochwasser Halle gibt Prestigebau auf Halle (ots) - Halles Oberbürgermeister Bernd Wiegand hat einen Umzug des beim Hochwasser massiv beschädigten Mitteldeutschen Mulitmediazentrums (MMZ) ins Spiel gebracht. Dies berichtete die "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer Mittwoch-Ausgabe. "Wir werden alle möglichen Alternativen prüfen", sagte Wiegand. Der bisherige Standort des 35-Millionen-Baus direkt an der Saale sei wegen der Flutgefahr eher ungeeignet. Das Gebäude ist nach Angaben des Oberbürgermeisters in dieser Form nicht hochwassersicher. Bei der Juni-Flut war im MMZ nach mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Automarkt Bielefeld (ots) - Nein, es war keinesfalls ein schlechtes Jahr für die deutschen Autobauer. Ob Audi, BMW, Porsche oder VW - sie alle haben sich mit Rekordabsätzen aus 2013 verabschiedet. Und selbst Opel sieht Licht am Horizont. Während die Rüsselsheimer aber überwiegend von besseren Verkäufen in Europa profitierten, dürfen sich alle anderen über die rasante Nachfrage in China und den USA freuen. Es sind hauptsächlich die beiden Märkte, die der heimischen Autoindustrie nun schon seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum bescheren. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Computer / Internet / Elektro / USA Osnabrück (ots) - Googeln in allen Lebenslagen Die lange Liste von Googles Zukäufen in den vergangenen Jahren lässt ahnen, wie viel näher der einst als Suchmaschinenbetreiber gegründete Konzern dem Menschen noch rücken will. Da waren allein vier Hersteller menschenähnlicher Robotertechnik, ein Entwickler von Software zur Gesichts- und Gestenerkennung und ein Spezialist für die Auswertung von Smartphone-Nutzungsdaten. Google-Projekte wie "Chromecast", das Informationen über TV-Nutzung sammelt, die Datenbrille "Google Glass" und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht